-
Opern-Kritik: Deutsches Nationaltheater Weimar – Werther
Massenet-Sternstunde in Weimar
(Weimar, 14.11.2025) Die Konzentration auf das Wesentliche geht in der baldigen wichtigsten Ersatzspielstätte des Deutschen Nationaltheaters Weimar voll auf: Die…
-
Streaming-Tipp WDR 15.11.: Marie Jacquot dirigert Bruckner
Romantischer Höhepunkt
Die französische Dirigentin Marie Jacquot bietet mit dem WDR Sinfonieorchester, das sie ab der Saison 2026/27 übernehmen wird, bereits jetzt…
-
Deutschlandtournee des Armenian State Symphony Orchestra
Zurück zu den Wurzeln
Das Armenian State Symphony Orchestra startet seine große Deutschlandtournee und bringt mit prominenten Solisten und Klassik-Meilensteinen den Klang Armeniens in…
-
Podcast-Tipp: Klang der Macht
Musik als Machtinstrument
Jeanny Wasielewski und Axel Brüggemann spüren im Podcast „Klang der Macht“ Putins Kulturagenda und einer besonderen „Fidelio“-Premiere nach.
-
Rezension Alois Mühlbacher – Broken Eyes
Profunde Deutlichkeit
Countertenor Alois Mühlbacher singt mit schmeichelnd weicher Diktion und spritueller Aura Solo-Kantaten von Johann Sebastian Bach.
-
Lukas Sternath gastiert bei den Bamberger Symphonikern
Dem Innovator Beethoven auf der Spur
Mit Beethovens erstem Klavierkonzert gastiert der österreichische Pianist Lukas Sternath bei den Bamberger Symphonikern.
-
Interview Donald Runnicles
„Ich möchte dem Orchester Freiheit geben“
Seit der Spielzeit 2025/26 ist Sir Donald Runnicles neuer Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Im Interview erklärt er, warum er unter…
-
OPERN-KRITIK: OPÉRA NATIONAL DE PARIS – DIE WALKÜRE
Traumaarbeit im apokalyptischen Sperrbezirk
(Paris, 11.11.2025) Calixto Bieito setzt in Paris seinen „Ring“ mit „Die Walküre“ fort. Dabei trifft Küchenpsychologie, Wohnzimmerakrobatik und unfreiwillige Komik…
-
Buch-Rezension: Matthias Kadar – Antonio Salieri – Die unsichtbare Präsenz
Späte Verbeugung
Matthias Kadar korrigiert das Zerrbild von Antonio Salieri.
-
Vorweihnachtliches mit Miriam Feuersinger und dem L’Orfeo Bläserensemble
Kaleidoskop barocker Klangkultur
Sopranistin Miriam Feuersinger und das L’Orfeo Bläserensemble stimmen mit barocker Anmut auf die Weihnachtszeit ein.
-
RIAS Kammerchor singt Werke von Lindberg und Kodály
Stimmen unter der Asche
Der RIAS Kammerchor und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen spannen mit Werken von Magnus Lindberg und Zoltán Kodály einen eindrucksvollen musikalischen…
-
Rezension Antoine Tamestit – Feldman: The Viola in My Life
Die Magie wirkt
Taufrisch und betörend gestalten Antoine Tamestit und das Gürzenich-Orchester Köln Morton Feldmans Zyklus „The Viola in My Life“.
-
Tage Alter Musik in Herne 2025
Von fremden Ländern und Menschen
Die Tage Alter Musik in Herne ergründen unter dem Motto „Die Welt und wir“ den Begriff der kulturellen Aneignung in…
-
„Elias“ mit dem Symphonischen Chor Hamburg
Wenn Erfahrung und Inspiration zusammenklingen
Seit vierzig Jahren leitet Matthias Janz den Symphonischen Chor Hamburg. Gefeiert wird mit Mendelssohns „Elias“.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Ruslan und Ljudmila
Regietheater von der Stange
(Hamburg, 9.11.2025) Michail Glinkas Zauberoper „Ruslan und Ljudmila“ sieht in der Inszenierung des gerade ziemlich angesagten Regie-Duos von Alexandra Szemerédy…
-
Deutsche Erstaufführung: Bielefelder Philharmoniker spielen Judith Weirs „Planet“
Blick auf die Erde
In „Planet“ nimmt die britische Komponistin Judith Weir Kurs zu den Sternen. Die Bielefelder Philharmoniker führen das Werk erstmals in…
-
Frames Percussion gastiert am Konzerthaus Berlin
Psalme treffen auf Schlagwerk
Das Ensemble Continuum und Frames Percussion bringen zeitgenössisches Schlagwerk und Renaissancepsalmen zueinander.
-
Rezension Simon Rattle – Dvořák: Slawische Tänze
Elegante Folkloretänze
In Dvořáks Slawischen Tänzen verlassen die Tschechische Philharmonie und Simon Rattle leider nicht ihre Komfortzone.
-
„Very British“: Donald Runnicles und die Dresdner Philharmonie
Griff nach den Sternen
Die Dresdner Philharmonie und ihr neuer Chefdirigent Donald Runnicles lassen britisches Flair an der Elbe aufkommen.
-
TV-Tipp ARTE 9.11.: Donizettis „Maria Stuarda“ aus dem Teatro Real Madrid
Zwei Königinnen im Konflikt
ARTE überträgt Gaetano Donizettis Oper „Maria Stuarda“ in einer Aufzeichnung aus dem Teatro Real Madrid.
-
„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!



















