Verdi: Simon Boccanegra

© Inga Mendelsöhn

Illustration "Simon Boccanegra"

(UA Venedig 1857, endgültige Fassung: Mailand 1881)

Der in Genua populäre Korsar Simon (Simone) Boccanegra – er befreite die Stadt vom Zugriff der Seeräuber – hat ein uneheliches Kind mit Maria, Tochter des Edelmannes Fiesco. Dieser verweigert ihm seine Zustimmung zur Ehe, sperrt seine Tochter ein und gibt das Kind in fremde Obhut.

Erschütternd: der Moment, als Simone vom Tod seiner Geliebten erfährt, während ihn das Volk zum Dogen ausruft. Zwanzig Jahre später besucht der Doge die Villa der Patrizierfamilie Grimaldi. Sein Vertrauter Paolo Albiani möchte Amelia, die Tochter des Hauses, heiraten, und der Doge soll für ihn werben.

Bewegend: das Duett, in dem Simone in Amelia Grimaldi seine Tochter erkennt. Da Amelia ihr Herz schon dem Genueser Gabriele Adorno geschenkt hat, teilt Simone Paolo kurz mit, dass er verzichten müsse. Wütend entführt Paolo zusammen mit dem Abenteurer Lorenzo das Mädchen, aber Gabriele befreit sie, dabei tötet er Lorenzo.

Gewaltig: die aufgebrachte Ratsversammlung der Genueser Parteien. Zunächst streiten Patrizier und Plebejer – gegeneinander, und miteinander gegen Venedig –, dann zieht ein Volksaufstand alles in seinen Bann. Die Menge fordert den Kopf des Dogen als Rache für Lorenzos Tod. Jemand hat das Gerücht gestreut, der Doge sei der Anstifter der Entführung Amelias, deren Verhältnis zu ihm noch unbekannt ist. Amelia erscheint im Rat und sagt aus, nicht der Doge sei der Anstifter gewesen, dieser sei aber anwesend …

Großartig: das von Amelia angeführte Friedensensemble auf Worte des Dichters Petrarca, der im 15. Jahrhundert die Genueser und Venezianer – aus Liebe zum gemeinsamen Vaterland – zum Frieden aufrief.

Dramatisch: Simone hat Paolo als Anstifter durchschaut, stellt ihn zwar nicht bloß, zwingt ihn aber, den noch unerkannten Verbrecher vor allen Anwesenden zu verfluchen.

In der Nacht träufelt Paolo Gift in Simones Schlaftrunk und fordert Gabriele auf, den Dogen zu ermorden, wozu dieser aus Eifersucht bereit ist. Als er mit dem Messer in der Hand vor dem schlafenden Dogen steht, erfährt er von Amelia, dass dieser ihr Vater ist.

Schmerzvoll: das Terzett, in dem Simone mit sich ringt, ob er Gabriele – auf Bitten von Amelia – verzeihen darf.

Grandios: Der sterbende Boccanegra und Fiesco versöhnen sich, da Fiesco in Amelia seine Enkelin erkennt. Die Anwesenden im Saal und das Volk vor dem Palast intonieren gemeinsam das Requiem – ein raumakustisch genialer Effekt.

Simon Boccanegra ist in Zeiten des Unfriedens Verdis aktuellste Oper. Amelia ist der Friedensengel – geradezu symbolisch ist sie in Verdis Werk die einzige Frauenfigur, die – nach ausgestandenem Leid – am Schluss in eine helle Zukunft blickt.

(Mathias Husmann)

Die wichtigsten Fakten zu Giuseppe Verdis „Simon Boccanegra“:

Besetzung:

Prolog

  • Simon Boccanegra, Korsar im Dienste der Republik Genua (Bariton)
  • Jacopo Fiesco, Patrizier aus Genua (Bass)
  • Paolo Albiani, Goldwirker aus Genua, später Höfling des Dogen (Bass)
  • Pietro, Mann aus dem Volk, später Höfling des Dogen (Bariton)

Drama:

  • Simon Boccanegra, Doge von Genua (Bariton)
  • Maria Boccanegra, seine Tochter, unter dem Namen Amelia Grimaldi (Sopran)
  • Jacopo Fiesco, unter dem Namen Andrea (Bass)
  • Gabriele Adorno, Edelmann aus Genua (Tenor)
  • Paolo Albiani, Lieblingshöfling des Dogen (Bass)
  • Pietro, Höfling des Dogen (Bariton)
  • Hauptmann der Armbrustschützen (Tenor)
  • Magd Amelias (Mezzosopran)
  • Krieger, Seeleute, Volk, Senatoren, Hofstaat des Dogen, Dienerschaft Fiescos (Chor)

Aufführungsdauer: ca. 2 ½ Stunden

Uraufführung:
12. März 1857 (erste Fassung), Teatro La Fenice, Venedig
24. März 1881 (zweite Fassung), Teatro alla Scala, Mailand

TV-Tipp 31.8.: 3sat Salzburger Festspiele: Simon Boccanegra

Düsterer Verdi

Bei den Salzburger Festspielen steht in diesem Jahr eine Neuinszenierung… weiter

Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Simon Boccanegra

Im Würgegriff der Vergangenheit

(Salzburg, 15.8.2018) Nicht zum Mitsummen, dafür ein Verdi zum Berührtwerden:… weiter

Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Simon Boccanegra

„Addio, Simone!“

(Hamburg, 7.6.2015) Generalmusikdirektorin und Intendantin Simone Young verabschiedet sich mit… weiter

Opern-Kritik: Sächsische Staatsoper Dresden – Simon Boccanegra

Schwereloser Gesang der Düsternis

(Dresden, 30.5.2014) Christian Thielemann verzaubert Verdis Simon Boccanegra in Dresden weiter