Radio: Deutschlandfunk
200 Jahre für die Kultur
Die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien feiert ihr 200-jähriges bestehen. Deutschlandfunk porträtiert die Geschichte der renommierten Hochschule in der Sendung Musikszene
© Michael Maritsch

Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien – Campus am Anton-von-Webern-Platz
Als die Gesellschaft der Musikfreunde 1817 in Wien eine Singschule nach dem Vorbild der französischen Conservatoires ins Leben rief, war kaum absehbar, dass die Hochschule einst zu den renommiertesten und zahlentechnisch größten Konservatorien weltweit gehören wird. Während der Gründung maßgeblich vom italienisch-österreichischen Komponisten Antonio Salieri gefördert, avancierte die Einrichtung zu einer der angesehensten Adressen für den musikalischen Nachwuchs.
Mit wachsendem Erfolg erweiterte sich das Angebot der ab 1870 zunächst im berühmten Gebäude am Karlsplatz untergebrachten Hochschule, die gleichzeitig zu einer gefragten Adresse für Konzerte wurde. Seit 1909 ist die heutige Universität für Musik und darstellende Kunst unter staatlicher Trägerschaft und neben seinem Hauptsitz, dem mdw-Campus am Anton-von-Webern-Platz, in einem Gebäude in der Lothringer Straße vertreten. Insgesamt werden die rund 3000 Studierenden aus mehr als 70 Ländern heute von 900 Lehrenden unterrichtet. Neben den Instrumental-, Schauspiel- und Gesangsfächern sind zusätzlich verschiedene Forschungs- und Pädagogikstudiengänge vertreten.
Im Jubiläumsjahr 2017 finden an der Hochschule neben weiteren musikalischen Highlights der 7. Internationale Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb und der 15. Internationale Beethoven Klavierwettbewerb statt. Gleichzeitig sind szenische Produktionen im Schlosstheater sowie ein Screening der Filmakademie Wien geplant.
concerti-Tipp:
Die ausführliche Geschichte zum 200. Geburtstags der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist am Dienstag den 2. Mai ab 22:05 Uhr im Deutschlandfunk zu hören.