
Porträt Edward Gardner
Er sagt, was er denkt, und steigt mit seinen Musikern tief in die Materie ein
Edward Gardner schätzt das beinahe Wienerische Musizieren in Norwegens beschaulicher Stadt Bergen.
Edward Gardner schätzt das beinahe Wienerische Musizieren in Norwegens beschaulicher Stadt Bergen.
Imaginärer Weltraumflug im Gesprächskonzert mit ESA-Astronaut Matthias Maurer in der Alten Oper Frankfurt.
Die Internationale Bachakademie Stuttgart setzt Standards in Interpretation und Vermittlung der Musik Bachs. Nun sind ihre Zuhörer als „Publikum des Jahres 2022“ nominiert.
Mozart, Ravel und Brahms mit herrlichem Blick auf den Fluss und die Alpenkette.
(Dresden, 4.2.2023) Trotz der sehr differenzierten Lesart des Verdi-Spezialisten Jordi Bernàcer am Pult der Staatskapelle Dresden bringt die konzertante Premiere von „Attila“ die Schlagkraft des Frühwerks nur wenig adäquat zum Ausdruck.
Der Februar hält vielerorts Klassiker und Novitäten des Tanztheaters bereit.
(Dresden, 4.2.2023) Trotz der sehr differenzierten Lesart des Verdi-Spezialisten Jordi Bernàcer am Pult der Staatskapelle Dresden bringt die konzertante Premiere von „Attila“ die Schlagkraft des Frühwerks nur wenig adäquat zum Ausdruck.
(Bremen, 29.1.2023) Regisseur Frank Hilbrich treibt den Geniestreich „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal szenisch auf die Spitze. So entsteht ein Synonym für die Entstehungs- und Aufführungsbedingungen von Kunst.
(Nancy, 29.1.2023) Der portugiesische Operndebütant Tiago Rodrigues wagt Wagner mit den strengen Mitteln des Brecht-Theaters – und gewinnt. Musikalisch feiert eine ganz neue Riege an Wagnersängern in Lothringen einen Triumph.
(Erfurt, 28.1.2023 ) Als brachiales und groß dimensioniertes Tagesthemen-Musiktheater gelingt Rossinis Katastrophenoper „Die Belagerung von Korinth“ zu einer der besten musikalischen Gesamtleistungen des Theaters Erfurt seit langem.
Mittwoch, 08.02.2023
11:00 Uhr
Komische Oper Berlin
Mittwoch, 08.02.2023
16:00 Uhr
Semperoper Dresden
Mittwoch, 08.02.2023
18:00 Uhr
Elbphilharmonie Hamburg
Mittwoch, 08.02.2023
19:00 Uhr
Stadthalle Chemnitz
Die Biennale der Berliner Philharmoniker fokussiert die Nachkriegs-Avantgarde.
10. bis 26. Februar 2023
17. bis 26. Februar 2023
Das Publikums-Voting ist beendet und auch die Expertenrunde hat ihre Stimme abgegeben. Nun stehen zehn Nominierte für die Wahl zum Publikum des Jahres 2022 fest.
Die Internationale Bachakademie Stuttgart setzt Standards in Interpretation und Vermittlung der Musik Bachs. Nun sind ihre Zuhörer als „Publikum des Jahres 2022“ nominiert.
Die Deutsche Oper Berlin präsentiert sich trotz ihrer Größe beweglich, experimentierfreudig, und publikumsnah.
Mit seinen innovativen und inklusiven Formaten in sechs Sparten spricht das Theater Münster auch neues Publikum an.
Als eines der renommiertesten Festivals Europas locken die Dresdner Musikfestspiele alljährlich internationale Klassikstars an die Elbe.
Auch nach über hundert Jahren ruht sich das Mozartfest Würzburg nicht auf alten Traditionen aus.
© Shutterstock
Frankfurt hat nicht nur eine Skyline und ein Finanzzentrum zu bieten. Auch in Sachen Kultur und klassischer Musik spielt die Mainmetropole eine wichtige Rolle.
Mandolinist Alon Sariel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Moderator Malte Arkona hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Klarinettist Martin Fröst hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Katharina von Radowitz und Alexander von Nell teilen sich die Geschäftsführung von Netzwerk Junge Ohren e.V.. Der Verein, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, Musik am Puls der Gesellschaft zu gestalten, ist neuer Kooperationspartner von concerti. Hier stellen die beiden ihre Arbeit vor.
Komponist Gregor A. Mayrhofer erzählt im Interview, wie er als Agnostiker die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus vertont hat, und blickt auf die anstehende Uraufführung.
Für Fatma Said geht es in ihrem Lieblingsstück um ein Ideal, das sie in ihrem Leben zu erreichen versucht.
Flötistin Ana de la Vega schöpft seit ihren Studientagen Kraft und Zuversicht aus der ersten Sinfonie des Hamburger Komponisten.
Cellist Isang Enders konzertiert international nicht nur solistisch, sondern auch kammermusikalisch mit breitgefächertem Repertoire.