Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    +
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    +
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    +
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  • Abo
  • Verlosung
  • Geschenke
  • Werben
  • Newsletter
  • DE
  • CH
Logo von Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  1. Startseite
  2. >
  3. Interviews
In ihrem aktuellen Album „Femmes“ rückt Raphaela Gromes die Musik von Komponistinnen in den Vordergrund.

Interview Raphaela Gromes

„Ich war wie gefesselt und wusste: Das ist es!“

Raphaela Gromes über ihre unverbrüchliche Liebe zu ihrem Bergonzi-Cello, erstaunliche Forschungsarbeiten und den Reiz von Musikvideos.

Ariane Matiakh ist seit der Spielzeit 2022/2023 Chefdirigentin der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.

Interview Ariane Matiakh

„Wir sind viel mehr als nur Männer und Frauen“

Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige Ärgernisse und überfälliges Umdenken.

Jonathan Tetelman begann seine Gesangsausbildung zunächst als Bariton

Interview Jonathan Tetelman

„Alles kann ein Abenteuer sein“

Tenor Jonathan Tetelman über unterschiedliche Opernkulturen, einen unbequemen Stimmfachwechsel – und seine Vergangenheit als New Yorker DJ.

Generalsekretär des Arbeitskreis Musik in der Jugend: Hannes Piening

Blickwinkel: Hannes Piening von Arbeitskreis Musik in der Jugend

„Die Herausforderungen sind groß, aber wir betrachten sie als Chance“

Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) wurde vor 75 Jahren in Hamburg gegründet und hat heute seinen Hauptsitz in Wolfenbüttel. Mit bundesweiten Veranstaltungen – vor allem im Bereich der Chormusik – möchte Generalsekretär Hannes Piening weiterhin generationsübergreifende musikalische Begegnungen ermöglichen.

Außer Mandoline spielt Alon Sariel auch Laute, Barockgitarre, Oud und andere Zupfinstrumente

Blind gehört Alon Sariel

„Eine Orgel aus Saiten“

Mandolinist Alon Sariel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.

Geschäftsführer des Vereins Netzwerk Junge Ohren e.V.: Alexander von Nell und Katharina von Radowitz

Blickwinkel: Kooperation von Netzwerk Junge Ohren und concerti

„Wir verstehen uns als kreativen Think Tank, der den Schritt aus der Kulturblase wagt“

Katharina von Radowitz und Alexander von Nell teilen sich die Geschäftsführung von Netzwerk Junge Ohren e.V.. Der Verein, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, Musik am Puls der Gesellschaft zu gestalten, ist neuer Kooperationspartner von concerti. Hier stellen die beiden ihre Arbeit vor.

Diana Damrau verbringt Weihnachten in diesem Jahr mit der Familie in Frankreich

Interview Diana Damrau

„Wir suchen doch das Gute!“

Im Interview erzählt Diana Damrau, wie sie Weihnachten feiert und was das mit ihrem neuesten Album zu tun hat.

„Dieses Stück schien schon immer zu meinem Leben zu gehören“: Cristian Măcelaru

Lieblingsstück Cristian Măcelaru

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur

Cristian Măcelaru entdeckt in Brahms' dritter Sinfonie pure Schönheit und erinnert sich beim Hören an ehemalige Weggefährten.

Der amerikanische Bass Morris Robinson war vor seiner Gesangskarriere College-Profi im American Football

Interview Morris Robinson

„Mit der Oper in Europa ist es wie mit der Rockmusik in den USA“

Morris Robinson über Mozarts „Zauberflöte” im Kino, seine Erfahrungen mit Rassismus und den Wechselwirkungen zwischen American Football und Oper.

Heikedine Körting auf Kultur Gut Hasselburg

3 Fragen an ... Heikedine Körting

3 Fragen an … Heikedine Körting

Heikedine Körting ist Hörspielproduzentin und Mitbegründerin des Labels „Europa“, veranstaltet aber auch Klassikkonzerte.

Mit „Wir sind Erde“ hat Komponist Gregor A. Mayrhofer sein bisher umfangreichstes Werk geschaffen

Blickwinkel: Gregor A. Mayrhofer – „Wir sind Erde“

„Wir haben nicht den Luxus, uns noch weiter auseinanderzudividieren“

Komponist Gregor A. Mayrhofer erzählt im Interview, wie er als Agnostiker die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus vertont hat, und blickt auf die anstehende Uraufführung.

Bringt Kindern klassische Musik nahe: Moderator Malte Arkona

Blind gehört Malte Arkona

„Geh doch zum Ballett!“

Moderator Malte Arkona hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.

Klavierunterricht in der Schule: Dank der Daniel Barenboim Stiftung ist das möglich

Blickwinkel – Musikalische Schule: Jörg-Martin Wagner und Sandra Scheffel

„Immense Auswirkungen auf Lesen, Schreiben und Rechnen“

Wie die Daniel Barenboim Stiftung in Berlin-Pankow ein Projekt mit Modellcharakter fürs ganze Land schaffen will.

Leitet das JeKi-Programm: Gabriela Huslage

Blickwinkel: Gabriela Huslage über JeKi-Programm

„Eine kostenlose Eintrittskarte in die Welt der Musik“

Warum die Schulverwaltung in Hamburg ganze Schulklassen ein Instrument lernen lässt: Gabriela Huslage von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung über das JeKi-Programm.

Fühlt sich mit einem offenen und neugierigen Publikum am wohlsten: Antje Weithaas

Interview Publikum des Jahres 2022: Antje Weithaas

„Wir müssen immer auf das Publikum zugehen“

Als Jury-Vorsitzende sucht Antje Weithaas mit concerti das Publikum des Jahres 2022. Im Interview erzählt sie, was sie am Publikum schätzt, wie sie sich selbst im Publikum verhält und was das Konzertleben jetzt braucht.

Der studierte Querflötist und Neurologe Eckart Altenmüller befasst sich wissenschaftlich mit der Musikalität des Menschen

Interview Eckart Altenmüller

„Gut angeleitet lernen die Kinder schnell“

Musik ist Chemie – und diese ist explosiv. Eckart Altenmüller plädiert für einen unverkrampften Umgang mit einem hehren Kulturgut.

Hein Mulders ist seit Beginn der Spielzeit 2022/23 Intendant der Oper Köln.

Blickwinkel: Hein Mulders

„Wir können nicht alles auf das Publikum abwälzen“

Wie geht große Oper in Krisenzeiten? Hein Mulders, Intendant der Oper Köln, über zögerndes Publikum, die Notwendigkeit von Repertoireklassikern und die langersehnte Wiedereröffnung der Oper Köln nach der Sanierung.

Hätte gerne in einem internationalen Top-Orchester gespielt: ARD-Nachrichtensprecher Michail Paweletz

3 Fragen an Michail Paweletz

3 Fragen an … Michail Paweletz

Der ARD-Nachrichtensprecher Michail Paweletz studierte vor seiner Karriere als Journalist Geige und ist noch immer als Musiker aktiv.

„Das Virtuose in der Musik spielt eine untergeordnete Rolle“, sagt Mao Fujita.

Interview Mao Fujita

„Jede einzelne Note hat eine Bedeutung“

Der japanische Pianist Mao Fujita über Lerneffekte bei Mozart, die Zusammenarbeit mit Riccardo Chailly und musikalische Vorbilder.

Daniel Behle ist Komponist und Sänger in Personalunion

Lieblingsstück Daniel Behle

Engelbert Humperdinck: Königskinder

Als Komponist schätzt Daniel Behle die handwerkliche Qualität von Humperdincks später Oper, zu der der Tenor auch einen familiären Bezug hat.

  • Anzeige

    Video der Woche

    Adriana Lecouvreur
    Oper von Francesco Cilea

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Mit intensivem Spiel und unpathetischer Natürlichkeit fesselt die Schauspielerin Adriana Lecouvreur ihr Publikum. Doch der Blick hinter die Kulissen und in die Gefühlswelt der Diva wirft Fragen auf: Was ist Wirklichkeit, was Spiel? Regisseur Gianluca Falaschi verortet Cileas Komposition, die an die frühe Filmmusik erinnert, in der Goldenen Ära Hollywoods.

  • Ariane Matiakh ist seit der Spielzeit 2022/2023 Chefdirigentin der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.

    Interview Ariane Matiakh

    „Wir sind viel mehr als nur Männer und Frauen“

    Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige Ärgernisse und überfälliges Umdenken.

  • Anzeige

    Audio der Woche

    Richard Strauss' Klangereignis Sinfonia Domestica 

    Ehrendirigent Zubin Mehta und die Münchner Philharmoniker präsentieren opulente Spätromantik aus der Isarphilharmonie.

  • Klassik in Ihrer Stadt

    • Berlin
    • Bonn
    • Bremen
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt (Main)
    • Hamburg
    • Hannover
    • Köln
    • Leipzig
    • München
    • Nürnberg
    • Stuttgart
  • Newsletter

    Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

    jetzt abonnieren

  • Neue Beiträge

    concerti Februar-Ausgabe 2023: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
    Druckfrisch: die concerti Februar-Ausgabe!
    Interview Raphaela Gromes
    „Ich war wie gefesselt und wusste: Das ist es!“
    Elbphilharmonie Visions 2023
    Biennale erkundet aktuelle Klangwelten
  • concerti.de

    • Vermischtes
    • Oper
    • Festivals
    • Rezensionen
    • Klassikprogramm
    • Das Publikum des Jahres

    Service

    • Lounge
    • Abo
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • RSS

    Media

    • Über uns
    • B2B-Blog
    • Werben
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner

    concerti Media GmbH

    • Termin eintragen
    • Redaktion
    • Jobs
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum