TV-Tipp NDR: Musik entdecken mit Thomas Hengelbrock
Die Brahms-Sinfonien
Morgen früh um 8 Uhr zeigt der NDR die zweite Folge von „Musik entdecken mit Thomas Hengelbrock“ im Fernsehen. Dieses Mal dreht sich alles um Brahms
© Florence Grandidier

Thomas Hengelbrock
Normalerweise findet alles rund um das Thema klassische Musik meist abends, wenn nicht gar erst nachts im Fernsehen statt. Eine erfrischende Ausnahme ist da die NDR-Reihe „Musik entdecken mit Thomas Hengelbrock“. Für die darf man gerne Frühaufsteher sein, denn die zweite Folge wird morgen bereits um 8 Uhr in der Früh ausgestrahlt.
Erneut begibt sich der Dirigent Thomas Hengelbrock mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester auf Entdeckungsreise in die Musikwelt. Nach dem erfolgreichen Thema „Romeo und Julia“ geht es nun weiter zum Komponisten Johannes Brahms und seinen vier Sinfonien. Im Nachtasyl des Thalia Theaters in Hamburg befragt Moderatorin Janin Ullmann den Chefdirigenten charmant in einer kleinen Gesprächsrunde zum Konzertmarathon mit den vier Sinfonien von Johannes Brahms.
Hengelbrock: „Balance zwischen Expressivität und Gefühl“
„Brahms schafft wie kein anderer romantischer Komponist diese unglaubliche Balance zwischen Expressivität und Gefühl und einer wahnsinnig konstruktiven Kraft der Kompositionstechnik. In seinen Werken kulminieren alle Errungenschaften der Musikgeschichte von Heinrich Schütz bis zu seinen Zeitgenossen und finden zu einer neuen romantischen Einheit“, erklärt Thomas Hengelbrock.
Gerade Brahms’ Sinfonien sind eine Fundgrube an musikgeschichtlichen Quellen. Darum nimmt Hengelbrock auch Teile aus den vier Sinfonien des Komponisten in den Fokus, denn diese sind für ihn „Resonanzräume der Brahms’schen Seele“.
Ausschnitte aus Konzerten und Proben
In kurzen Konzert- und Probenausschnitten, live im Gespräch eingespielt, werden Abschnitte aus dem Leben von Johannes Brahms, seine Art zu komponieren, seine musikalischen Themen und die Instrumentation für die Zuschauer verdeutlicht.
Natürlich kommt auch zur Sprache, warum sich Brahms so schwer getan hat, seine erste Sinfonie zu komponieren, ob die Sinfonien etwas über die reine musikalische Aussage hinaus „bedeuten“ und welche Interpretationen diese durch Zeitgenossen wie zum Beispiel Clara und Robert Schumann, Eduard Hanslick und anderen Kritikern erhielten.
Thomas Hengelbrock dirigiert Brahms:
concerti-Tipp:
Musik entdecken mit Thomas Hengelbrock
Die Brahms-Sinfonien
So. 12.11., 8 Uhr
NDR
Rezensionen
Rezension Julie Fuchs – Amade
Schönheit und Kälte
Julie Fuchs und Thomas Hengelbrock verbinden auf „Amade“ Werke des jungen Mozart zu einem genialen Zyklus eines „Coming of Age“. weiter
Rezension Thomas Hengelbrock – Schubert & Schumann
Sinfonie trifft Sakrales
Die „Unvollendete“ von Schubert ist ein experimenteller Wurf. Das zeigt Thomas Hengelbrock und beleuchtet sie neuartig mit geistlicher Chorsinfonik. weiter
CD-Rezension Elbphilharmonie First Recording
Auratischer Glanz
Die NDR Elbphilharmonie unter Thomas Hengelbrock feiert Premiere im neuen Konzertsaal weiter