Bücher-Rezensionen
Lesen Sie hier Rezensionen und Empfehlungen der neuesten Buch-Erscheinungen rund um das Thema klassische Musik.
-
Buchrezension – Alfred Brendel: Naivität und Ironie
Ansichten eines Pianisten
In Essays und Gesprächen reflektiert Alfred Brendel über Musik, Literatur und das Altern.
-
Buchrezension – Brian Large & Jane Scovell: At Large
Hinter der Kamera
Der englische Filmregisseur Brian Large erzählt, wie er Stücke, Stars und Stoffe der klassischen Musik noch populärer machte.
-
Buchrezension – Alain Claude Sulzer (Hg.): Haydn! Eine Literarische Sinfonie
Haydn mal anders
Zwanzig Autorinnen und Autoren finden persönliche Zugänge zum Komponisten und Menschen Joseph Haydn.
-
Buchrezension – Thomas Aigner u. a. (Hg.): Johann Strauss. Ein Leben für die Musik
Strauss-Perspektiven
Der Begleitband zur Johann-Strauss-Ausstellung des Wiener Theatermuseums beleuchtet den Walzerkönig aus vielen Blickwinkeln.
-
Buchrezension – Kevin Clarke (Hg.): Glitter and Be Gay Reloaded
Wilder als gedacht
Die von Kevin Clarke herausgegebene Anthologie „Glitter and Be Gay Reloaded“ beschreibt die Operette als subversive Kunst.
-
Buchrezension – Gaston Leroux: Das Phantom der Oper
Klassiker in brillanter Neuübersetzung
Gaston Leroux’ Schauerroman „Das Phantom der Oper“ ist ein erzählerisches Meisterstück.
-
Buchrezension – Herbert Haffner: Wen die Götter lieben
„Supernovae“ der Klassik
Herbert Haffner porträtiert in „Wen die Götter lieben“ allzu früh verstummte Künstler.
-
Buchrezension – Joachim Kühn & Michael Brüning: Der KühnFaktor
Im Wirbel der Sensationen und Abenteuer
Die Autobiografie des Jazzpianisten Joachim Kühn zeichnet die Ereignisfülle eines leidenschaftlichen Künstlerlebens nach.
-
Buchrezension – Takis Würger: Für Polina
Plädoyer für ein ehrliches Miteinander
Takis Würgers Liebesroman „Für Polina“ erzählt von der wundersamen Kraft der Musik.
-
Buchrezension – Julius Berger: Ja. Cello!
Auf den Spuren seiner Lehrer
Cellist Julius Berger erinnert sich an wegweisende menschliche Begegnungen.
-
Buchrezension – Raimund Lissy: „Es liegt ein eigener Zauber in diesem Wunderkinde“
Fast vergessene Künstlerin
Raimund Lissy hat eine beachtliche Materialsammlung über die Komponistin, Pianistin und Schauspielerin Constanze Geiger zusammengetragen.
-
Buchrezension – Christoph Türcke: Philosohpie der Musik
Evolutionstheorie und Mythenkritik
Christoph Türckes „Philosophie der Musik“ setzt bei der akustischen Selbstbehauptung entwickelter Arten an.
-
Buchrezension – Gabriel Yoran: Schleichwege zur Klassik
Heavy Metal mit Hindemith
Gabriel Yoran offeriert in „Schleichwege zur Klassik“ ungewöhnliche Zugänge zur klassischen Musik.
-
Buchrezension – Thomas Brezina: Aus für Strauss
Spannender Strauss-Krimi
Thomas Brezina verwirbelt in seinem Krimi „Aus für Strauss“ Fiktion und Musikgeschichte.
-
Buchrezension – Wilfried Hösl: Through the Looking Glass
Ein Stück von der Welt
Wilfried Hösls Bildband „Through the Looking Glass“ erzählt von den vergangenen 32 Jahren der Bayerischen Staatsoper.
-
Buchrezension – Aliette de Laleu: Komponistinnen
Ernüchternde Erkenntnis
Die französische Musikwissenschaftlerin und Journalistin Aliette de Laleu spürt Frauen in der Musikgeschichte auf.
-
Buchrezension – Maria Regina Kaiser: Adagio
Freundschaft oder Liebe?
Maria Regina Kaiser taucht in das Gefühlsleben von Clara Schumann ein.
-
Buchrezension – Michael Haas: Die Musik der Fremde
Auswahl von Lebensläufen und Exilerfahrungen
Autor Michael Haas erzählt von inneren Konflikten, die sich aus dem Verlust von Heimat und Identität ergeben.
-
Buchrezension – Christine Eichel: Clara
Toxische Männlichkeit trifft weibliche Selbstermächtigung
Die Journalistin Christine Eichel entzaubert mit feministischem Furor die romantische Liebe von Clara und Robert Schumann.
-
Buchrezension – Björn Gottstein: Der Klang der Gegenwart
Was Sie schon immer über Neue Musik wissen wollten
Björn Gottstein gibt einen Überblick über Strömungen und Tendenzen in der Musik des 20. Jahrhunderts.
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
