Online-Tipp: „Eurovision Choir of the Year“ in Riga
Europa sucht den Superchor
Am 22. Juli findet erstmals die TV-Talentshow „Eurovision Choir of the Year“ statt, die in vielen Ländern online und im Fernsehen ab 20 Uhr übertragen wird
© Lisa Gramlich

Jazzchor Freiburg
Österreich, Belgien, Dänemark, Estland, Lettland, Deutschland, Ungarn, Slowenien und Wales – diese Nationen singen am 22. Juli im lettischen Riga beim „Eurovision Choir of the Year“, der neuen TV-Talentshow für Amateurchöre, um den Sieg. Das Event, welches vom Wettbewerb- und Festivalveranstalter Interkultur und der Europäischen Rundfunkunion (EBU) aus der Taufe gehoben wurde, wird von den Rundfunkanstalten der jeweiligen Heimatländer übertragen, in Deutschland ist es Artes Online-Ableger „concert.arte.tv“, der die Show am 22. Juli um 20 Uhr zeigt. Am 30. Juli überträgt zudem der WDR das Ereignis um 7:40 Uhr für Frühaufsteher, während die Nachteulen am 6. August ab 0:05 Uhr das Ereignis Revue passieren lassen können.
„Eurovision Choir of the Year“ mit hochkarätiger Jury
Erstklassige Amateurchöre aus neun europäischen Ländern zeigen bei diesem Wettbewerb ihre herausragenden gesanglichen Fähigkeiten. Wie beim Schlager-Grand-Prix gibt es feste Regeln. So präsentiert jeder Chor ein sechsminütiges Musikstück und wird anschließend durch eine hochkarätige Jury bewertet. Mitglieder sind der britische Komponist John Rutter, die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča und der Schweizer Chorleiter Nicolas Fink.
Deutschland wird vertreten durch den Jazzchor Freiburg unter Bertrand Gröger, das mit einem Repertoire ins Rennen geht, welches sich von Vokaljazz über Swing bis Fusion erstreckt und danach strebt, eine Brücke zwischen populärer und Kunstmusik sowie zwischen Virtuosität und Unterhaltung zu schlagen.
concerti-Tipp
„Eurovision Choir of the Year“
Sa. 22.7., 20 Uhr
concert.arte.tv
Termine
Verdi: Aida (Premiere)
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Rezensionen
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter
Rezension Elīna Garanča – Sol y Vida
Ab in den Süden
Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanča besingt ihre Leidenschaft für die iberische Halbinsel. weiter
CD-Rezension Elīna Garanča – Mozart & Vivaldi
Blick zurück
Die schlichte Kraft und pure Schönheit von Elīna Garančas Stimme faszinieren ungebrochen weiter