Fernsehtipp: Mahlers Dritte auf 3sat

Ein Stück Welt auf Papier gebannt

Jukka-Pekka Saraste nimmt sich mit Sinfonieorchester und Chor des WDR Gustav Mahlers 3. Sinfonie an. Wiebke Lehmkuhl ist Solistin des Abends

© Felix Broede

Jukka-Pekka Saraste

Jukka-Pekka Saraste

Die Persönlichkeit, die Weltanschauung, das eigene Gefühlsleben auf Papier gebannt – in jeder seiner Sinfonien gibt Gustav Mahler ein Stück seiner Selbst preis und dennoch, aller Subjektivität zum Trotz, sind es die Themen von Liebe, Natur, Tod und Trauer, von Neid und Schmerz, von Erinnerung und Triumph, die jedem Individuum, jedem Einzelnen so nah und überhaupt nicht fremd sind, dass man sich in seinen Werken verlieren möchte.

Außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität

Auch bei Jukka-Pekka Saraste fing alles mit Mahler an: Seinen Einstand als Chefdirigent in Köln feierte der finnische Dirigent, der gemeinhin für seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität geschätzt wird, mit einer Einspielung von Mahlers 9. Sinfonie. Als „einen explizit zuständigen Mahler-Interpreten“ lobte ihn hier die Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik.

Seine Leidenschaft für den Klang und Stil spätromantischer Werke verspricht auch für heute Abend besonderen Genuss: Um 20.15 Uhr (3sat) widmet sich Saraste gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester, dem WDR Rundfunkchor und der Kölner Dommusik Gustav Mahlers 3. Sinfonie in d-moll. Das gewaltige Werk, das sich thematisch mit der irdischen Natur und der himmlischen Liebe auseinandersetzt, entstand in den Sommermonaten der Jahre 1895 und 1896 und hält als eine der vier „Wunderhorn-Sinfonien“ sowohl textliche als auch instrumentale Zitate aus Mahlers Zyklus „Des Knaben Wunderhorn“ bereit.

© Andrea Lehmkuhl

Wiebke Lehmkuhl

Wiebke Lehmkuhl

Wiebke Lehmkuhl ist Solistin des Abends

Solistin des Abends ist die aus Oldenburg stammende Wiebke Lehmkuhl, die 2006 bereits den Mozart-Preis der Stadt Hamburg und 2011 den Preis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung als Nachwuchssängerin des Jahres erhielt. Zudem gastiert die Altistin regelmäßig beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Lucerne Festival und dem Festival La folle journée in Nantes.

Fernsehtipp:

Samstag, 18. März 2017, 20.15 Uhr auf 3sat
3. Sinfonie d-moll, Gustav Mahler

Musikalische Leitung: Jukka-Pekka Saraste
Solistin: Wiebke Lehmkuhl
WDR Sinfonieorchester
WDR Rundfunkchor
Kölner Dommusik

Das Konzert wurde am 29. April 2016 in der Kölner Philharmonie aufgezeichnet.

Termine

Freitag, 29.09.2023 20:00 Uhr Funkhaus Wallrafplatz Köln

Timothy Ridout, WDR Sinfonieorchester, Péter Eötvös

Shin: Of Rats and Man, Stockhausen: Kontra-Punkte, Eötvös: Ligetidyll (DEA), Respond & Sirens‘ Song

Samstag, 07.10.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

German Conducting Award

Ensemble & Internationales Opernstudio der Oper Köln, Gürzenich-Orchester Köln, WDR Sinfonieorchester

Freitag, 20.10.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Kian Soltani, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru

Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Samstag, 21.10.2023 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Christoph Müller, Bamberger Symphoniker, Jukka-Pekka Saraste

Zinovjev: Hit & Run, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65

Sonntag, 22.10.2023 17:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Christoph Müller, Bamberger Symphoniker, Jukka-Pekka Saraste

Zinovjev: Hit & Run, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65

Freitag, 03.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …

A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Samstag, 04.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …

A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Freitag, 10.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie
Sonntag, 12.11.2023 20:00 Uhr Philharmonie Essen
Donnerstag, 16.11.2023 19:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

WDR Happy Hour

WDR Sinfonieorchester, Maxim Emelyanychev (Leitung), Jan Malte Andresen (Moderation)

Rezensionen

Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos

Existenzielle Hörerfahrung

Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter

Rezension Xavier de Maistre – Glière & Mosolov: Harfenkonzerte

Poliert

Harfenist Xavier de Maistre stellt die Konzerte Reinhold Glières und Alexander Mosolovs gegenüber, deren Musik auf Dauer jedoch unerträglich penetrant gerät. weiter

Rezension Hanna-Elisabeth Müller – Sinnbild

Blütenvielfalt statt Kuschelromantik

Lyrisch und dramatisch singt Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller Orchesterlieder von Richard Strauss, begleitet vom WDR Sinfonieorchester und Christoph Eschenbach. weiter

Kommentare sind geschlossen.