© István Huszti/BMC

György Kurtág

György Kurtág

György Kurtág (* 19. Februar 1926 in Lugos) kehrte im Gegensatz zu György Ligeti nach dem Volksaufstand in Ungarn in seine Heimat zurück und unterrichtete Klavier und Kammermusik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest. Allerdings nutzte er die Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und besuchte zwischen 1957 und 1958 Kompositionskurse bei Darius Milhaud und Olivier Messiaen in Paris. Gleichzeitig setzte er sich stark mit den Werken Anton Weberns auseinander. Ähnlich wie dieser verdichtete György Kurtág musikalische Texturen in immer kürzere Formen. Besonders deutlich wird das unter anderem in seinem Zyklus „Messages de feu demoiselle R. V. Troussova“: Die 21 Lieder dauern oft nicht länger als eine Minute. Dieses Werk brachte ihm 1981 auch den internationalen Durchbruch. Die Uraufführung fand in Paris unter Pierre Boulez statt. Bis dahin war Kurtág einem größeren Publikum in Europa unbekannt.
Im Gegensatz zu anderen ungarischen Komponisten wie Bartók oder Kodály, lehnte György Kurtág einen Bezug zur Volksmusik in seinen Werken stets ab. Viele seiner Stücke sind Beethoven, Webern, Schumann oder anderen gewidmet.
Mittwoch, 03.04.2024 19:30 Uhr Bachhaus Eisenach

Jonian Ilias Kadesha

Thüringer Bachwochen
Donnerstag, 04.04.2024 17:00 Uhr Alte Aula Heidelberg

Gülru Ensari & Herbert Schuch

Heidelberger Frühling Musikfestival
Donnerstag, 04.04.2024 19:30 Uhr Bachhaus Erfurt

Jonian Ilias Kadesha

Thüringer Bachwochen
Mittwoch, 01.05.2024 11:00 Uhr Schloss Schwetzingen

Gringolts Quartett

Schwetzinger SWR Festspiele
Mittwoch, 01.05.2024 18:00 Uhr Theater Dortmund

Kurtág: Fin de Partie

Johannes Kalitzke (Leitung), Ingo Kerkhof (Regie)

Freitag, 03.05.2024 20:00 Uhr Johanneskirche am Feuersee Stuttgart

SWR Vokalensemble, Stuttgarter Kammerorchester, Yuval Weinberg

Scelsi: Anâgâmin, Hildegard von Bingen: Vos flores, rosarum, Kurtág: Virág az ember, Dall’Abaco: Capriccio Nr. 1 c-Moll, Purcell: Miserere mei, Castérède: Sinfonie Nr. 1, Westhoff: Imitazione delle campane aus Sonate Nr. 3, Saint-Saëns: Calme des nuits op. 68/1, Koechlin: Sur les flots lontains op. 130, Schubert: Gesang der Geister über den Wassern D 714

Mittwoch, 08.05.2024 19:30 Uhr Theater Dortmund

Kurtág: Fin de Partie

Johannes Kalitzke (Leitung), Ingo Kerkhof (Regie)

Samstag, 11.05.2024 19:30 Uhr Theater Dortmund

Kurtág: Fin de Partie

Johannes Kalitzke (Leitung), Ingo Kerkhof (Regie)

Sonntag, 12.05.2024 19:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg
Sonntag, 12.05.2024 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen

Fabian Müller

Schwetzinger SWR Festspiele
Opern-Kritik: Theater Dortmund – Fin de Partie

Die Party ist vorbei

(Dortmund, 1.3.2024) Der greise György Kurtág hat aus Samuel Becketts Vision des Endspiels der Menschheit ein spätes Meisterwerk der Gattung Oper ersonnen. Die Deutsche Erstaufführung berührt nun noch tiefer als die Uraufführung an der Mailänder Scala: Dank der Unmittelbarkeit der Darstellung und der überwältigenden musikalischen Lesart fesselt dieser Abend über… weiter

Opern-Kritik: Opéra national de Paris – Fin de partie

An den Abgründen der Seele

(Paris, 30.4.2022) Pierre Audis Mailänder Uraufführungs-Produktion von György Kurtágs einziger Oper „Fin de partie“ feiert in Paris Premiere. weiter

Interview Markus Stenz

„Es gibt Opern und es gibt ,Fin de partie’“

Dirigent Markus Stenz beschäftigt sich schon seit mehr als 25 Jahren mit den Werken György Kurtágs. 2018 hat er dessen erste Oper „Fin de partie“ an der Mailänder Scala uraufgeführt. Jetzt bringt er das Werk an die Pariser Oper. weiter

Porträt Konstantia Gourzi

„Musik kann uns neue Wege zeigen“

Für die in Athen geborene Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi ist die äußere Welt eine Übung für die eigene innere Festigung. weiter

code modern festival – #cmf_2021

Zweijähriges Pilotprojekt für die Neue Musik

Das Festival „code modern“ füllt unter der Schirmherrschaft von Geigerin Carolin Widmann den ländlichen Raum Südbayerns mit zeitgenössischen Klängen. weiter

Rezension Anna Prohaska – Maria Mater Meretrix

Mutig

Mit Patricia Kopatchinskaja und der Camerata Bern ergründet Anna Prohaska den Mythos der Frauenfigur Maria im Lauf der Jahrhunderte. weiter

Rezension Anna Prohaska – Kurtág: Kafka-Fragmente

Fragmente verschmelzen zum Kunstwerk

Anna Prohaska und Isabelle Faust zerstreuen mit György Kurtágs „Kafka-Fragmenten" alle Schwellenängste gegenüber Neuer Musik. weiter

Rezension Parker Quartet – Kurtág & Dvořák

Unterschiedliche Stilistiken

Bei den Werken von Kurtág und Dvořák verschmilzt das Parker Quartet unter Verstärkung von Bratschistin Kim Kashkashian zu einer spieltechnischen und gedanklichen Einheit. weiter