Bücherherbst >

  • Klassikszene im Umbruch
    Buchrezension – Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft

    Klassikszene im Umbruch

    Axel Brüggemann legt den Finger in die Wunde einer Musikkultur, die sich neu erfinden muss.

  • Neues Standardwerk
    Buchrezension – Peter Kemper: The Sound of Rebellion

    Neues Standardwerk

    Peter Kemper untersucht die gesellschaftspolitische Sprengkraft des Jazz.

  • Musik für jeden Tag
    Buchrezension – Clemency Burton-Hill: Ein neues Jahr voller Wunder

    Musik für jeden Tag

    Clemency Burton-Hill hat ihre Lieblingsmusik zu einem klingenden Kalender zusammengeschnürt.

Anzeige

Anzeige

Video der Woche

Das Biopic über den legendären Leonard Bernstein

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die beeindruckende und furchtlose Liebesgeschichte MAESTRO porträtiert die lebenslange Beziehung zwischen Leonard Bernstein und Felicia Montealegre Cohn Bernstein.

In den Hauptrollen spielen die zweifache Oscar®-Nominierte Carey Mulligan als die von der Kritik gelobte Schauspielerin Felicia Montealegre Cohn Bernstein und der neunfache Oscar®-Nominierte Bradley Cooper als Leonard Bernstein.

Anzeige

Oper >

  • Opernliebe im Konjunktiv
    Opern-Kritik: Deutsche Oper am Rhein – Septembersonate

    Opernliebe im Konjunktiv

    (Düsseldorf, 3.12.2023) Wo liegt der Ich-Kern des Seins jenseits von gesellschaftlichen Rollen? Meisterkomponist Manfred Trojahn denkt Henry James‘ Novelle in seiner Uraufführung zu einer selbstkritischen Befragung der Egozentrik des schöpferischen Menschen weiter.

  • Pauls Freund Dr. Freud
    Opern-Kritik: Oldenburgisches Staatstheater – Die tote Stadt

    Pauls Freund Dr. Freud

    (Oldenburg, 2.12.2023) Regisseur Christoph von Bernuth legt Korngolds Protagonisten Paul mit Erfolg auf die Coach der Traumdeutung. Generalmusikdirektor Hendrik Vestmann entfacht einen dazu perfekt passenden, freilich nie sentimentalen Klangrausch in den gewaltigen Dimensionen von Wagner und Strauss.

  • Opern-Kritik: Staatstheater Mainz – Die Piraten von Penzance

    Volle Breitseite

    (Mainz, 25.11.2023) Die durch und durch britische Operette des Duos Gilbert und Sullivan zählt zu den anarchisch-irrwitzigsten Hervorbringungen des Genres überhaupt. Entschlossen bedient Regisseur K.D. Schmidt sämtliche Klischees, die das Stück hergibt. Vom Pult aus legt sich Samuel Hogarth für seine britischen Landsleute ins Zeug.

  • Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Médée

    Ausdrucksvolle Klänge treffen fahrlässige Oberflächenreize

    (Berlin/Hamburg, 19./21.11.2023) Die Neuinszenierung von Marc-Antoine Charpentiers „Médée“ an der Staatsoper Unter den Linden lohnt sich wegen der musikalischen Umsetzung. Das Bühnengeschehen, das Stararchitekt Frank Gehry und Regisseur Peter Sellars verantworten, erweist sich dagegen als belanglos und wenig reflektiert. Beim Gastspiel in der Elbphilharmonie kommen indes die musikalischen Stärken vollends zum Tragen.

Anzeige

Termintipps >

Festivals >



Regional

Festtagskonzerte auf einen Blick

Weihnachtsoratorium

Silvester- und Neujahrskonzerte

Anzeige

E-Paper

Lesen Sie die aktuelle Print-Ausgabe als praktisches E-Paper.

jetzt lesen

Klassik in Ihrer Stadt

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

jetzt anmelden

Rezensionen >

Anzeige

Audio der Woche

Arrangements für Stimme & Orchester (Weltpremiere)

Teodora Brody überrascht mit farbenfrohen bis jazzigen Bearbeitungen bekannter Werke ihre Zuhörer.

concerti Lounge >

Anzeige

Meine schönste Reise: Auf den Spuren Clara Schumanns

Spurensuche mit Genuss

Clara Schumann lebte in den unterschiedlichsten Städten Deutschlands. Dank der bundesweit vertretenen Steigenberger Hotels kann man sich auf eine luxuriöse Spurensuche begeben.

© Wikimedia Commons

Clara Schumann

Blind gehört >

Blickwinkel >

  • „Eine künstlerische Gesellschaft ist eine lösungsfähige Gesellschaft“
    Blickwinkel: Rhapsody in School

    „Eine künstlerische Gesellschaft ist eine lösungsfähige Gesellschaft“

    Das Projekt „Rhapsody in School“ gibt es bereits seit achtzehn Jahren. Mitgründerin Sabine von Imhoff und Projektleiterin Julia Ströbel-Bänsch berichten vom aktuellen Stand der Entwicklung und sprechen über das Gedenkkonzert zu Ehren von Lars Vogt, der das Projekt 2005 ins Rollen brachte.

  • „Es war eine wahnsinnig bereichernde Zeit“
    Blickwinkel: 75 Jahre RIAS Kammerchor – Dagmar Wietschorke

    „Es war eine wahnsinnig bereichernde Zeit“

    In dieser Saison feiert der RIAS Kammerchor sein 75-jähriges Bestehen. Dagmar Wietschorke ist Sopranistin und seit 1989 Mitglied des Ensembles und hat über persönliche Meilensteine und die Jubiläumssaison gesprochen.

#InstaView >

  • „Wie Sie sehen, lebe ich noch!“
    #InstaView Andreas Ottensamer

    „Wie Sie sehen, lebe ich noch!“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Klarinettist und Dirigent Andreas Ottensamer einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

  • „Zum Glück habe ich keine Höhenangst!“
    #InstaView Ragnhild Hemsing

    „Zum Glück habe ich keine Höhenangst!“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Geigerin Ragnhild Hemsing einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

  • „Ich dachte, bis wir unten sind, bin ich Mezzosopran“
    #InstaView Jonathan Tetelman

    „Ich dachte, bis wir unten sind, bin ich Mezzosopran“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Tenor Jonathan Tetelman einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

3 Fragen an … >