
Radio-Tipp 16.2.: Post-Instrumentalismus
Musiker als Instrumentenbauer
In der Neuen Musik gibt es kaum noch Grenzen, und so entwickeln immer mehr Interpreten ihre eigenen Instrumente. weiter
In der Neuen Musik gibt es kaum noch Grenzen, und so entwickeln immer mehr Interpreten ihre eigenen Instrumente. weiter
Mit seinen Konzertformaten möchte das Orchester im Treppenhaus vor allem junge Leute ansprechen. Jetzt sind genau die zum „Publikum des Jahres 2018“ nominiert. weiter
Vokalkunst im Radialsystem – das Festival Chor@Berlin lockt mit hochkarätigen Konzerten, Workshops, Diskussionsrunden und Mitsingaktionen. weiter
In der BR Klassik Sendereihe „Thema Musik Live“ beschäftigen sich Experten heute mit dem Thema Musik und Exil. weiter
concerti verlost zwei Karten für das exklusive Konzert mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov am 13.9.2019 im GERRY WEBER STADION in Halle/Westfalen. weiter
Pianistin Claire Huangci spielt mit vollem Einsatz, trotz zarter Hände. Manchmal muss auch eine Chipkarte fürs Saitenzupfen herhalten. weiter
(Leipzig, 9.2.2019) Das berührende neue Ballett von Mario Schröder mit Musik von Bach, Pergolesi und Indigo Masala wird an der Oper Leipzig uraufgeführt. weiter
An der Deutschen Oper am Rhein wird am 16. Februar erstmals Anno Schreiers Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ gegeben. weiter
Neue Zeiten, neue Möglichkeiten: Ein digitales Großprojekt bietet der breiten Öffentlichkeit einen neuartigen Zugang zu Mozarts Schaffen. weiter
Der Berliner Schauspieler Tom Schilling hat Klassik erst durch den Film entdeckt. weiter
2007 dirigierte Christoph von Dohnányi die Sinfonien von Brahms in der Hamburger Laeiszhalle. Dohnányi selbst kommentiert die Aufzeichnung mit persönlichen Anekdoten. weiter
Mit viel Engagement und Experimentierfreude begeistert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim sein treues und aufgeschlossenes Publikum immer wieder aufs Neue. weiter
Emmanuel Pahud und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielen Pintschers Flötenkonzert. Deutschlandfunk Kultur überträgt die Interpretation live im Radio. weiter
Der Hornist Felix Klieser hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt. weiter
Sich mit Musik auseinanderzusetzen heißt für Nicholas Angelich, dass man auch jenen Kompositionen Respekt erweist, die sich einem nicht sofort erschließen. weiter
(Hamburg, 3.2.2019) Zu seinem 80. Geburtstag gestaltet John Neumeier Glucks Reformoper als Gesamtkunstwerk: Der Ballettchef zeichnet für Inszenierung, Choreografie, Bühne, Kostüme und Licht verantwortlich. weiter
Cédric Tiberghien findet seine Seelenruhe beim Spielen von John Cages „Sonaten und Interludien für präpariertes Klavier“ weiter
Egal ob Saxofon, Bassklarinette oder Aida-Trompete: Der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax erfand eine Vielzahl unterschiedlicher Musikinstrumente. weiter
Alondra de la Parra gehört zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Dirigentinnen weltweit. Journalist Christian Berger hat die Mexikanerin ein Jahr lang begleitet. weiter
Intendant Tobias Richter feiert mit Wagners „Der Ring des Nibelungen“ die festliche Wiedereröffnung des stolzen Grand Théâtre de Genève. weiter