Opern-Kritiken
Lesen Sie Opernkritiken von aktuellen Premieren, Uraufführungen und Saisonhighlights aus Deutschland und europäischen Metropolen verfasst von Experten.
-
In der Ferne so nah
(Danzig und Sopot, 10.7.-13.7.2025) Das Baltic Opera Festival spürt in seiner dritten Ausgabe mit großer künstlerischer Bandbreite der existenziellen Einsamkeit und der Sehnsucht nach Heimat in einer zerrissenen Welt nach.
-
Blutigen Wahnsinn schallt es aus dem Wald hinaus
(Sopot, 11.7.2025) Mit Strauss‘ „Salome“ geht das Baltic Opera Festival in der Waldoper in Sopot in seine dritte Runde. Musikalisch größtenteils überzeugend, erfordert der Regieansatz – samt darin eingebettetem Festivalmotto – jedoch ein gewisses Maß an Deutungsbereitschaft.
-
Zombies und Wasserwandler
(St. Margarethen, 9.7.2025) Trotz eines überwältigenden Bühnenzaubers kann die Inszenierung von „Der fliegende Holländer“ beim Festival Oper im Steinbruch nicht vollständig überzeugen. Dagegen die musikalischen Leistungen schon, vor allem das hervorragende Ensemble.
-
Hormoneller Überschuss vs. Ewige Liebe
(Eutin, 4.7.2025) Leonard Bernsteins Musical-Evergreen berührt in der Neuinszenierung von Till Kleine-Möller durch pathosfreie Poesie. Die typgenaue jugendliche Besetzung begeistert.
-
Ausrutscher auf dem Laufsteg der Eitelkeiten
(Aix-en-Provence, 4.7.2025) Nach den Münchner Opernfestspielen wurde nun auch in Aix-en-Provence das Festival mit Mozarts „Don Giovanni“ eröffnet. Der Brite Robert Icke scheitert bei seinem Regiedebüt an seiner das Stück missachtenden Ambitioniertheit. Dafür rettet Sir Simon Rattle seinen Mozart.
-
Julius Cäsar jagt Tolomeo
(Schwetzingen, 1.7.2025) Im Schwetzinger Schloss inszeniert Lucía Astigarraga Händels „Giulio Cesare“ als stilvolles Machtspiel am Pool – musikalisch packend, agil choreografiert und angenehm klimatisiert. Das Orchester des Nationaltheater Mannheim liefert einen furiosen Sound dazu.
-
Getanztes Philosophieren
(Dresden, 28.6.2025) Die Semperoper begeistert ihr Publikum zum Spielzeitende mit dem Tanzabend „Vice Versa“ mit zwei Stücken international renommierter Choreographen.
-
Die versteckte Heiterkeit in der Ästhetik der Verlorenen
(Freiburg, 28.6.2025) Eingebettet in weitere Werke des Komponisten präsentiert das Theater Freiburg Józef Kofflers rekonstruiertes Musiktheater „Alles durch M. O. W.“ – ein wertvoller Beitrag für ein kaum erschlossenes Nischengenre.
-
Der Teufelin kesse Beute
(München, 27.6.2025) Zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele meistert ein bejubeltes Protagonistenensemble die ziemlich verstiegene „Don Giovanni“-Inszenierung von David Hermann.
-
Verzehrende Töne
(Köln, 27.6.2025) Komponist Philippe Manoury wagt sich an der Oper Köln an Karl Kraus‘ gewaltiges Werk „Die letzten Tage der Menschheit“ heran und ergänzt es um ein allegorisches Anti-Kriegs-Oratorium – das Ergebnis überzeugt nur teilweise.
-
Tanz-Abenteuer im urbanen Raum
(Chemnitz, 26.6.2025) Die Kulturhauptstadt 2025 verwandelt sich mit „Odyssee in C“ in eine Bühne für internationalen Tanz. Ballettdirektorin Sabrina Sadowska inszeniert mit überregionalen Kompanien ein bewegendes Stadtballett nach James Joyce.
-
Das Kreuz mit der Liebe
(Potsdam, 23.6.2025) Schöner Schein in Reibung am kaum erträglichen Sein: Regisseurin Jean Renshaw deutet im Schloss Sanssouci Steffanis Ariost-Vertonung „Orlando generoso“ mit einem Topos der Aufklärung.
-
Eine reichhaltige Philosophie im Fuchsbau
(Oldenburg, 21.6.2025) In Mélanie Huberts feinfühliger Inszenierung von Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ am Oldenburgischen Staatstheater wird der Wald zur Bühne für eine kluge, poetisch-philosophische Tierfabel über Leben, Vergänglichkeit und den schmalen Grat zwischen Mensch und Tier.
-
Weit ausgreifende Intimität
(Berlin, 20.6.2025) An der Deutschen Oper Berlin kam mit „Lash“ jetzt das erste Musiktheater von Rebecca Saunders auf die Bühne. Das klingende Resultat unter der Leitung von Enno Poppe beeindruckt sehr, die visuelle Umsetzung von Dead Centre weniger.
-
Perfekt präsentiertes Krisenbewusstsein
(Berlin, 19.6.2025) Die deutsche Erstaufführung „Cassandra“ des belgischen Organisten, Intendanten und Komponisten Bernard Foccroulle wird mit Vehemenz beklatscht: Die farbenreich schattierende Partitur eines Klangmagiers und die Antike und Gegenwart verschaltende Geschichte haben dabei weit mehr Kraft als die Inszenierung, der das Gespür für den Thriller abgeht.
-
Werden wie die Kinder
(Bonn, 15.6.2025) Gija Kantschelis Oper „Musik für die Lebenden“ ist in Zeiten des Krieges das Stück der Stunde. Hier liegt selbst die Sprache in Trümmern, doch aus den Fragmenten entsteigt Gesang. Eine zutiefst berührende Premiere.
-
Wo der Kaiser höchstselbst sein Publikum erwartet
(Aachen, 7.6.2025) Das Regie-Team vom Musiktheaterkollektiv Agora setzt in Verdis „Ernani“ auf die Beteiligung der Zuschauer und fordert zugleich deren Illusionskraft.
-
Römische Dekadenz in die Wüste geschickt
(Halle, 6.6.2025) Die Händel-Festspiele starten mit dessen vergnüglicher „Agrippina“: Der Oberflächenglanz der durch den regieführenden Opernintendanten Walter Suttclife vom antiken Rom nach Las Vegas verfrachteten Handlung zeigt Kollateralschäden für’s Stück und seine innere Stringenz.
-
Kluge Königinnen bringen flatterhaften Helden zur Raison
(Münster, 31.5.2025) Regisseur Michiel Dijkema zieht am Theater Münster aus dem Widerstreit zwischen Liebesabenteuern und Berufung zu Heldentaten in Cavallis „Il Giasone“ reichlich Profit.
-
Das Buch mit den vielen Namen
(Meiningen, 30.5.2025) Killian Farrell und Hinrich Horstkotte landen in Meiningen mit Mozarts „Don Giovanni“ einen musikalischen und szenischen Volltreffer.
-
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!