Wagner: Lohengrin
© Motiv auf Basis einer Illustration von santoelia/shutterstock.com

Motiv zu Wagners „Lohengrin“ am Theatere Lübeck
Es ist kein Ruder oder Segel, von dem das Boot des weißen Ritters angetrieben wird – sondern ein Schwan. Kein Wunder, dass man dem Fremden in Brabant mit Misstrauen begegnet und ihn als Zauberer verunglimpft, als er wie aus dem Nichts auftaucht, um der Tochter des verstorbenen Herzogs gegen ihren Erzieher Graf Telramund beizustehen. Dieser nämlich bezichtigt Elsa des Mordes an ihrem Bruder Gottfried. Der Fremde besiegt Telramund, zum Dank schenkt Elsa sich ihm zur Frau. Sie begeht jedoch den Fehler, das zu tun, was ihr strengsten verboten wurde: nach Name und Herkunft des Fremden zu fragen. Fremd dürfte im Uraufführungsjahr 1850 manchem auch Wagners Musik vorgekommen sein, der mit „Lohengrin“ das erste durchkomponierte Musikdrama schrieb.
Interpreten
Peter Wedd (Lohengrin)
Joo-Anne Bitter/Anna Gabler (Elsa von Brabant)
Rúni Brattaberg (Heinrich der Vogler)
Anton Keremidtchiev (Friedrich von Telramund)
Bea Robein (Ortrud)
Stefan Vladar (Leitung)
Anthony Pilavachi (Regie)
Termine
Vergangene Termine
18:00 Uhr
16:00 Uhr
18:00 Uhr
18:00 Uhr
18:00 Uhr
18:00 Uhr
18:00 Uhr
18:00 Uhr Premiere
Auch interessant
Opern-Kritik: Madama Butterfly – Theater Lübeck
Emanzipatorische Frauenpower
(Lübeck, 28.1.2022) Ergreifend und wirkungsvoll ist die Lübecker Neuinszenierung von Puccinis „Madama Butterfly“ vor allem dank eines starken Ensembles und Orchesters, das GMD Stefan Vladar zu Bestform inspiriert. Regisseur Ezio Toffolutti meidet die Kitschgefahr der Handlung geschickt. weiter
Interview Stefan Vladar
„Das Dirigieren ist keine Einbahnstraße“
Stefan Vladar ist neuer GMD am Theater Lübeck und hat mit uns über Herzensprojekte, seinen Weg zum Dirigieren und über Freundschaft gesprochen. weiter