TV: Bach-Spezial
Im Zeichen des Thomaners
Er darf in der Osterzeit nicht fehlen: Theaterkünstler Romeo Castellucci inszeniert J.S. Bachs Matthäus-Passion. Die musikalische Leitung übernimmt Kent Nagano
© gemeinfrei
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach gehört zur Osterzeit wie die Lammkeule. Das weiß auch der Kultursender arte, der an den letzten zwei Passionssonntagen sowie am Ostersonntag für Nachteulen unter anderem Bachs h-Moll-Messe (am 2. April, um 1.05 Uhr) und die Matthäus-Passion (am 9. April, um 23.40 Uhr) zeigt. Gerade für Letztere lohnt es sich, wach zu bleiben, handelt es sich doch um die ausgefallene Inszenierung von Romeo Castellucci, einem der wichtigsten europäischen Theaterkünstler.
Der bereits 2013 für sein Gesamtwerk mit dem Goldenen Löwen der Biennale Venedig ausgezeichnete Regisseur lotet nur allzu gerne Grenzen aus, zum Beispiel diejenigen zwischen Betrachter und Bild. Seine Aufführungen sind oftmals ein bunter Mix aus Theater, Installation und Performance. Für das Bühnenbild von Bachs Matthäus-Passion konzentriert sich der Italiener bewusst auf die Farbe Weiß, um den Blick auf das Geschehene zu intensivieren. Als Solisten des Abends sind Ian Bostridge, die Sopranistinnen Hayoung Lee und Christina Gansch zu erleben sowie die Altistin Dorottya Láng, Tenor Bernard Richter und Bass Philippe Sly in der Rolle des Jesu.
Weitere Sendungen bestreiten namhafte Musiker wie Countertenorstar Philippe Jaroussky, Pianist Alexandre Tharaud oder der französisch-serbische Geiger Nemanja Radulović.
concerti-Tipps:
02. April 2017
18.25 Uhr Nemanja Radulovic spielt Bach
00.02 Uhr Zhu Xiao-Mei – Bach ist stärker als Mao
01.00 Uhr h-Moll-Messe – Eröffnungskonzert der Internationalen Orgelwoche Nürnberg
09. April 2017
18.25 Uhr Jaroussky, Bach & Telemann
23.38 Uhr La Passione
02.35 Uhr Alexandre Tharaud spielt Bachs Goldberg-Variationen
16. April 2017
00.00 Uhr J. S. Bach Sonate III in C-Dur und Partita II in d-Moll für Violine Solo
23. April 2017
01.00 Uhr Bach: Konzerte für zwei und drei Cembali
Termine
Wagner: Lohengrin
Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Simone Schneider (Elsa), Tanja Ariane Baumgartner (Ortrud), Wolfgang Koch (Friedrich von Telramund), Christoph Fischesser (König Heinrich), Chor der Hamburgischen Staatsoper, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano (Leitung), Peter Konwitschny (Regie)
Wagner: Lohengrin
Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Simone Schneider (Elsa), Tanja Ariane Baumgartner (Ortrud), Wolfgang Koch (Friedrich von Telramund), Christoph Fischesser (König Heinrich), Chor der Hamburgischen Staatsoper, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano (Leitung), Peter Konwitschny (Regie)
Wagner: Lohengrin
Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Simone Schneider (Elsa), Tanja Ariane Baumgartner (Ortrud), Wolfgang Koch (Friedrich von Telramund), Christoph Fischesser (König Heinrich), Chor der Hamburgischen Staatsoper, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano (Leitung), Peter Konwitschny (Regie)
Wagner: Lohengrin
Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Simone Schneider (Elsa), Tanja Ariane Baumgartner (Ortrud), Wolfgang Koch (Friedrich von Telramund), Christoph Fischesser (König Heinrich), Chor der Hamburgischen Staatsoper, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano (Leitung), Peter Konwitschny (Regie)
Alexandre Tharaud
Balbastre: La Suzanne, Mahler/Tharaud: Adagietto, Beethoven: Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110 u. a.
Philippe Jaroussky, Jérôme Ducros
Katharina Konradi, Christina Bock, Bernhard Berchtold, Wilhelm Schwinghammer, …
Dusapin: Waves für Orgel und Orchester, Haydn: Messe d-Moll „Nelson“
Katharina Konradi, Christina Bock, Bernhard Berchtold, Wilhelm Schwinghammer, …
Dusapin: Waves für Orgel und Orchester, Haydn: Messe d-Moll „Nelson“
Philippe Jaroussky, Jérôme Ducros
Lieder von Schubert
Auch interessant
concerti April-Ausgabe 2019
Druckfrisch: die concerti April-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf unsere April-Ausgabe mit spannenden Interviews, interessanten Künstler- und Festivalporträts, Rezensionen, neuen Opernkritiken und vielen Termintipps. weiter
Interview Philippe Jaroussky
„Alter Sänger, junger Dirigent“
Countertenor Philippe Jaroussky hat soeben ein Herzensprojekt auf CD veröffentlicht, ist auf dem Zenit seiner Karriere – und hat schon ein weiteres Ziel vor Augen. weiter
Blind gehört Nemanja Radulović
„Huch, was ist das denn?“
Der Geiger Nemanja Radulović hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt. weiter
Rezensionen
Rezension Kent Nagano – Boris Godunow
Packende Ereignisse
Kent Nagano präsentiert aus Göteborg, wo er Erster Gastdirigent ist, mit glänzenden Kräften einen mitreißenden und unter die Haut gehenden „Boris Godunow“. weiter
Rezension Philippe Jaroussky – Ombra mai fu
Betörende Szenen
Philippe Jarousskys Höhenspektrum ist von einer androgynen Geschmeidigkeit, die auf eine schier überirdische Ebene steigt. weiter
Rezension Nemanja Radulović – Baïka
Reise ins Märchenland
„Baïka“ – Märchen heißt Nemanja Radulovićs neue CD, was sich vor allem auf die Bearbeitung von Rimski-Korsakows „Scheherazade“ bezieht. weiter
Schreiben Sie einen Kommentar