Deutschlandradio Kultur

Die Heimkehr des Odysseus

Gipfeltreffen der Alten Musik – gemeinsam mit dem flämischen B’Rock Orchestra ist der Meister der Alten Musik, René Jacobs, mit Monteverdis Oper „Il Ritorno d’Ulisse in Patria“ zu hören

© Mirjam Devriendt

B'Rock Orchestra

B'Rock Orchestra

Erst spät fand Claudio Monteverdi zu einem Genre zurück, das ihn bereits in jungen Jahren beschäftigte – die Oper „Il Ritorno d’Ulisse in Patria“ gilt als Meisterwerk der frühen Barockoper und ist Monteverdis vorletztes überliefertes Werk, das in Gesangsstimmen und im Generalbassschlüssel notiert überliefert ist.

© gemeinfrei

Claudio Monteverd, Gemälde von Bernardo Strozzi, ca. 1630

Claudio Monteverd, Gemälde von Bernardo Strozzi, ca. 1630

1640 in Venedig uraufgeführt, handelt das Werk in einem Prolog und drei Akten von der Rückkehr des Odysseus nach Ithaka. In Monteverdis getreuer Adaption des Homer’schen Stoffes verkörpert die Heldenfigur des Odysseus sowohl Tugend und Beständigkeit als auch ihren Triumph gegenüber Täuschung und Verrat. So wird der Frieden im Eigenheim maßgeblich bedroht: Odysseus’ Gattin Penelope, die sich, der Verzweiflung nahe, auch noch nach 20 Jahren des Wartens nach der Rückkehr ihres Mannes sehnt, muss sich den massiven Bedrängungen der drei Freier Pisandro, Anfinomo und Antino wiedersetzen. Trotz der Gier nach Macht und Reichtum können Verrat und Intrigen sich in Monteverdis Oper letzten Endes nicht über die wahre, eine Liebe erheben. Dennoch: Der antike Stoff bietet trotz des Happy Ends tiefe Einblicke in die Abgründe der menschlichen Seele.

Gipfeltreffen der Alten Musik mit René Jacobs und B’Rock

Alte Oper? Das ist der Stoff aus dem Dirigent René Jacobs singende Träume schmiedet. Wohl kaum ein anderer Musiker hat sich derart systematisch und erfolgreich mit der Alten Musik und den Anfängen des Musiktheaters auseinandergesetzt. Heute Abend wird sich der belgische Dirigent ab 19.05 Uhr Monteverdis „d’Ulisse“ widmen. Mit von der Partie das renommierte flämische B’Rock Ensemble.

Die international ausgerichtete Künstlertruppe wurde 2005 von dem Cembalisten und Dirigenten Frank Agsteribbe und dem Kontrabassisten Tom Devaere mit dem Ziel gegründet, die Alte Musik aus Lust an der Interpretation zu verjüngen. Als Ensemble ohne festen Dirigenten haben sich die rund 20 Musiker und Musikerinnen auf historisch informierte Aufführungspraxis spezialisiert. In ihren Programmen faszinieren sie aber allen voran durch lebendige ausdruckstarke Interpretation und eine mitreißende Aufführungspraxis.

Passend zu Monteverdis Jubiläumsjahr darf die Opern-Übertragung, aufgezeichnet im Amsterdamer Concertgebouw, mit hervorragenden Vokalisten und Musikern in gewohnt-bewährter Detailliebe mit Spannung erwartet werden.

concerti-Tipp:

Deutschlandradio Kultur
Samstag, 25. März, 19.05 Uhr

Claudio Monteverdi
Il ritorno d’Ulisse in patria
Oper in einem Prolog und drei Akten
Libretto: Giacomo Badoaro

Besetzung:

B’Rock Orchestra
Musikalische Leitung: René Jacobs

Stéphane Degout, Bariton – Ulisse
Katarina Bradic, Mezzosopran – Penelope
Anicio Zorzi Giustiniani, Tenor – Telemaco
Pierre Derhet, Tenor – Eurimaco
Thomas Walker, Tenor – Eumete
Josè Maria Lo Monaco, Mezzosopran – Melanto, Amore, Giunone
Mark Milhofer, Tenor – Pisandro
Magnus Staveland, Tenor – Anfinomo
Marcos Fink, Bass – Antino
Gaëlle Arquez, Mezzosopran – Minerva, La Fortuna
Luigi De Donato, Bass – Il Tempo, Nettuno

Termine

Samstag, 08.04.2023 16:00 Uhr Georgenkirche Eisenach
Dienstag, 06.06.2023 20:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Gluck: Orfeo es Euridice (konzertant)

Helena Rasker (Orfeo), Polina Pastirchak (Euridice), Giulia Semenzato (Amore), Rias Kammerchor Berlin, Freiburger Barockorchester, Renè Jacobs ( Leitung)

Rezensionen

Rezension René Jacobs – Schubert: Sinfonien Nr. 7 & 8

Erfrischender Nachschlag

René Jacobs und das B'Rock Orchestra setzen zum Abschluss ihres Schubert-Zyklus' auf Detailreichtum und Kammermusikalität. weiter

Rezension René Jacobs – J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232

Vokales Concerto Grosso

Nach fast dreißig Jahren hat René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin Bachs h-Moll-Messe neu aufgenommen. weiter

Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz

Erzromantisches Hörspiel

Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“. weiter

Kommentare sind geschlossen.