
Benjamin Appl im Interview
„Da macht jedes Hertz einen Unterschied“
Bariton Benjamin Appl vertraut in seiner Kunst vor allem der Intuition – was aber noch lange nicht heißt, dass er den Dingen nicht auf den Grund gehen würde.
Bariton Benjamin Appl vertraut in seiner Kunst vor allem der Intuition – was aber noch lange nicht heißt, dass er den Dingen nicht auf den Grund gehen würde.
concerti verlost zur Verleihung des OPUS KLASSIK 2023 ausgewählte Preisträger-Alben. Heute: die Sächsische Bläserphilharmonie mit Peter Sommerer.
Wer den Historismus liebt, sollte gleich eine Reise nach Wiesbaden planen.
Das Staatstheater Nürnberg hat in Roland Böer einen Generalmusikdirektor gefunden, der sich mit Leib und Seele dem Musiktheater verschrieben hat.
Die Würth Philharmoniker feiern zur Saisoneröffnung in Künzelsau die russische Romantik.
Nach seinen Querelen als Salzburger Hoforganist stürzte sich Mozart 1781 in die Freiberuflichkeit – und durfte gleich den kaiserlichen Auftrag annehmen für das Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“.
(Wiesbaden, 24.9.2023) Die Spielzeit am Staatstheater Wiesbaden wurde mit der „Lohengrin“-Inszenierung von Schauspielregisseurin Henriette Hörnigk eröffnet, die damit im Opernfach debütiert und leider nicht mit allen Bezügen zu den 1930er Jahren für Aufklärung sorgt.
(Hannover, 24.9.2023) Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson lässt in Wagners Weltabschiedswerk „Parsifal“ bildmächtig Archetypen mit der Gegenwart verschmelzen und macht neugierig auf sein Bayreuth-Debüt im kommenden Jahr.
(Köln, 17.9.2023) Das Mutterschafts-Märchen-Monstrum von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal verschafft der Oper Köln einen bewegenden Start in die neue Spielzeit: Im Staatenhaus nutzt das Regieteam um Katharina Thoma seine Chance jenseits allen Überwältigungsbrimboriums voll. Marc Albrecht am Pult des Gürzenich-Orchester Köln sorgt für vergnügungssteuerpflichtiges Schwelgen.
(Hamburg, 17.9.2023) Frank Castorf inszeniert einen etwas umständlichen „Boris Godunow“ ohne echte Brisanz. Die männlich geprägte Sängerschaft und das Philharmonische Staatsorchester unter Kent Nagano halten das musikalische Niveau hoch.
concerti-Autor Christoph Vratz stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.
concerti-Autor Christian Schmidt stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.
concerti-Redakteurin Irem Çatı stellt ihre persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.
concerti-Autor Ecki Ramón Weber stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.
Sören Ingwersen, stellvertretender Textchef von concerti, stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison in Hamburg und Norddeutschland vor.
concerti-Redakteur André Sperber stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.
concerti-Autor Frank Armbruster stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.
concerti-Textchef Maximilian Theiss stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.
Montag, 02.10.2023
14:00 Uhr
Giesinger Bahnhof München
Montag, 02.10.2023
19:00 Uhr
Bayerische Staatsoper
Montag, 02.10.2023
19:00 Uhr
Staatsoper Stuttgart
Montag, 02.10.2023
19:30 Uhr
Bockenheimer Depot Frankfurt (Main)
Seit der Spielzeit 2023/24 ist Roland Böer neuer Generalmusikdirektor am Staatstheater Nürnberg. Acht kurze Fragen an den Chefdirigenten der Staatsphilharmonie.
Der Generalmusikdirektor Gabriel Feltz stellt die Saison 2023/2024 vor.
Das zehntägige Komponistinnen-Festival Tübingen feiert die weibliche Kreativität und präsentiert Werke von Ethel Smyth bis Josephine Lang.
05. bis 11. Oktober 2023
05. bis 22. Oktober 2023
Unter dem Motto „Wir feiern Musik“ stehen beim Deutschen Musikrat in diesem Jahr gleich mehrere runde Geburtstage an. Sein 70-jähriges Bestehen etwa feiert der Verband mit einem besonderen Festkonzert.
© Deutsche Stiftung Musikleben/Oliver-Fantitsch
Geigerin Julia Fischer hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Cellist Kian Soltani hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Das Projekt „Rhapsody in School“ gibt es bereits seit achtzehn Jahren. Mitgründerin Sabine von Imhoff und Projektleiterin Julia Ströbel-Bänsch berichten vom aktuellen Stand der Entwicklung und sprechen über das Gedenkkonzert zu Ehren von Lars Vogt, der das Projekt 2005 ins Rollen brachte.
In dieser Saison feiert der RIAS Kammerchor sein 75-jähriges Bestehen. Dagmar Wietschorke ist Sopranistin und seit 1989 Mitglied des Ensembles und hat über persönliche Meilensteine und die Jubiläumssaison gesprochen.
Der litauische Akkordeonspieler Martynas Levickis hat Mahlers berühmtes Adagietto eine persönliche Prägung verliehen.
Für Geigerin Veronika Eberle ist Beethovens Violinkonzert ein ganz besonderer Meilenstein mit stets aktuellen Anklängen.
Hornistin Sarah Willis hat sich in die Melodien und Rhythmen der „Cuban Dances“ von sechs jungen kubanischen Komponisten verliebt.
Der britische Dirigent Justin Doyle kommt mit den altehrwürdigen Renaissance-Klängen von Tomás Luis de Victoria innerlich zur Ruhe.