Anzeige

Anzeige

Video der Woche

Newcomer meets Joja Wendt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diana Ezerex verbindet ihre kreativen und sozialpädagogischen Fähigkeiten mit Musik. Die mehrfach preisgekrönte Sängerin nutzt ihre charismatische Stimme zur Aufklärung gesellschaftlicher Missstände. Bei WEILL@night spricht die Newcomerin mit Joja Wendt über Heimat, ihre Gefängniskonzerte und die Verbindung zur Musik.

Oper >

  • Die Axt im Haus
    Opern-Kritik: Mainfranken Theater Würzburg – Lucia di Lammermoor

    Die Axt im Haus

    (Würzburg, 25.3 2023) Im Ausweichquartier der Theaterfabrik Blaue Halle holen Enrico Calesso und das Philharmonische Orchester Würzburg die Psychologie aus der Partitur. Regisseur Matthew Ferraro versteigt sich hingegen in allerhand bizarren Einfällen.

  • Simon Rattles Mozart-Wunder
    Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Idomeneo

    Simon Rattles Mozart-Wunder

    (Berlin, 19.3.2023) Mozarts größte Oper dirigiert Sir Simon Rattle mit allen Finessen der historisch informierten Aufführungspraxis. Das Setting der Szene von David McVicar jedoch gleicht mehr einer anspruchsvollen Samurai-Revue als einer durch ihre Handlungsdringlichkeit faszinierenden Oper.

Anzeige
  • Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Elektra

    Der Blick nach Innen

    (Frankfurt am Main, 19.3.2023) Claus Guth inszeniert an der Oper Frankfurt eine packend ambivalente „Elektra“ von Richard Strauss. GMD Sebastian Weigle lässt sich musikalisch sensibel und mit viel hörbar gemachten Details auf die szenische Lesart ein.

  • Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Arabella

    Laut, lustfrei, lehrreich

    (Berlin, 18.3.2022) Eine Strauss-Völlerei mit Sachertorte, Dresdner Stollen und ganz viel Schlagsahne: Hamburgs designiertem Intendant Tobias Kratzer fehlt diesmal der genialische Regie-Dreh. Und GMD Sir Donald Runnicles lichtet den dumpfen Prunk des Orchesters der Deutschen Oper Berlin nur momentweise.

Anzeige

Termintipps >

Festivals >



Regional

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

jetzt abonnieren

Rezensionen >

Anzeige

Audio der Woche

Alexander Krichel – My Rachmaninoff

Mit „My Rachmaninoff“ veröffentlicht Alexander Krichel eine ganz persönliche Hommage an den berühmten Komponisten.

concerti Lounge >

Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2023

Herrschaftliches Osterfest

Unter dem Motto „Von Last und Lust der Macht“ steht von Gründonnerstag bis Ostermontag die Rolle des Herrschers im Zentrum der Osterfestspiele Schloss Rheinsberg.

© Uwe Hauth

Schloss Rheinsberg

Blind gehört >

Blickwinkel >

  • „In der Oper herrscht ein anderes Tempo“
    Blickwinkel: Gordon Kampe

    „In der Oper herrscht ein anderes Tempo“

    Kurz vor der Uraufführung am Aalto-Theater Essen spricht der Herner Komponist Gordon Kampe über seine neueste Opernschöpfung „Dogville” nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier.

  • „Ich war nie darauf angewiesen, mich anpassen zu müssen“
    Blickwinkel: Wolfgang-Andreas Schultz

    „Ich war nie darauf angewiesen, mich anpassen zu müssen“

    Der Ligeti-Schüler Wolfgang-Andreas Schultz wirkte bis 2016 als Professor für Komposition und Musiktheorie in Hamburg – mit musikwissenschaftlichem und philosophischem Hintergrund. Seine Oper „Achill unter den Mädchen“ wird im März von der Bayerischen Theaterakademie im Münchner Prinzregententheater aufgeführt.

Lieblingsstück >

  • Beethoven: Streichquartett op. 59/3
    Lieblingsstück Aris Quartett

    Beethoven: Streichquartett op. 59/3

    Prägende Erlebnisse verbinden das Aris Quartett mit der kompositorischen Königsdisziplin in Beethovens drittem Rasumowsky-Quartett.

  • Johannes Brahms: „Da unten im Tale“
    Mein Lieblingsstück Fatma Said

    Johannes Brahms: „Da unten im Tale“

    Für Fatma Said geht es in ihrem Lieblingsstück um ein Ideal, das sie in ihrem Leben zu erreichen versucht.

  • Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2
    Lieblingsstück Mirijam Contzen

    Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2

    Geigerin Mirijam Contzen schätzt die perfekte Balance zwischen Komplexität und Voiksmusik in Béla Bartóks zweitem Violinkonzert.

  • Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
    Lieblingsstück Ana de la Vega

    Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll

    Flötistin Ana de la Vega schöpft seit ihren Studientagen Kraft und Zuversicht aus der ersten Sinfonie des Hamburger Komponisten.

3 Fragen an … >