Klassik für alle
Termine
-
So., 28. Sep. 2025 9:00 UhrKurhaus, Bad WörishofenKonzert
Interpreten
Wiener Streichersolisten
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Festival der Nationen
26. September – 5. Oktober 2025Seit 2010 findet in Bad Wörishofen das Festival der Nationen statt, das sich mittlerweile zu einem der wichtigsten Klassik-Events der Region entwickelt hat. Seither finden sich jährlich zahlreiche große Namen aus aller Welt in der bayerisch-schwäbischen Stadt ein, um nicht nur interkulturelle, sondern auch intergenerationelle Brücken zu bauen. Denn auch… Weiter
Auch interessant
-
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Der Freischütz
Die schwangere Jungfrau
(Bregenz, 17.7.2025) Die spektakulär spektakelnde Inszenierung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ überrascht in ihrem zweiten Jahrgang auf der Seebühne mit ihrer verfeinernden Zuspitzung: Sie ist noch stimmiger und spannender, witziger und ausgefeilter als vor einem Jahr. Auch musikalisch hat sich Erfreuliches getan.
-
TV-Tipp 3sat 19.7.: Klassik am Odeonsplatz mit Lisa Batiashvili
Fulminante Werkdramaturgie
Bei Klassik am Odeonsplatz gibt Lisa Batiashvili ihr Debüt mit Beethovens Violinkonzert, begleitet von den Münchner Philharmonikern unter Lahav Shani. 3sat überträgt das Konzert im Fernsehen.
-
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Œdipe
Das Stück ist der Star
(Bregenz, 16. Juli 2025) Zur Eröffnung der Bregenzer Festspiele unter der Leitung der neuen Intendantin Lilli Paasikivi bringt Andreas Kriegenburg im Festspielhaus eine bemerkenswert stille und respektvolle Inszenierung von George Enescus selten gespielter Antikenoper „Oedipe“ auf die Bühne – ein Werk des bedeutendsten rumänischen Komponisten der jüngeren Musikgeschichte.
Auch interessant
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
