Anzeige

Bücherfrühling >

  • Überraschende Karrierestrickmuster
    Buchrezension – Christine Cerletti & Thomas Voigt: Voices
  • Nachtigall und Handlungsreisende
    Buchrezension – Claudia Behn: Biografie Rita Streich
  • Kontrolle oder Taumel?
    Buchrezension – Tobias Bleek: Im Taumel der Zwanziger
Anzeige

Anzeige

Video der Woche

Der Musiksommer in den Schweizer Alpen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein exklusives Festival mit den renommiertesten Musikern der Welt: Das Verbier Festival verspricht erstklassische Konzerterlebnisse für alle, die nur das Beste wollen.

Anzeige

Oper >

  • Subkutane Sinnlichkeit
    Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Venere e Adone

    Subkutane Sinnlichkeit

    (Hamburg, 28.5.2023) Das Auftragswerk an den sizilianischen Komponisten Salvatore Sciarrino legt eine anregend moderne Lesart des Mythos nahe, bleibt in seiner musikalischen Schöpfung allerdings allzu ausdrucksneutral und beliebig.

  • Eine Reise nach Jerusalem erster Klasse
    Opern-Kritik: Deutsche Oper am Rhein – Hérodiade

    Eine Reise nach Jerusalem erster Klasse

    (Düsseldorf, 27.5.2023) Dirigent Sébastien Rouland und Regisseur Lorenzo Fioroni bringen Jules Massenets „Hérodiade“ mit viel Fortune auf die Bühne.

  • Opern-Kritik: Händel-Festspiele Halle – Serse

    Zwischenlandung in Hier und Heute 

    (Halle, 26.5.2023) Zum Auftakt der Händel-Festspiele kommt das späte Meisterwerk „Serse“ an der Oper Halle mit der hinreißenden Händelpreisträgerin Anna Bonitatibus in der Titelrolle auf die Bühne.

  • Opern-Kritik: Bergen International Festival – Tosca

    Ein Klangkrimi voller nordisch dunkler Glut

    (Bergen, 26.5.2023) Der norwegische Sopranstern Lise Davidsen debütiert als Puccinis tragische Heldin und begeistert mit ihrer ganz persönlichen Interpretation sogar das Königspaar ihrer Heimat. Ein bewegender Auftakt des Bergen International Festival in seiner 71. Ausgabe.

Anzeige

Termintipps >

Festivals >



Regional

Anzeige

E-Paper

Lesen Sie die Juni-Ausgabe als praktisches E-Paper.

jetzt lesen

Klassik in Ihrer Stadt

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

jetzt abonnieren

Rezensionen >

Album der Woche

concerti Lounge >

Anzeige

Musikstadt Luzern

Von der Natur inspiriert

Bis heute floriert in der Musikstadt Luzern vor einer einzigartigen Bergkulisse das Festival- und Konzertleben.

© Luzern Toursimus/Jan Geerk

Musikstadt Luzern

Blind gehört >

Blickwinkel >

  • „Wie ein Junge, der mit Dynamit spielt“
    Blickwinkel Ida-Marie Vorre

    „Wie ein Junge, der mit Dynamit spielt“

    Kuratorin Ida-Marie Vorre spricht über das im Juni 2023 neu eröffnete Carl Nielsen-Museum im dänischen Odense.

  • „KI öffnet Türen zu völlig neuen Kunstformen“
    Blickwinkel Ali Nikrang

    „KI öffnet Türen zu völlig neuen Kunstformen“

    Ali Nikrang ist klassischer Musiker, Komponist und Forscher im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und seit 2011 Key Researcher & Artist im Ars Electronica Futurelab in Linz. Zudem ist er seit April 2023 Professor für KI und musikalische Kreation an der Hochschule für Musik und Theater in München. Seine Forschung befasst sich mit der Interaktion zwischen Menschen und KI-Systemen bei kreativen Aufgaben mit Schwerpunkt Musik.

Lieblingsstück >

  • Prado: Que Rico el Mambo & Cuban Dances
    Lieblingsstück Sarah Willis

    Prado: Que Rico el Mambo & Cuban Dances

    Hornistin Sarah Willis hat sich in die Melodien und Rhythmen der „Cuban Dances“ von sechs jungen kubanischen Komponisten verliebt.

  • Victoria: Agnus Dei (Missa Ave Maris Stella)
    Lieblingsstück Justin Doyle

    Victoria: Agnus Dei (Missa Ave Maris Stella)

    Der britische Dirigent Justin Doyle kommt mit den altehrwürdigen Renaissance-Klängen von Tomás Luis de Victoria innerlich zur Ruhe.

  • Beethoven: Streichquartett op. 59/3
    Lieblingsstück Aris Quartett

    Beethoven: Streichquartett op. 59/3

    Prägende Erlebnisse verbinden das Aris Quartett mit der kompositorischen Königsdisziplin in Beethovens drittem Rasumowsky-Quartett.

  • Johannes Brahms: „Da unten im Tale“
    Mein Lieblingsstück Fatma Said

    Johannes Brahms: „Da unten im Tale“

    Für Fatma Said geht es in ihrem Lieblingsstück um ein Ideal, das sie in ihrem Leben zu erreichen versucht.

3 Fragen an … >