TV-Tipp BR Fernsehen: Igor Levit und Helge Schneider
Wenn Klassik auf Klamauk trifft
Heute Abend strahlt das BR Fernsehen um 23:45 Uhr die Musiksendung „Z’am rocken“ aus. Die Gäste sind Igor Levit und Helge Schneider
© Robbie Lawrence

Igor Levit
Helge Schneider und Igor Levit, zwei grundverschiedene Musiker, treffen sich zum allerersten Mal, um gemeinsam Musik zu machen. Am Ende von nur einem Probetag geben sie ein exklusives Konzert. Gastgeber der „Z’am rocken“-Sendung, die zwischen den Feiertagen am 28. Dezember 2017 mit einem neuen, frischen Konzept im BR-Fernsehen auf Sendung geht, ist Bayerns bekannteste Musikerfamilie: die Wells.
Also mit Helge Schneider würde er schon mal gerne zusammenspielen, sagte Igor Levit. Und wenn ein Levit anfragt, sagt ein Helge Schneider nicht Nein. Und so begegnen sie sich nun zum ersten Mal: einer der größten Pianisten unserer Zeit, und der Komiker, der auch ein außergewöhnlicher Musiker ist.
Igor Levit trifft auf Helge Schneider und die Wells
Wie finden sie zusammen, der große Komiker, der weltbekannte Pianist und die Volksmusikanten? Welche Musik werden sie schaffen? Und was haben sie über die Musik hinaus zu sagen? Die Kameras sind den ganzen Tag dabei.
Gastgeber sind sechs Vertreter der bayerischen Musikerfamilie Well. Michael, Karl und Stofferl Well brachten mit der „Biermösl Blosn“ die Volksmusik in die Feuilletons, während die junge Well-Generation – Matthias, Maria und Maresa – gemeinsam mit dem Musiker Alexander Maschke als NouWell Cousines Erfolge feiert. Allesamt sind sie auch Könner in der Klassik, Stofferl Well war Solotrompeter der Münchner Philharmoniker, die Kinder Maria und Matthias wurden für ihr Cello- und Geigenspiel vielfach preisgekrönt.
„Z’am rocken“ mit neuem Konzept
Die Sendung „Z’am rocken“ bringt seit vier Jahren spektakulär Musiker verschiedener Stile zusammen, zu Gast waren unter anderem schon Konstantin Wecker, Gerhard Polt, die Spider Murphy Gang und Riff Cohen. Die erfolgreiche Reihe wurde nun weiterentwickelt: Die Familie Well konnte als Hausband gewonnen werden. Und das BR Fernsehen bringt die Zuschauer noch näher ins Geschehen.
Gezeigt wird nicht mehr nur der Musikabend, denn fortan wird der ganze Tag dokumentarisch begleitet. Das Konzept stammt von der Harfenistin Franziska Eimer. Die Trägerin des Innovationspreises Volkskultur der Stadt München übernimmt auch die künstlerische Leitung.
Igor Levit bei der First Night oft he Proms 2017:
concerti-Tipp:
„Z’am rocken“
Do. 28.12., 23:45 Uhr
Mit: Igor Levit, Helge Schneider und der Wells-Familie
BR Fernsehen
Termine
Igor Levit
Brahms/Reger: Vier ernste Gesänge op. 121, Mahler/Stevenson: Adagio aus der 10. Symphonie, Schubert: Drei Klavierstücke D 946, Prokofjew: Klaviersonate Nr. 7 B-Dur op. 83
Renaud Capuçon, Igor Levit
Johan Dalene, Julia Hagen, Igor Levit
Igor Levit
Hersch: Variations on a Folk Song, Brahms/Busoni: Sechs Choralvorspiele, Wagner/Kocsis: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, Liszt: Klaviersonate h-Moll
Auch interessant
Interview Igor Levit
„Es ist unser verdammter Luxus, das tun zu dürfen“
Igor Levit über schöne Momente in schwierigen Zeiten, die Notwendigkeit, Haltung zu zeigen – und über das Schweigen als gerechten Lohn. weiter
TV-Tipp 3sat 3.7.: Eröffnungskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2022
Harmonie der Welt
Igor Levit und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Chefdirigent Alan Gilbert eröffnen das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival. 3sat überträgt im TV. weiter
Podcast: „Variationen: Alles wird anders“ mit Igor Levit
Variationen erleben
Nach dem Erfolg seines Podcasts „32xBeethoven“ startet Pianist Igor Levit eine neue Staffel unter dem Titel „Variationen: Alles wird anders“. weiter
Rezensionen
Rezension Igor Levit – Schostakowitsch & Stevenson
Kaleidoskope
Mit den 24 Präludien und Fugen von Schostakowitsch und der 21-teiligen „Passacaglia on DSCH“ von Robert Stevenson hat sich Igor Levit gleich zwei große Zyklen vorgenommen – und bewältigt sie souverän. weiter
Rezension Igor Levit – Beethoven: Klaviersonaten
Beethoven mit Überraschungen
Igor Levit hat sämtliche Beethoven-Klaviersonaten aufgenommen und deren Musik in ihren unzähligen Facetten farbenreich aufgefächert. weiter