Deutschlandradio Kultur

Die letzte Sonate

„Die Hammerklaviersonate wird nicht leichter, wenn man sie nicht spielt.“ Ob Daniel Barenboim mit seinem berühmten Zitat Recht behält, erläutern der Musikwissenschaftler Matthias Hansen und der Moderator Michael Dasche

© gemeinfrei

Beginn der Hammerklaviersonate

Beginn der Hammerklaviersonate

„… eine Sonate, die meine größte seyn soll“

Fanfaren! Selbstbewusst, herausfordernd, majestätisch-mächtig und fast wild klingen die ersten Takte der Hammerklaviersonate von Ludwig van Beethoven, die lange Zeit für unspielbar gehalten wurde. Nach Beethovens Tod wagte sich erst der Klaviervirtuose Franz Liszt wieder an eine öffentliche Aufführung.

Ursprünglich dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr.29 op.106 nicht bloß eine der längsten Klaviersonaten der gesamten Musikgeschichte, sondern gilt bis heute als Beethovens anspruchsvollstes Klavierwerk. Als der damals bereits fast vollständig ertaubte Komponist das Werk im Herbst 1817 skizzierte, befand er sich in einer schweren Lebenskrise, zudem plagten ihn schwere finanzielle Probleme.

„Die Sonate ist in drangvollen Umständen geschrieben; denn es ist hart, beinahe um des Brotes zu schreiben; so weit habe ich es nun gebracht“ schrieb Beethoven an den befreundeten Komponisten Ferdinand Ries. Dennoch scheint ihm neben aller Verzweiflung sein künstlerisches Selbstbewusstsein nicht verlassen zu haben, eine Sonate zu komponieren, deren halsbrecherischer Charakter bis heute Pianisten auf der ganzen Welt die Ehrfurcht in die Finger fließen lässt.

Daniel Barenboim hat einmal gesagt: „Die Hammerklaviersonate wird nicht leichter, wenn man sie nicht spielt.“ Ob der Maestro mit seinem berühmten Zitat Recht behält, erläutert der Musikwissenschaftler Matthias Hansen gemeinsam mit dem Moderator Michael Dasche.

concerti-Tipp:

Deutschlandradio Kultur
Sonntag, 2. April 1017, 15.05 Uhr
Interpretationen

Termine

Mittwoch, 22.03.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin
Dienstag, 25.04.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim

Salieri: 26 Variationen über „La Folia di Spagna“, Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491, Elgar: „Enigma“ Variations on an Original Theme op. 36

Samstag, 29.04.2023 19:00 Uhr Pierre Boulez Saal Berlin

Boulez Ensemble, Daniel Barenboim

Mozart: Serenade B-Dur KV 361 „Gran Partita“, Boulez: Sur Incises

Sonntag, 30.04.2023 16:00 Uhr Pierre Boulez Saal Berlin

Jörg Widmann, Michael Barenboim, Daniel Barenboim

Boulez: Anthèmes 2 für Violine und Live-Elektronik, Dialogue de l’ombre double für Klarinette und Tonband, Manoury: Das wohlpräparierte Klavier für Klavier und Live-Elektronik

Sonntag, 14.05.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Daniel Barenboim

Beethoven: Klaviersonaten Nr. 30 E-Dur op. 109, Nr. 31 As-Dur op. 110 & Nr. 32 c-Moll op. 111

Donnerstag, 17.08.2023 19:30 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg
Samstag, 19.08.2023 19:00 Uhr Waldbühne Berlin

Martha Argerich, West-Eastern Divan Orchestra, Daniel Barenboim

Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Auch interessant

TV-Tipp 20.11. Arte: Daniel Barenboim & Lang Lang in Salzburg

Aus Liebe zu Andalusien

Bei den Salzburger Festspielen hat Daniel Barenboim sein West-Eastern Divan Orchestra erstmals mit Lang Lang auf der Bühne zusammengebracht. weiter

Daniel Barenboim zum 80. Geburtstag

Ein Aufnahme-Enzyklopädist

Daniel Barenboim, der seinen achtzigsten Geburtstag feiert, hat die Welt mit einem immensen Fundus an Einspielungen beglückt. weiter

TV-Tipp 13.11. Arte: Happy Birthday Daniel Barenboim

Im Zeichen der Völkerverständigung

Mit Dokumentationen und Konzertmitschnitten feiert Arte den 80. Geburtstag eines der größten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit: Daniel Barenboim. weiter

Rezensionen

Rezension Daniel Barenboim – Schumann: The Symphonies

Blühende Farben

Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin brillieren mit großbögigen Strukturierungen und Ausleuchtungen von Details. weiter

Rezension Cristina Gómez Godoy – Mozart & R. Strauss

Große Klangfantasie

Bei den Solokonzerten von Mozart und R. Strauss setzt Cristina Gómez Godoy ihre Oboe stilistisch perfekt ein. Das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim erweist sich dabei als einfühlsamer Partner. weiter

Rezension Barenboim & Soltani – Mozart: Klaviertrios

Herzensangelegenheit

Michael Barenboim, Kian Soltani und Daniel Barenboim präsentieren sich bei Mozarts sämtlichen Klaviertrios als wohlklingende Einheit. weiter

Kommentare sind geschlossen.