Kino: Madama Butterfly
Wiedersehen in London
Atemberaubende Musik, herzzerreißende Story: Puccinis Madama Butterfly zählt zu seinen populärsten Werken. Heute wird die Oper live aus dem Royal Opera House auf deutschen Kinoleinwänden übertragen
© Mike Hoban/Royal Opera House

Madama Butterfly/Royal Opera House
Fünfzehn Jahre ist Antonio Pappano inzwischen Chefdirigent des Royal Opera House. Mit Puccinis Madama Butterfly leitet der Spezialist für italienische Oper in Covent Garden ein Werk, das er bereits in Starbesetzung mit der Accademia Nazionale di Santa Cecilia einspielte, seinem anderen Orchester, dem er als Chefdirigent vorsteht.
Mit dem belgisch-französischen Regieduo Moshe Leiser und Patrice Caurier setzten zudem zwei Künstler das exotische Drama um das japanische Geisha-Mädchen Cio-Cio San in Szene, die am Royal Opera House seit ihrem Debüt im Jahre 2000 gern gesehene Gäste sind.
Der Anlass dafür, dass Giacomo Puccini die Oper Anfang des 20. Jahrhunderts komponierte, fand übrigens ebenfalls in London statt: Dort besuchte er eine Vorstellung von David Belascos gleichnamigem Schauspiel.
Kinotipp:
Madame Butterfly
Oper von Giacomo Puccini
Donnerstag, 30. März 2017, 20.15 Uhr
LIVE IM KINO
Teilnehmende Kinos finden Sie hier.
Termine
Jean-Yves Thibaudet, Chamber Orchestra of Europe, Antonio Pappano
Bartók: Divertimento für Streichorchester Sz 113, Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Gershwin: Variationen über „I got Rhythm“ für Klavier und Orchester, Bernstein: Fancy Free
Jean-Yves Thibaudet, Chamber Orchestra of Europe, Antonio Pappano
Bartók: Divertimento für Streichorchester Sz 113, Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Gershwin: Variationen über „I got Rhythm“ für Klavier und Orchester, Bernstein: Fancy Free
Jean-Ives Thibaudet, Chamber Orchestra of Europe, Antonio Pappano
Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Gershwin: Variationen über „I got Rhythm“, Bernstein: Drei Tänze aus „Fancy Free“, Bartók: Divertimento
Igor Levit, Concertgebouw Orchestra, Antonio Pappano
Diepenbrock: Sinfonische Suite „Elektra“ (Auswahl), Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, R. Strauss: Don Juan op. 20, Mahler: Totenfeier
Alessandro Carbonare, Luigi Piovano, Antonio Pappano
Brahms: Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello a-Moll op. 114, Klarinettensonaten f-Moll op. 120/1 & e-Moll op. 38/1
Rossini: Petite Messe solennelle
Mariangela Sicilia (Sopran), Teresa Iervolino (Mezzosopran), Yijie Shi (Tenor), Gianluca Buratto (Bass), Piero Monti (Harmonium), Susanna Stranders (Klavier), Coro dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma, Antonio Pappano (Klavier & Leitung)
Julia Fischer, Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma, …
Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Julia Fischer, Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia – …
Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Rachel Willis-Sørensen, Ángeles Blancas Gulín, Stuart Skelton, Vito Priante, …
Dallapiccola: Il prigioniero, Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (Auszüge) & Fidelio (Auszüge)
Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll
Auch interessant
concerti Klassik Daily mit Holger Wemhoff – Folge 17 mit Antonio Pappano
„Ich bin es gewohnt, mit 200 km/h zu arbeiten“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 17 mit Antonio Pappano. weiter
Im Kino: „Die Walküre“ Live aus dem Royal Opera House
Exquisite Starbesetzung
Am 28. Oktober wird „Die Walküre“ von Richard Wagner ab 20:15 Uhr live aus dem Royal Opera House weltweit im Kino übertragen weiter
Kino: Puccinis „La Bohème“ am Royal Opera House
Nie war Leid so schön
Am 3. Oktober wird Puccinis „La Bohème“ ab 20:15 Uhr live aus dem Royal Opera House weltweit im Kino übertragen weiter
Rezensionen
Rezension Diana Damrau – Tudor Queens
Leuchtende Perlen
Diana Damrau verkörpert drei verschiedene Königinnen: Anne Boleyn, Maria Stuart und Elisabeth I., jede von ihnen eine Hauptfigur in Donizettis Oper. weiter
Rezension Ian Bostridge – Beethoven
Souveräne Geschmeidigkeit
Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. weiter
Rezension Jonas Kaufmann – Verdi: Otello
Persönlichkeitsstarker Otello
Jonas Kaufmann gestaltet die fordernde Titelpartie eindrucksvoll, sowohl in den gewaltigen Ausbrüchen als auch in den gefährlich leisen Tönen. weiter
Schreiben Sie einen Kommentar