TV-Tipp: Verdis „Don Carlos“ auf arte

Starbesetzte Saisoneröffnung in Paris

Heute Abend überträgt arte um 20:15 Uhr die Aufführung von Verdis „Don Carlos“ live aus der Bastille-Oper in Paris

© Paul Schirnhofer/DG

Elīna Garanča

Elīna Garanča

Pünktlich zum Kulturherbst wartet die Bastille-Oper mit schweren musikalischen Geschützen in Paris auf. Denn als sich am 10. Oktober der Vorhang erstmals in der Spielzeit für die Oper „Don Carlos“ von Giuseppe Verdi hob, tummelten sich auf der Bühne die Opernstars. Ob nun Jonas Kaufmann, Sonya Yoncheva, Ludovic Tézier, Elīna Garanča oder auch Ildar Abdrazakov – sie alle sind Teil des Bühnenspektakels von Krzysztof Warlikowski, das der deutsch-französische Fernsehsender arte heute um 20:15 Uhr live überträgt.

Bastille-Oper setzt auf französisches Original

Opernstars sind zwar schon einmal ein guter Anfang, machen aber per se keine Sensation im weltweiten Opernbetrieb aus. Deswegen wartet die Bastille-Oper mit einer noch spektakuläreren Besonderheit auf: Bei seiner „Don Carlos“-Inszenierung hält sich Warlikowski an das ursprüngliche französische Original – und verzichtet somit auf die Ballettszenen. Diese Fassung der Verdi-Oper war seit über zwanzig Jahren in Paris nicht mehr zu sehen. Zuletzt hatte sie Luc Bondy 1996 im Théâtre du Châtelet auf die Bühne gebracht.

Intime Gefühle im imaginären Fresko

Krzysztof Warlikowski verschlankt die Tragödie auf das Wesentliche und lässt Raum für intime Gefühle inmitten eines imaginären Freskos, das letztlich näher an der Wahrheit ist als die Geschichtsschreibung. Mit Philippe Jordan am Dirigentenpult der Pariser Bastille-Oper entdeckt das Publikum dieses große Stück des Musiktheaters in fünf Akten in seiner allerersten Fassung, deren französische Textvorlage Verdi für die Uraufführung im Jahr 1867 selbst bearbeitete.

Ausschnitt aus der legendären „Don Carlos“-Inszenierung von Luc Bondy:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

concerti-Tipp:

„Don Carlos“ von Guiseppe Verdi
Do. 19.10., 20:15 Uhr
Mitwirkende: Jonas Kaufmann, Sonya Yoncheva, Ludovic Tézier, Elīna Garanča, Ildar Abdrazakov, Philippe Jordan (Leitung) u.a.
arte

Termine

Montag, 30.10.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Gidon Kremer, Staatskapelle Berlin, Philippe Jordan

Bartók: Violinkonzert Nr. 1, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Dienstag, 31.10.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Gidon Kremer, Staatskapelle Berlin, Philippe Jordan

Bartók: Violinkonzert Nr. 1, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Montag, 18.03.2024 18:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Wagner: Das Rheingold

Der Ring des Nibelungen
Dienstag, 19.03.2024 16:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Wagner: Die Walküre

Der Ring des Nibelungen
Donnerstag, 21.03.2024 16:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Wagner: Siegfried

Der Ring des Nibelungen
Sonntag, 24.03.2024 16:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Wagner: Götterdämmerung

Der Ring des Nibelungen
Mittwoch, 27.03.2024 18:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Wagner: Das Rheingold

Der Ring des Nibelungen
Donnerstag, 28.03.2024 16:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Wagner: Die Walküre

Der Ring des Nibelungen
Samstag, 30.03.2024 16:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Wagner: Siegfried

Der Ring des Nibelungen
Montag, 01.04.2024 16:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Wagner: Götterdämmerung

Der Ring des Nibelungen

Rezensionen

Rezension Philippe Jordan – Beethoven: Sinfonien Nr. 2 & 7

Beethoven neu erlebt

Philippe Jordan gelingt die Symbiose des edlen Wiener Klanges mit der Direktheit und Transparenz historischer Aufführungspraxis. weiter

CD-Rezension Renaud Capuçon – 21st Century Violin Concertos

Schöne Neue Welt

Renaud Capuçon beeindruckt mit drei ihm gewidmeten Kompositionen weiter

CD-Rezension Philippe Jordan

Beethovens Erbe

Philippe Jordan setzt mit den Wiener Symphonikern bei Schuberts späten Sinfonien auf fetzige Artikulationsschärfe weiter

Kommentare sind geschlossen.