Anzeige

Video der Woche

Igor Levit spielt
J. S. Bachs berühmte Air

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bachs berühmtes Air ist nur eines der Highlights auf Igor Levits neuem Album „Fantasia“ mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ferruccio Busoni, Alban Berg und Franz Liszt.

Jubiläums-Abo

Wir feiern:

11 Ausgaben für 10 Euro und tolle Preise!

jetzt abonnieren

Oper >

  • Eine verbotene und viele offene Fragen
    Opern-Kritik: Staatstheater Wiesbaden – Lohengrin

    Eine verbotene und viele offene Fragen

    (Wiesbaden, 24.9.2023) Die Spielzeit am Staatstheater Wiesbaden wurde mit der „Lohengrin“-Inszenierung von Schauspielregisseurin Henriette Hörnigk eröffnet, die damit im Opernfach debütiert und leider nicht mit allen Bezügen zu den 1930er Jahren für Aufklärung sorgt.

  • Wer brav gehorcht, schafft keine Revolution
    Opern-Kritik: Staatsoper Hannover – Parsifal

    Wer brav gehorcht, schafft keine Revolution

    (Hannover, 24.9.2023) Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson lässt in Wagners Weltabschiedswerk „Parsifal“ bildmächtig Archetypen mit der Gegenwart verschmelzen und macht neugierig auf sein Bayreuth-Debüt im kommenden Jahr.

  • Opern-Kritik: Oper Köln – Die Frau ohne Schatten

    Wenn sich Kinder nach Eltern sehnen

    (Köln, 17.9.2023) Das Mutterschafts-Märchen-Monstrum von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal verschafft der Oper Köln einen bewegenden Start in die neue Spielzeit: Im Staatenhaus nutzt das Regieteam um Katharina Thoma seine Chance jenseits allen Überwältigungsbrimboriums voll. Marc Albrecht am Pult des Gürzenich-Orchester Köln sorgt für vergnügungssteuerpflichtiges Schwelgen.

  • Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Boris Godunow

    Ein Ende durch die Wende

    (Hamburg, 17.9.2023) Frank Castorf inszeniert einen etwas umständlichen „Boris Godunow“ ohne echte Brisanz. Die männlich geprägte Sängerschaft und das Philharmonische Staatsorchester unter Kent Nagano halten das musikalische Niveau hoch.

Regionale Highlights der Saison >

  • Ausweichen, Auswählen und Entdecken
    Highlights der Saison 2023/2024 – West

    Ausweichen, Auswählen und Entdecken

    concerti-Autor Christoph Vratz stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.

  • Relevant wie eh und je
    Highlights der Saison 2023/2024 – Mitteldeutschland

    Relevant wie eh und je

    concerti-Autor Christian Schmidt stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.

  • Reise durch Hessen
    Highlights der Saison 2023/2024 – Hessen

    Reise durch Hessen

    concerti-Redakteurin Irem Çatı stellt ihre persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.

  • Qual der Wahl
    Highlights der Saison 2023/2024 – Berlin & Brandenburg

    Qual der Wahl

    concerti-Autor Ecki Ramón Weber stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.

  • Unbegrenzte Möglichkeiten
    Highlights der Saison 2023/2024 – Hamburg & Norddeutschland

    Unbegrenzte Möglichkeiten

    Sören Ingwersen, stellvertretender Textchef von concerti, stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison in Hamburg und Norddeutschland vor.

  • Im Wandel
    Highlights der Saison 2023/2024 – Niedersachsen & Bremen

    Im Wandel

    concerti-Redakteur André Sperber stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.

  • Klassiker und Kurioses
    Highlights der Saison 2023/2024 – Südwest

    Klassiker und Kurioses

    concerti-Autor Frank Armbruster stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.

  • Es geht los – oder weiter?
    Highlights der Saison 2023/2024 – München & Bayern

    Es geht los – oder weiter?

    concerti-Textchef Maximilian Theiss stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.

Termintipps >

Festivals >



Regional

E-Paper

Lesen Sie die aktuelle Print-Ausgabe als praktisches E-Paper.

jetzt lesen

Klassik in Ihrer Stadt

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

jetzt anmelden

Rezensionen >

Anzeige

Audio der Woche

Eternum Quartet Debüt-CD VOYAGES

Entdeckungsreise durch das schillernde Universum facettenreicher Saxophonklänge. 

concerti Lounge >

Anzeige

70 Jahre Deutscher Musikrat

Sieben Jubiläen auf einen Streich

Unter dem Motto „Wir feiern Musik“ stehen beim Deutschen Musikrat in diesem Jahr gleich mehrere runde Geburtstage an. Sein 70-jähriges Bestehen etwa feiert der Verband mit einem besonderen Festkonzert.

© Deutsche Stiftung Musikleben/Oliver-Fantitsch

Piaschowa Quartett, Jugend musiziert

Blind gehört >

Blickwinkel >

  • „Eine künstlerische Gesellschaft ist eine lösungsfähige Gesellschaft“
    Blickwinkel: Rhapsody in School

    „Eine künstlerische Gesellschaft ist eine lösungsfähige Gesellschaft“

    Das Projekt „Rhapsody in School“ gibt es bereits seit achtzehn Jahren. Mitgründerin Sabine von Imhoff und Projektleiterin Julia Ströbel-Bänsch berichten vom aktuellen Stand der Entwicklung und sprechen über das Gedenkkonzert zu Ehren von Lars Vogt, der das Projekt 2005 ins Rollen brachte.

  • „Es war eine wahnsinnig bereichernde Zeit“
    Blickwinkel: 75 Jahre RIAS Kammerchor – Dagmar Wietschorke

    „Es war eine wahnsinnig bereichernde Zeit“

    In dieser Saison feiert der RIAS Kammerchor sein 75-jähriges Bestehen. Dagmar Wietschorke ist Sopranistin und seit 1989 Mitglied des Ensembles und hat über persönliche Meilensteine und die Jubiläumssaison gesprochen.

Lieblingsstück >

  • Mahler: Adagietto aus Sinfonie Nr. 5
    Lieblingsstück Martynas Levickis

    Mahler: Adagietto aus Sinfonie Nr. 5

    Der litauische Akkordeonspieler Martynas Levickis hat Mahlers berühmtes Adagietto eine persönliche Prägung verliehen.

  • Beethoven: Violinkonzert D-Dur
    Lieblingsstück Veronika Eberle

    Beethoven: Violinkonzert D-Dur

    Für Geigerin Veronika Eberle ist Beethovens Violinkonzert ein ganz besonderer Meilenstein mit stets aktuellen Anklängen.

  • Prado: Que Rico el Mambo & Cuban Dances
    Lieblingsstück Sarah Willis

    Prado: Que Rico el Mambo & Cuban Dances

    Hornistin Sarah Willis hat sich in die Melodien und Rhythmen der „Cuban Dances“ von sechs jungen kubanischen Komponisten verliebt.

  • Victoria: Agnus Dei (Missa Ave Maris Stella)
    Lieblingsstück Justin Doyle

    Victoria: Agnus Dei (Missa Ave Maris Stella)

    Der britische Dirigent Justin Doyle kommt mit den altehrwürdigen Renaissance-Klängen von Tomás Luis de Victoria innerlich zur Ruhe.

3 Fragen an … >