TV-Tipp: Verdis „Don Carlos“ auf arte
Starbesetzte Saisoneröffnung in Paris
Heute Abend überträgt arte um 20:15 Uhr die Aufführung von Verdis „Don Carlos“ live aus der Bastille-Oper in Paris
© Paul Schirnhofer/DG

Elīna Garanča
Pünktlich zum Kulturherbst wartet die Bastille-Oper mit schweren musikalischen Geschützen in Paris auf. Denn als sich am 10. Oktober der Vorhang erstmals in der Spielzeit für die Oper „Don Carlos“ von Giuseppe Verdi hob, tummelten sich auf der Bühne die Opernstars. Ob nun Jonas Kaufmann, Sonya Yoncheva, Ludovic Tézier, Elīna Garanča oder auch Ildar Abdrazakov – sie alle sind Teil des Bühnenspektakels von Krzysztof Warlikowski, das der deutsch-französische Fernsehsender arte heute um 20:15 Uhr live überträgt.
Bastille-Oper setzt auf französisches Original
Opernstars sind zwar schon einmal ein guter Anfang, machen aber per se keine Sensation im weltweiten Opernbetrieb aus. Deswegen wartet die Bastille-Oper mit einer noch spektakuläreren Besonderheit auf: Bei seiner „Don Carlos“-Inszenierung hält sich Warlikowski an das ursprüngliche französische Original – und verzichtet somit auf die Ballettszenen. Diese Fassung der Verdi-Oper war seit über zwanzig Jahren in Paris nicht mehr zu sehen. Zuletzt hatte sie Luc Bondy 1996 im Théâtre du Châtelet auf die Bühne gebracht.
Intime Gefühle im imaginären Fresko
Krzysztof Warlikowski verschlankt die Tragödie auf das Wesentliche und lässt Raum für intime Gefühle inmitten eines imaginären Freskos, das letztlich näher an der Wahrheit ist als die Geschichtsschreibung. Mit Philippe Jordan am Dirigentenpult der Pariser Bastille-Oper entdeckt das Publikum dieses große Stück des Musiktheaters in fünf Akten in seiner allerersten Fassung, deren französische Textvorlage Verdi für die Uraufführung im Jahr 1867 selbst bearbeitete.
Ausschnitt aus der legendären „Don Carlos“-Inszenierung von Luc Bondy:
concerti-Tipp:
„Don Carlos“ von Guiseppe Verdi
Do. 19.10., 20:15 Uhr
Mitwirkende: Jonas Kaufmann, Sonya Yoncheva, Ludovic Tézier, Elīna Garanča, Ildar Abdrazakov, Philippe Jordan (Leitung) u.a.
arte
Auch interessant
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Moses in Ägypten
Der Spielmacher namens Gott
(Bregenz, 31.7.2017) Lotte de Beer und den Puppenspielern von „Hotel Modern“ gelingt ein Geniestreich mit Rossini weiter
Wiener Staatsoper
Philippe Jordan wird neuer Musikdirektor
Heute wurde bekannt gegeben, dass der Schweizer Dirigent Philippe Jordan ab 2020 der neue Musikdirektor der Wiener Staatsoper wird weiter
Porträt Philippe Jordan
Europa in einer Person
Philippe Jordan vereint in Paris nord- und südländische Klangtraditionen und macht dabei von sich reden weiter
Rezensionen
Rezension Philippe Jordan – Beethoven: Sinfonien Nr. 2 & 7
Beethoven neu erlebt
Philippe Jordan gelingt die Symbiose des edlen Wiener Klanges mit der Direktheit und Transparenz historischer Aufführungspraxis. weiter
CD-Rezension Renaud Capuçon – 21st Century Violin Concertos
Schöne Neue Welt
Renaud Capuçon beeindruckt mit drei ihm gewidmeten Kompositionen weiter
CD-Rezension Philippe Jordan
Beethovens Erbe
Philippe Jordan setzt mit den Wiener Symphonikern bei Schuberts späten Sinfonien auf fetzige Artikulationsschärfe weiter
Tja, man braucht schon 2 Akte lang, bis man in der Sache und den Figuren, wie Warlikowski sie will, drin ist. Dann aber läuft es ganz gut. W’s. Sicht: das sind alle
ziemlich böse Leute, sogar die Guten. Er brutalisiert das Stück. Und Dirigent Jordan hilft ihm dabei. So knochenhart hat man das alles noch nicht gehört. Das
ist aber als Kompliment, nicht als Kritik gemeint.
Aber 1996 gab es in Paris schon einmal einen DON CARLOS in der französischen Fassung mit durchweg besseren Sängerdarstellern, in einer weit tiefer gehenden Regie und mehr Mitgefühl mit den Figuren. Verdi hat da ein extrem trauriges Stück komponiert. Man höre einfach auf die Musik…
Göttliche Stimmen! Es war eine Offenbarung des schönen Gesangs!
Glänzend Elina Garanca!
Die Aufführung war eine Extraklasse, vorwiegend wegen der ausnahmslos hervorragenden Sänger! Die Bühnenausstattung sowie die Kleidung, die nicht der Zeit, in der das Stück spielt,entspricht, störte aber den Gesamteindruck.Das fand ich sehr schade, ist aber unter den heutigen Regisseuren leider schon fast zur Gewohnheit geworden.Gänzlich unpassend, ja sogar abstoßend fand ich die Zigaretten,, die weder zu einem Sportler (Fechter) gehören, noch einem Sänger guttun.Wozu also?Wir sind nicht in der Oper Carmen ! Musikalisch jedenfalls war die Aufführung ein ganz besonderes Erlebnis!
haben gestern der Aufführung von Don Carlos beigewohnt und können nur bestätigen, dass diese eine EXTRA Klasse war. Es war ein Erlebnis !!!!!
Klaus K.
Die Stimmen waren sehr schön, aber die Sänger nur nach Stimme zu besetzen wird der Oper nicht gerecht. Vater und Sohn sahen gleich alt aus, und generell ließ das schauspielerische doch sehr zu wünschen übrig, z.B. Elisabeth kam nie richtig aus der hochmütigen Gestik heraus., Generell hatte ich den Eindruck die Sänger agieren alle am anderen vorbei. Dagegen die Opernaufführung vom August 2013 in Salzburg. Hier verband sich Stimme und Schauspiel zu wirklich großartigem Miteinander.