-
Programmvorstellung Internationales Musikfest Hamburg 2026
Zwischen Apokalypse und Neuanfang
Das Internationale Musikfest Hamburg 2026 überrascht mit dem kantigen Motto „Ende” und vereint darin eine Vielzahl von außergewöhnlichen Konzerterlebnissen.
-
Elbphilharmonie: Schwerpunkt zu Helmut Lachenmanns 90. Geburtstag
Radikal neugierig
In Hamburg verneigen sich Weggefährten von Helmut Lachenmann mit einer Werkschau vor dem wichtigen Gegenwartskomponisten.
-
Programmvorstellung Dresdner Musikfestspiele 2026
Dresdner Leichtigkeit des Seins
Die Dresdner Musikfestspiele 2026 warten ab dem 14. Mai mit einem überraschenden Programm und vielen Stars auf – sogar aus…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Les Contes d’Hoffmann
Täglich grüßt der Läuterungsberg
(Berlin, 16.11.2025) An der Staatsoper Unter den Linden verleiht Regisseurin Lydia Steier ihrer Neuinszenierung von „Les Contes d’Hoffmann“ kurzweiligen Charakter…
-
AnzeigeSpielzeiteinladung Villa Musica
Willkommen bei der Villa Musica
Die Künstlerische Leiterin Prof. Ervis Gega stellt die Saison 2025/26 vor.
-
Blickwinkel: Dr. Pop über die Schnittstelle von Klassik zur Popmusik
„Pop ist genauso kunstvoll wie Klassik”
Mit dem promovierten Musikwissenschaftler Markus Henrik, alias Dr. Pop, sprechen wir über Schnittstellen zur Klassik, Anekdoten und Spaß an der…
-
Rezension Sascha Goetzel – Korngold: Sinfonietta
Klang-Amalgam
Mit dem Orchestre National des Pays de la Loire durchleuchtet Sascha Goetzel die Wiener Komponistentrias Korngold, Schreker und Krenek.
-
Opern-Kritik: Theater Krefeld und Mönchengladbach – Roméo et Juliette
Liebestod im Hallenbad
(Krefeld, 15.11.2025) Regisseur Jan Eßinger und Bühnenbildnerin Benita Roth verlegen den Schauplatz der Tragödie um das größte Liebespaar aller Zeiten…
-
Tournee zum 90. Geburtstag von Helmut Lachenmann
Über die Grenzen des Hörbaren hinaus
Das Ensemble Modern, das SWR Symphonieorchester und das IEMA-Ensemble gratulieren Helmut Lachenman im Konzertsaal zum 90. Geburtstag.
-
Opern-Kritik: Deutsches Nationaltheater Weimar – Werther
Massenet-Sternstunde in Weimar
(Weimar, 14.11.2025) Die Konzentration auf das Wesentliche geht in der baldigen wichtigsten Ersatzspielstätte des Deutschen Nationaltheaters Weimar voll auf: Die…
-
Streaming-Tipp WDR 15.11.: Marie Jacquot dirigert Bruckner
Romantischer Höhepunkt
Die französische Dirigentin Marie Jacquot bietet mit dem WDR Sinfonieorchester, das sie ab der Saison 2026/27 übernehmen wird, bereits jetzt…
-
Deutschlandtournee des Armenian State Symphony Orchestra
Zurück zu den Wurzeln
Das Armenian State Symphony Orchestra startet seine große Deutschlandtournee und bringt mit prominenten Solisten und Klassik-Meilensteinen den Klang Armeniens in…
-
Podcast-Tipp: Klang der Macht
Musik als Machtinstrument
Jeanny Wasielewski und Axel Brüggemann spüren im Podcast „Klang der Macht“ Putins Kulturagenda und einer besonderen „Fidelio“-Premiere nach.
-
Rezension Alois Mühlbacher – Broken Eyes
Profunde Deutlichkeit
Countertenor Alois Mühlbacher singt mit schmeichelnd weicher Diktion und spritueller Aura Solo-Kantaten von Johann Sebastian Bach.
-
Lukas Sternath gastiert bei den Bamberger Symphonikern
Dem Innovator Beethoven auf der Spur
Mit Beethovens erstem Klavierkonzert gastiert der österreichische Pianist Lukas Sternath bei den Bamberger Symphonikern.
-
Interview Donald Runnicles
„Ich möchte dem Orchester Freiheit geben“
Seit der Spielzeit 2025/26 ist Sir Donald Runnicles neuer Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Im Interview erklärt er, warum er unter…
-
OPERN-KRITIK: OPÉRA NATIONAL DE PARIS – DIE WALKÜRE
Traumaarbeit im apokalyptischen Sperrbezirk
(Paris, 11.11.2025) Calixto Bieito setzt in Paris seinen „Ring“ mit „Die Walküre“ fort. Dabei trifft Küchenpsychologie, Wohnzimmerakrobatik und unfreiwillige Komik…
-
Buch-Rezension: Matthias Kadar – Antonio Salieri – Die unsichtbare Präsenz
Späte Verbeugung
Matthias Kadar korrigiert das Zerrbild von Antonio Salieri.
-
Vorweihnachtliches mit Miriam Feuersinger und dem L’Orfeo Bläserensemble
Kaleidoskop barocker Klangkultur
Sopranistin Miriam Feuersinger und das L’Orfeo Bläserensemble stimmen mit barocker Anmut auf die Weihnachtszeit ein.
-
RIAS Kammerchor singt Werke von Lindberg und Kodály
Stimmen unter der Asche
Der RIAS Kammerchor und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen spannen mit Werken von Magnus Lindberg und Zoltán Kodály einen eindrucksvollen musikalischen…
-
„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!




















