Lesen Sie hier Rezensionen und Empfehlungen der neuesten Buch-Erscheinungen rund um das Thema klassische Musik.
Buchrezension – Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft
Axel Brüggemann legt den Finger in die Wunde einer Musikkultur, die sich neu erfinden muss. weiter
Buchrezension – Peter Kemper: The Sound of Rebellion
Peter Kemper untersucht die gesellschaftspolitische Sprengkraft des Jazz. weiter
Buchrezension – Clemency Burton-Hill: Ein neues Jahr voller Wunder
Clemency Burton-Hill hat ihre Lieblingsmusik zu einem klingenden Kalender zusammengeschnürt. weiter
Buchrezension – Christian Much: Goin’ Home
Der Roman „Goin' Home“ verstrickt die Un-Zeitgenossen Amy Beach und Antonín Dvořák in ein Gespräch über die US-amerikanische Musik. weiter
Buchrezension – Kai-Ove Kessler: Die Welt ist laut
Kai-Ove Kessler betrachtet die geschichtliche Entwicklung westlicher Gesellschaften aus der Perspektive des Lärms, den sie verursachen. weiter
Buchrezension – Anja Rauter: Ausgeträllert
Anja Rauters erster Krimi führt an die Wiener Staatsoper. weiter
Buchrezension – Ethel Smyth: Paukenschläge aus dem Paradies
Das Buch „Paukenschläge aus dem Paradies“ präsentiert Komponistin Ethel Smyth in Selbstzeugnissen. weiter
Buchrezension Deborah Levy: Augustblau
Deborah Levy schickt ihre Protagonistin auf die Suche nach ihrer eigenen Identität. weiter
Buchrezension – Carolin Pirich: Das Vorspiel
Carolin Pirich erzählt in 15 Begegnungen vom Leben mit Musik. weiter
Buchrezension Florian Amort (Hg.): 500 Jahre gelebte Tradition
Zum Jubiläum beleuchtet ein opulentes Buch die Geschichte des Bayerischen Staatsorchesters. weiter
Buchrezension – Arnold Jacobshagen: Maria Callas. Kunst und Mythos
Musikwissenschaftler Arnold Jacobshagen hinterfragt in seiner neuen Biografie den Mythos Maria Callas. weiter
Buchrezension – Daniel Ender: Alban Berg im Bild
Die visuelle Berg-Biografie von Daniel Ender besticht mit bisher unveröffentlichten Fotos. weiter
Buchrezension – Michael Maul: J. S. Bach. „Wie wunderbar sind deine Werke“
In seinem Buch „Wie wunderbar sind deine Werke“ plaudert Autor Michael Maul mit Johann Sebastian Bach. weiter
Buchrezension – Ian Bostridge: Das Lied & das Ich
Ian Bostridge stellt in seinem neuen Buch „Das Lied & das Ich“ Fragen zur Identität des Liedsängers. weiter
Buchrezension – Christine Cerletti & Thomas Voigt: Voices
Sänger und Musiker erzählen in Christine Cerlettis und Thomas Voigts Sammelband „Voices“ von Schlüsselmomenten in ihrem Leben. weiter
Buchrezension – Claudia Behn: Biografie Rita Streich
Musikwissenschaftlerin Claudia Behn liefert eine detailversessene Biografie der Koloratursopranistin Rita Streich. weiter
Buchrezension – Tobias Bleek: Im Taumel der Zwanziger
Tobias Bleek weitet die Perspektive auf Musik im Krisenjahr 1923. weiter
Buchrezension – P. Craig Russell: Der Ring des Nibelungen als Graphic Novel
Comic-Veteran P. Craig Russell inszeniert Wagners „Ring des Nibelungen“ als Grafic Novel. weiter
Buchrezension – Eva Gesine Baur: Maria Callas
Eva Gesine Baur erzählt von Aufstieg und Sturz der Maria Callas. weiter
Buchrezension – Barrie Kosky: „Und Vorhang auf, hallo!“
Opernregisseur Barrie Kosky reflektiert sein erfolgsverwöhntes Leben. weiter
Buchrezension – Georg Friedrich Haas: Durch vergiftete Zeiten
Komponist Georg Friedrich Haas klagt seine Nazi-Familie an. weiter
Buchrezension – Ann Kathrin Ast: Beat
In ihrem Debütroman gibt Autorin Ann Kathrin Ast Einblicke in die verstörende Gefühlswelt eines jungen Musikers. weiter
Interview Marc Sinan: Gleißendes Licht
Marc Sinan erzählt in seinem fulminanten Romandebüt „Gleißendes Licht“ eine armenisch-türkisch-deutsche Familiengeschichte aus dem 20. Jahrhundert. weiter
Buchrezension – Andrea Schwab: Jüdische Komponistinnen
Andrea Schwab zeichnet die Lebenswege zehn vergessener jüdischer Komponistinnen nach: von Josefine Auspitz-Winter bis Ilse Weber. weiter
Buchrezension – Bundeskunsthalle: Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!
Ein reich bebilderter Großband gibt faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Kunstform Oper. weiter
Buchrezension – Michael Schmidt: Zwischen Tönen
Michael Schmidt beleuchtet Musik vor unterschiedlichen Folien. weiter
Buchrezension – Bruno Monsaingeon: Ich denke in Tönen
Bruno Monsaingeon führt Gespräche mit Nadia Boulanger. weiter
Buchrezension – Imogen Crimp: Unser wirkliches Leben
Autorin Imogen Crimp erzählt mit ihrem Debüt-Roman „Unser wirkliches Leben“ eine alte Geschichte erfrischend neu. weiter
Bücherherbst – Steinaecker/Bassewitz: Stockhausen
Autor Thomas von Steinaecker und Illustrator David von Bassewitz beleuchten Karlheinz Stockhauses Leben als Graphic Novel. weiter
Bücherherbst – Andreas Eichhorn (Hg.): 365 Tage mit Kurt Weill
Der Almanach „365 Tage mit Kurt Weill“ wirft Schlaglichter auf den Komponisten. weiter
Bücherherbst – Claus-Steffen Mahnkopf: Die Kunst des Komponierens
In seinem Buch beleuchtet Claus-Steffen Mahnkopf das Berufsfeld des Komponierens. weiter
Bücherherbst – Laurence Dreyfus: Parsifals Verführung
In seinem Roman beschreibt Laurence Dreyfus, wie Dirigent Hermann Levi Wagners „Parsifal“ verfällt. weiter
Bücherherbst – Ludwig Hartmann (Hg.): „Es ist das Leben!“
Der Sammelband zum 100-jährigen Jubiläum der Hamburgischen Vereinigung von Freunden der Kammermusik vermittelt die Faszination der Gattung. weiter
Bücherherbst – Eva Rieger: Isolde. Richard Wagners Tochter
Eva Rieger beleuchtet die bittere Geschichte von Richard und Cosima Wagners erster gemeinsamer Tochter Isolde. weiter
Bücherherbst – Ewa Maria Wagner: Tristan-Akkord
„Tristan-Akkord“ von Ewa Maria Wagner ist ein Roman über die Musik und das Schreiben, der lange nachklingt. weiter
Bücherherbst – Otto Brusatti: Der Gaukler mit Beethoven & Co
Otto Brusatti wandelt mit seinem neuen Roman „Der Gaukler mit Beethoven & Co.“ auf den Spuren von Thomas Mann. weiter
Bücherherbst – Kevin Clarke (Hg.): Breaking Free
Aus verschiedenen Blickwinkeln beschreibt „Breaking Free“, wie das Musical-Genre heterosexuelle Normen unterwandert. weiter
Bücherherbst – Wolfgang Herles: Felsen in der Brandung
Wolfgang Herles präsentiert eine Künstlerchronik der Familien Braunfels und Hildebrand. weiter
Bücherherbst – Milan Turković: Pausentöne
Fagottist Milan Turković erzählt in „Pausentöne“ aus seinem Musikerleben. weiter
Bücherherbst – Stephan Mösch: Wie viel Mozart braucht der Mensch?
Die Essay-Sammlung „Wie viel Mozart braucht der Mensch?“ reflektiert die Voraussetzungen von Kunst. weiter
Bücherherbst – Lenz Koppelstätter: Almas Sommer
Lenz Koppelstätters Mahler-Roman zeichnet das Bild einer toxischen Künstlerehe. weiter
Bücherherbst – Nigel Kennedy: Mein rebellisches Leben
In seiner Autobiografie „Mein rebellisches Leben“ öffnet Geiger Nigel Kennedy seinen Anekdotenschatz. weiter
Bücherfrühling – Christian Gerhaher: Lyrisches Tagebuch
Bariton Christian Gerhaher bringt uns Werke nahe, die ihn immer wieder erstaunen und berühren. weiter
Bücherfrühling – Kira Thurman: Singing like Germans
Die ersten schwarzen Sänger in Deutschland: Kira Thurman liefert einen Abriss von knapp hundert Jahren Interpreten- und Interpretationsgeschichte. weiter
Bücherfrühling – Clemens Birnbaum u. a. (Hg.): Feuerwerk und Halleluja
Hier reiben sich nicht nur Händel-Fans die Hände. weiter
Bücherfrühling: Interview Katharina Hagena
In ihrem Buch „Herzkraft“ beleuchtet Bestsellerautorin Katharina Hagena das Phänomen des Singens aus sehr persönlicher Perspektive. weiter
Bücherfrühling – Lavinia Greenlaw: Tonspuren. Erinnerungen an eine Jugend
Die Lyrikerin Lavinia Greenlaw zeichnet den Soundtrack ihres Lebens nach. weiter
Bücherfrühling – Irmgard Knechtges-Obrecht: Clara Schumann. Ein Leben für die Musik
Clara-Schumann-Biografie fächert ein reiches Leben auf. weiter
Bücherfrühling – Michael Maul: Bach. Eine Bildbiografie
Mit Porträts, Autografen, Noten und Frontispizen zeichnet Michael Maul ein authentisches Profil von Johann Sebastian Bach. weiter
Bücherfrühling – Manfred Spitzer: Das musikalische Gehirn. Wie Musik auf uns wirkt
Was passiert in unserem Kopf, wenn wir Musik hören? weiter
Bücherfrühling – Barbara Beuys: Emilie Mayer
„Weiblicher Beethoven“ wurde die Komponistin Emilie Mayer genannt. weiter
Bücherfrühling – Wolfgang Rathert: Géza Anda. Pianist
Géza-Anda-Monografie gibt Einblicke in eine vergangene Ära. weiter
Bücherfrühling – Kerstin Schüssler-Bach: Simone Young
Monografie zeichnet ein aufschlussreiches Bild der australischen Dirigentin Simone Young. weiter
Bücherfrühling – Kadja Grönke & Michael Zywietz: Musik und Homosexualitäten
Die Tagungsberichte der Fachveranstaltung an der Hochschule für Künste Bremen sind eine Fundgrube über die Verifizierung sexueller Identitäten. weiter
Bücherfrühling – Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden
Der Schauspieler Edgar Selge hat tief in seinen Kindheitserinnerungen gegraben und mit seinem Debüt einen Roman geschaffen, der unter die Haut geht. weiter
Bücherherbst – Rainer Peters: Walter Gieseking. Die Paradoxie des Vollkommenen
Annäherung an den Pianisten Walter Gieseking räumt mit Vorurteilen auf. weiter
Bücherherbst – Anselm Grün: Meine Musik-Rituale
Seit rund 55 Jahren lebt Benediktinermönch Anselm Grün als Ordensmann in der Abtei Münsterschwarzach. Seine Bücher erreichen Millionen-Auflagen, weil sie die Fragen nach einem sinnstiftenden Leben an den aktuellen weltlichen Umständen ausrichten. In seinem neusten Buch „Meine Musik-Rituale“ beschreibt Grün seine ganz persönliche Beziehung zur Musik. weiter
Bücherherbst – Alessandra Barabaschi: Stradivari
Alessandra Barabaschi spürt dem Mythos Stradivaris nach ohne ihn zu entzaubern. weiter
Bücherherbst – Klaus Waller: Paul Abraham
Klaus Waller entschleiert das wahre Leben Paul Abrahams hinter dessen mondänen Fantasien. weiter
Bücherherbst – Maarten ’t Hart: Der Nachtstimmer
Eine Außenseiterballade erzählt von verwickelten Gefühlen rund um ein komplexes Instrument. weiter
Bücherherbst – Philip Feldhordt: Mozart. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Philip Feldhordt räumt mit Vorurteilen rund um den Salzburger Komponisten auf. weiter
Bücherherbst – Julia Glesner: Oper für alle
Eine berührende Biografie huldigt dem 2020 verstorbenen Intendanten Sir Peter Jonas. weiter
Bücherherbst – Deborah Kagel: Mit Kind und Kagel
Die Tochter des Avantgarde-Komponisten plaudert aus dem Nähkästchen – und verliert dabei den roten Faden. weiter
Bücherherbst – Martin Lücke: Lexikon der Musikberufe
Das Lexikon bietet einen umfangreichen Überblick über mehr als 400 Musikberufe. weiter
Bücherherbst – Wolfgang Seidel: Die Braut des Holländers
Wolfgang Seidel wirft einen saloppen Blick auf weibliche Figuren des Musiktheaters. weiter
Bücherherbst – Alexandre Tharaud: Zeigen Sie mir Ihre Hände
Pianist Alexandre Tharaud komponiert mit Worten. weiter
Bücherherbst – Nikolaus Bachler: Sprachen des Theaters
Intendant führt Gespräche mit Regisseuren des Musiktheaters. weiter
Bücherherbst – Maike Rockel: Das Konzerthaus
Eine junge Kommissarin ermittelt im Umfeld der Elbphilharmonie-Baustelle. weiter
Bücherherbst – Ellinor Skagegård: Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik
Ellinor Skagegård zeichnet ein lebendiges Bild von Fanny Mendelssohn. weiter
Bücherherbst – Martin Geck: Und über allem schwebt Richard
Ein Briefwechsel wirft ein neues Licht auf die Person Richard Wagners. weiter
Bücherherbst 2021
Unser „Bücherherbst“ lädt zum Schmökern ein. In den nächsten Wochen stellen wir Ihnen viele Neuerscheinungen zum Thema Musik vor. weiter
Bücherfrühling – Felix Pestemer: Alles bleibt anders
Zum 200-jährigen Jubiläum des Konzerthauses Berlin fängt Felix Pestemer dessen Geschichte mit eigenen Illustrationen ein. weiter
Bücherfrühling – Matthias Hermann: Begegnungen mit Peter Schreier
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 3: Matthias Hermann (Hrsg.): Begegnungen mit Peter Schreier weiter
concerti Bücherfrühling – Barry Kosky: On Ecstasy
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 2: Barrie Kosky: On Ecstasy weiter
concerti Bücherfrühling – Hagen Kunze: Gesang vom Leben
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 1: Hagen Kunze: Gesang vom Leben – Musikmetropole Leipzig weiter
Bücherherbst – Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 12: Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR weiter
Bücherherbst – Marie-Luise Dingler: Hurra, wir spielen ein Konzert
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 11: Marie-Luise Dingler: Hurra, wir spielen ein Konzert weiter
Bücherherbst – Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 10: Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken weiter
Bücherherbst – Alex Ross: Die Welt nach Wagner
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 9: Alex Ross: Die Welt nach Wagner. weiter
Bücherherbst – Martin Geck: So sah die Welt Beethoven
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 7: Martin Geck: So sah die Welt Beethoven weiter
Bücherherbst – Robert Seethaler: Der letzte Satz
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 6: Robert Seethaler: Der letzte Satz weiter
Bücherherbst – Maria Peters: Die Dirigentin
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 5: Maria Peters: Die Dirigentin weiter
Bücherherbst – Philippe Jordan: Der Klang der Stille
Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 4: Philippe Jordan – Der Klang der Stille. weiter
Bücherherbst – Moritz Stetter: Mythos Beethoven
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 3: Moritz Stetter – Mythos Beethoven weiter
Bücherherbst – Moshe Zuckermann: Wagner, ein ewig deutsches Ärgernis
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 2: Moshe Zuckermann – Wagner, ein ewig deutsches Ärgernis. weiter
Bücherherbst – Eleonore Büning: Warum geht der Dirigent so oft zum Friseur?
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 1: Eleonore Büning – Warum geht der Dirigent so oft zum Friseur? weiter
concerti „Bücherherbst“
Die besten Bücher zum Thema Musik gibt es jetzt in unserem „Bücherherbst“, ausgewählt von der concerti-Redaktion. weiter
concerti Bücherfrühling – Maya Lasker-Wallfisch: Briefe nach Breslau
Maya Lasker-Wallfisch galt lange nur als die „Tochter der Cellistin von Auschwitz“, bis sie für das verschwiegene Trauma ihrer Mutter, das auch ihres wurde, die Kraft heilender Worte und ihre eigene Identität findet. weiter
concerti Bücherfrühling – Jan Caeyers: Beethoven. Der einsame Revolutionär
Die überarbeitete Neuauflage von Jan Caeyers Beethoven-Biografie entfaltet das lebendige Bild einer vielschichtigen Persönlichkeit. weiter
concerti Bücherfrühling – Rudolf Buchbinder: Der letzte Walzer
Variationsreich verbindet Rudolf Buchbinder Erzählungen über historische Musikergrößen mit Gedanken über seine eigene Arbeit an den „Diabelli-Variationen“. weiter
concerti Bücherfrühling – Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Der Katalog zur Bonner Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik“ besticht mit breiter Themenvielfalt und reicher Bebilderung. weiter
concerti Bücherfrühling – Nikolaus Harnoncourt: Über Musik. Mozart und die Werkzeuge des Affen
Essays von Nikolaus Harnoncourt vermitteln Einblicke in das zukunftsweisende Schaffen einer Dirigenten-Legende. weiter
concerti Bücherfrühling – Peer Meter & Rem Broo: Beethoven. Unsterbliches Genie
Die Graphic Novel „Beethoven“ lässt kein gutes Haar an der Wiener Gesellschaft – und reißt den weithin vergötterten Komponisten vom Sockel unberührbarer Künstlergrößen. weiter
Concerti Bücherfrühling – Peter Wehle: Beethoven – Von allem mehr
Der österreichische Krimi-Autor, Musikwissenschaftler und Psychologe Peter Wehle überrascht mit einer kurzweiligen Beethoven-Biografie. weiter
concerti Bücherfrühling – Oliver Buslau: Feuer im Elysium
Der Musikjournalist und Krimiautor Oliver Buslau spinnt eine spannende Handlung rund um die Entstehung der neunten Sinfonie. weiter
concerti Bücherfrühling – Jörg Maurer: „Beethovens kleine Patzer“
Jörg Maurers Kabarettprogramm „Beethovens kleine Patzer“ nähert sich mit abgründigem Witz, beißendem Spott und ohne jede falsche Ehrfurcht den Geistesgrößen von Beethoven über Mozart und Schubert bis Goethe und Schiller. weiter
concerti Bücherfrühling – Werner Telesko, Susana Zapke & Stefan Schmidl: „Beethoven visuell“
In Werner Telesko, Susana Zapke und Stefan Schmidls „Beethoven visuell“ lernt der Leser den Komponisten durch Gemälde und Zeichnungen kennen. weiter
concerti Bücherfrühling – Sophia Mott: „Mein Engel, mein alles, mein Ich“
Über die Liebschaften Ludwig van Beethovens, der niemals geheiratet hat, ist wenig bekannt. Sophia Mott beleuchtet das Verhältnis des Komponisten zu den Frauen. weiter
concerti Bücherfrühling: Albrecht Selge – „Beethovn“
Der concerti Bücherfrühling feiert den großen Jubilar mit einem Schwerpunkt. Den Auftakt der Reihe macht Albrecht Selge mit seinem Roman „Beethovn“. weiter
Geschenktipps: Bücher zum Fest 2019
Weihnachtszeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher zum Fest, ausgewählt von der concerti-Redaktion. weiter
Buchtipp: Alessandro Baricco – Novecento
Im letzten Teil unserer Literaturserie stechen wir mit Alessandro Bariccos „Novecento“ in hohe See. weiter
Buchtipp: Eduard Mörike – Mozart auf der Reise nach Prag
Zu Mozarts hundertstem Geburtstag widmete ihm der Schriftsteller Eduard Mörike sein Werk „Mozart auf der Reise nach Prag“. weiter
Buchtipp: Lew Tolstoi – Die Kreutzersonate
Im zwölften Teil unserer Bücherreihe zeigt Lew Tolstoi in seinem Roman „Die Kreutzersonate“ die verschiedenen Facetten der Liebe. weiter
Buchtipp: Robert Schneider – Schlafes Bruder
„Schlafes Bruder“ von Robert Schneider ist keine Musikerbiografie, sondern handelt sprachmächtig von der Leidenschaft eines Menschen. weiter
Buchtipp: Klaus Mann – Symphonie Pathétique
Teil zehn unserer Literaturserie beschäftigt sich mit Klaus Manns Roman „Symphonie Pathétique“, der tiefe Einblicke in Tschaikowskys Gefühlswelt gibt. weiter
Buchtipp: Hermann Hesse – Der Steppenwolf
Hermann Hesses „Der Steppenwolf“, der neunte Roman in unserer Literaturserie, erzählt die tragische Geschichte von Harry Haller. weiter
Buchtipp: Sarah Quigley – Der Dirigent
Im achten Teil unserer Literaturreihe stellen wir Sarah Quigleys atmosphärischen Roman „Der Dirigent“ vor. weiter
Buchtipp: Peter Härtling – Liebste Fenchel
Teil sieben unserer Literaturserie macht Peter Härtlings „Liebste Fenchel“, eine fiktive Künstlerbiografie über Fanny Hensel. weiter
Buchtipp: Helmut Krausser – Die kleinen Gärten des Maestro Puccini
Teil sechs unserer Bücherserie rückt mit Helmut Kraussers „Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“ zehn bewegende Jahre im Leben des Komponisten in den Vordergrund. weiter
Buchtipp: Elke Heidenreich – Ein Traum von Musik
Im fünften Teil unserer Literaturserie stellen wir Elke Heidenreichs Sammelband „Ein Traum von Musik“ vor. weiter
Buchtipp: Alain Claude Sulzer – Aus den Fugen
Teil vier unserer Bücherserie führt uns zu Alain Claude Sulzers Episodenroman „Aus den Fugen“. weiter
Buchtipp: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens
Im dritten Teil unserer Bücherserie stellen wir Hanns-Josef Ortheils autobiografisch geprägten Roman „Die Erfindung des Lebens“ vor. weiter
Buchtipp: Peter Härtling – Schubert
Im zweiten Teil unserer Literaturserie widmen wir uns Peter Härtling und seinem Roman „Schubert“. weiter
Buchtipp: Sebastian Knauer - Mörderisches Mozart-Kind
Den Auftakt in unserer Literaturserie macht Sebastian Knauer und sein Musikkrimi „Mörderisches Mozart-Kind“. weiter
Musikalische Literaturtipps im Sommer
In der Ferienzeit geben wir Ihnen jeden Dienstag und Donnerstag musikalische Literaturtipps zum schmökern und entspannen. weiter
Buch-Rezension: Paul MacAlindin – Bis der letzte Ton verklingt
2008 gründete der schottische Dirigent Paul MacAlindin zusammen mit der 17-jährigen Pianistin Zuhal Sultan das irakische Jugendorchester. Nun hat er die Geschichte des Klangkörpers aufgeschrieben weiter
Buch-Rezension Martin Geck – Beethoven
In seiner aktuellen Beethoven-Biografie reißt Martin Geck thematisch gebündelte Musikhorizonte auf weiter
Buch-Rezension: Michael Walter – Oper. Geschichte einer Institution
In seinem Buch „Oper. Geschichte einer Institution“ wirft Michael Walter einen ausführlichen Blick auf den Opernarbeitsalltag früher und heute weiter
Buch-Rezension: Nikolaus Harnoncourt – Entdeckergemeinschaft
Posthum veröffentlichte die Witwe von Nikolaus Harnoncourt nun seine Aufzeichnungen über Concentus Musicus weiter
Buch-Rezension Kent Nagano
Rundumschlag von Maestro Nagano: Angefangen bei persönlichen Gedanken über Musik bis hin zu Gesprächen mit Politikern weiter
Buch-Rezension Felix Klieser
Felix Klieser gibt Einblicke in die Welt eines Profimusikers, lässt den Leser aber zwischen Sympathie und Skepsis schwanken weiter
Buch-Rezension Siegbert Rampe
Die Monographie über Carl Philipp Emanuel Bach von Siegbert Rampe fächert detailreich Leben und Werk des Komponisten auf weiter
Buch-Rezension John Rosselli
Legenden umranken sein Leben. Dazu trug Giuseppe Verdi nicht zuletzt selbst bei. John Rosselli räumt in seiner Biographie gründlich damit auf weiter
Buch-Rezension Sabine Meyer
Der Titel schmeißt sich mächtig ran: „Weltstar mit Herz“. Inhaltlich wird es dann doch sehr viel differenzierter: Die Musikjournalistin Margarete Zander hat über Jahre die Karriere der Klarinettistin Sabine Meyer beobachtet und sie immer wieder getroffen, bei Proben, bei Konzerten, beim Unterrichten, bei Spaziergängen. Ihr Buch zeichnet den Werdegang vom… weiter
Buch-Rezension Helmut Rilling
Einblick bei Insidern: Hier merkt man schnell, dass sich ein Dirigent mit einem Musikwissenschaftler unterhält – über Musik und ihre Aufführung, detailverliebt und in die Tiefe gehend. Wer Bach mag und sich für Chor- und Orgelmusik interessiert, der wird an diesem Buch seine Freude haben. Helmuth Rilling, Gründer und langjähriger… weiter
Buch-Rezension Joachim Kaiser
Konzert-Knigge und allerlei Erklärbüchlein, die in die Welt der Klassik einführen, gibt es viele. Das Besondere bei Joachim Kaiser: Er weiß wirklich, was der geschätzte Leser wissen will: In seinem Buch beantwortet er die an ihn als SZ-Redakteur gestellten Leserfragen – auch wenn die Themenauswahl dadurch etwas beliebig ausfällt. Wo… weiter
Buch-Rezension Christian Thielemann
Die Tür zur Giftküche steht einen Spalt weit offen, und wir lugen hinein, wie man die stärkste Musikdroge der Welt mischt: Wagners Wunderwerk. Christian Thielemann gibt in seinem Buch nicht jedes Geheimnis preis, aber er verrät mit echter Leidenschaft, profunder Kenntnis und enorm eloquentem Plauderton seine Rezepte, mit denen er… weiter
Buch-Rezension John Axelrod
Bücher von Dirigenten gibt es einige, doch nur wenige schreiben über den Dienst am Pult. Insofern ist es zu begrüßen, wie uns hier der amerikanische Dirigent John Axelrod durch den Bühneneingang mitnimmt in Proberäume und Orchesterverwaltungen, wie er das Musizieren auf verschiedenen Kontinenten und die mitunter ziemlich komplizierte Kommunikation zwischen… weiter
BUCH-REZENSION JOHANN SEBASTIAN BACH
Händel-Forscher begeben sich nach Florenz und London, Scarlattis Spuren findet man in Rom und Madrid und Telemann fand Inspiration in Polen ebenso wie in Paris. Doch wer sich für Johann Sebastian Bach interessiert, muss nach Ohrdruf, Arnstadt oder Mühlhausen. Denn wie kaum ein anderer Komponist war Bach ganz und gar… weiter