Der Klingende Adventskalender: 20. Dezember 2022

Tag 20

Heute können Sie dank unseres Klingenden Adventskalenders wieder einen tollen Preis gewinnen. Können Sie unser Musikrätsel lösen? Probieren Sie es am besten gleich aus!

Kennen Sie den Komponisten?

Der 1713 geborene Bach-Schüler arbeitete neun Jahre als Notenkopist für den damaligen Thomaskantor, bewarb sich erfolglos auf dessen Nachfolge und war schließlich Hoforganist in Altenburg, wo er am Neujahrstag 1780 starb.

Unser heutiger Gewinn:
Eine von drei Flaschen der Geldermann Édition Musique N°3: Sektkultur trifft auf Piano und Electrosound

Zum dritten Mal zeigt Geldermann einmal mehr das unüberhörbare Zusammenspiel aus Sekt und Musik. Nachdem mit den ersten beiden Editionen die Musikrichtungen Jazz und Swing beleuchtet wurden, begleiten diesmal das klassische Piano und elektronische Beats eine neue Geldermann Rosé Cuvée. Nach den „Keys“ – den Klaviertasten – benannt, wurde die „Édition Musique N°3 Keys“ von zwei mehrfach international ausgezeichneten Künstlern in das Stück „Sparkling Keys“ übersetzt. Schon die ersten Töne erinnern an die frische Perlage im Glas. Zusammen mit dem eleganten Geschmack der auf 3.000 Flaschen limitierten Cuvée schafft Geldermann damit eine Inspiration für die Sinne.

Schon beim ersten Treffen in Breisach am Rhein harmonierten der Pianist Joseph Moog und Sounddesigner Kris Menace perfekt zusammem mit Geldermann Chef de Cave Marc Gauchey. Gemeinsam ließen sie sich in dem über 600 Jahre alten Keller unter dem Breisacher Schlossberg inspirieren. „Die Arbeit an der Édition Musique hat sich zu einem spannenden gegenseitigen Austausch entwickelt. Vor allem durch Geldermann und Marc Gauchey hat sichmir eine neue Welt der Sinne, der Düfte aufgetan, die mit ihrer ganz anderen Art von Ästhethik für die Musik sehr inspirierend ist“, sagt Joseph Moog. Der leidenschaftliche Pianist und Komponist tritt weltweit in bedeutenden Konzerthäusern und auf großen Festivals auf. Als herausragender Klavier-Virtuose gewann Joseph Moog unter anderem den Gramophone Classical Music Award, zwei International Classic Music Awards und wurde für den Grammy nominiert. Er komponierte „Sparkling Keys“ für die Geldermann Édition Musique N°3 als modernes Pianostück. Seinen klassischen Klaviertönen verlieh Sounddesigner Kris Menace mit elektronischen Beats einen prickelnden Twist.

Cristoph Höffel, der unter dem Künstlernamen Kris Menace als Produzent und Remixer mit Musikgrößen wie Robbie Williams, Kylie Minogue oder Depeche Mode zusammenarbeitete, fing im Geldermann-Keller 45 Meter unter der Erde verschiedene Geräusche des Sektherstellungsprozesses ein. Unter anderem auch den Ton, der in der Produktion beim Degorgieren der Sektflaschen entsteht. Sein besonderes Gefühl für Klangwelten stellte er eindrucksvoll unter Beweis, indem er das Piano von Joseph Moog mit den Sounds aus dem Keller zu einer perfekt zur Cuvée passenden Melodie mixt. „Es ist das schönste Gefühl für mich, wenn man etwas kreieren kann, sich in eine Sache hineinfühlen, darin aufgehen, seine eigene Welt auferstehen lassen kann“, sagt Kris Menace.
„Das Projekt war für mich ein wunderbares Erlebnis“, sagt Marc Gauchey. „Jeder von uns hat seine eigene individuelle Kunst und Persönlichkeit eingebracht und so haben wir aus drei verschiedenen Dimensionen eine ganz neue gemeinsame Komposition geschaffen.“

L’Édition Musique N°3 Keys
Die neue Geldermann-Edition besteht aus den charakterstarken Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir. In traditioneller Flaschengärung hergestellt und drei Jahre lang auf der Hefe gereift, zeigt sie eine klare Roséfarbe mit leichtem Kupferglanz. In der Nase dominieren Pfirsich und rote Beeren, gefolgt von dezenten Gewürzen und Vanille. „Die Édition Musique N°3 präsentiert sich am Gaumen feinperlig und mit hervorragendem Körper“, beschreibt Marc Gauchey. „Weiche Tannine, ein toller Abgang und die Brut-Dosage machen sie zu einem wunderbar animierenden Genuss, der durch das passend dafür komponierte Musikstück ‚Sparkling Keys’ komplettiert wird.“ Das aufwändige Design der Flasche ist in Geldermann-Blau und elegantem Roségold gehalten. Das Etikett zeigt die Grafik von stilisierten Klaviertasten, die auf dem Kopf stehend wiederum an Sektgläser erinnern. Ein Anhänger am Hals der Flasche zeigt die Nummer der limitierten Edition und gibt Informationen zu den drei Künstlern, die diese Komposition gemeinsam kreiert haben. Über einen QR Code stellen mehrere Filme das außergewöhnliche Kunstprojekt sowie die beiden Musiker vor. Zudem kann die Édition Musique N°3 dort direkt über den Geldermann Onlineshop erworben und das korrespondierende Musikstück „Sparkling Keys“ heruntergeladen werden. Darüber hinaus ist der Song auf Spotify und Apple Music zu finden.

Ihre Antwort zum heutigen Rätsel:

Der Klingende Adventskalender 2022 wird ermöglicht durch unsere Partner arcona HOTELS & RESORTS, Geldermann Privatsektkellerei, HAWESKO, W. Kordes‘ Söhne Rosenschulen, Die Landrösterei, Lautsprecher Teufel, Nubert electronic, Opera Rifke Verlag, Peter Kölln & Thalia Bücher

Auflösung des Rätsels vom Vortag:

Wir suchten den Komponisten Georg Friedrich Händel. Sie hörten den Chor „See the conqu’ring hero comes!“ aus dem Oratorium „Judas Maccabaeus“. Die Melodie ist dank der textlichen Fingerfertigkeit des Theologen Friedrich Heinrich Ranke seit 1820 als das Weihnachtslied „Tochter Zion“ bekannt.

CD-Tipp

Händel: Judas Maccabaeus

SHMF Festival Chor, Elbipolis Barockorchester, Rolf Beck (Ltg). dhm

Kommentare sind geschlossen.