
Interview Fatma Said
„Zum Singen braucht man auch die Stimme“
Die ägyptische Sopranistin Fatma Said spricht im Interview über den Weg von ihrer Heimat auf die europäischen Opernbühnen, die Wechselbeziehung der Kulturen und ihre Debüt-CD. weiter
Die ägyptische Sopranistin Fatma Said spricht im Interview über den Weg von ihrer Heimat auf die europäischen Opernbühnen, die Wechselbeziehung der Kulturen und ihre Debüt-CD. weiter
Früher wollte Schauspieler Sebastian Koch Musiker werden, heute ist das Musizieren für ihn ein Art der Meditation. weiter
Sopranistin Sonya Yoncheva über das Singen mit Maske, den Umgang mit dem kulturellen Stillstand und ihre Arbeit als Veranstalterin. weiter
Im Dezember wollte die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ in Bayern einen Eilantrag einreichen um zu prüfen, inwieweit die Beschränkungen kultureller Aktivitäten mit der im Grundgesetz verankerten Kunstfreiheit vereinbar sind. Ein Interview mit Christian Gerhaher, der die Initiative mit ins Leben gerufen hat. weiter
Die Corona-Pandemie hat vor allem Orchester in den USA hart getroffen. Unter dem eingestellten Spielbetrieb leidet das Orchester der Metropolitan Opera besonders. Geiger Benjamin Bowman hat deswegen eine Stelle als Elternzeitvertretung beim Stuttgarter Staatsorchester angenommen. weiter
Isabel Mundry legt als Professorin für Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Hochschule für Musik und Theater München den Grundstein für Karrieren ganz unterschiedlicher Art. weiter
Singer-Songwriter Martin Kilger hat mit seinem Projekt Buron normalerweise jährlich über 150 Auftritte auf Firmenfeiern, Stadtfesten, Hochzeiten und Geburtstagen. Jetzt hat der Musiker die Länder Baden-Württemberg und Bayern auf Corona-Entschädigungen in Höhe von 14.700 Euro plus Zinsen verklagt. weiter
Heute vor fünf Jahren starb Roger Willemsen. concerti traf den Publizisten im Jahr 2012 in Hamburg zum Gespräch. weiter
Für Sopranistin Christiane Karg gibt es kein Stück, das besser in diese Zeit passt, als Mahlers Lied „Ich bin der Welt abhanden gekommen“. weiter
Das Bayer Erholungshaus in Leverkusen wird in diesen Tagen zum Impfzentrum umfunktioniert. Christoph Boehmke verantwortet seit August 2020 das neue stARTfestival bei Bayer Kultur und spricht im Blickwinkel-Interview über Kulturförderung als Unternehmens-DNA, Planungen unter Corona-Bedingungen und „Impfen mit Musik“. weiter
Hornistin Sarah Willis über ihr aktuelles Album, ihre Liebe zur kubanischen Musik und ihren Weg zu den Berliner Philharmonikern. weiter
Lange sah es so aus, als hätte der Staat sie bei der Aufstellung seiner Hilfsprogramme vergessen. Nun gibt es für existenzbedrohte Musikverlage Geld aus dem Topf des „Neustart Kultur-Programms“. Birgit Böcher, Geschäftsführerin des Deutschen Musikverleger-Verbandes, berichtet, wie Verlage unter der Krise leiden. weiter
Aktivistin Luisa-Marie Neubauer über die Verantwortung aller zur Bewältigung der Klimakrise – auch in der Musikwelt. weiter
Violinist und Komiker Aleksey Igudesman nimmt die Krise mit Humor. Ein Gespräch über seine Covid-19-Erkrankung, den Stellenwert der Kultur und einen wichtigen Lernprozess beim Publikum. weiter
Eva Maria Wieser, Expertin für musikalische Nachwuchsförderung, berichtet über Online-Meisterkurse, Wettbewerbsüberfluss und die coronabedingten Probleme der kommenden Sängergeneration. weiter
Komponist Moritz Eggert nutzt die Corona-Krise zur Besinnung auf sich selbst und seine Musik. Der Realitätsverlust vieler Kollegen macht ihn ratlos. weiter
Martin-Winrich Becker, Vorsitzender und Künstlerischer Leiter des Vereins „Freunde der KonzertGut Gesellschaft“ in Braunschweig, hat einen offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters geschrieben. weiter
Marc Fahning leitet seit sechs Jahren als kaufmännischer Geschäftsführer die St. Michaelis Musik gGmbH. Zusammen mit drei Mitarbeiterinnen verantwortet er die Konzerte im Michel, die Vermietungen und alle Geschicke des Michel Musik Büros. weiter
Chilly Gonzales hört und kommentiert CDs von seinen Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt. weiter
Das Team von BTHVN 2020, das die Jubiläums-Feierlichkeiten zum Beethovenjahr koordiniert hat, blickt auf ereignisreiche Monate zurück – und freut sich auf ein weiteres Jubeljahr. weiter