© gemeinfrei

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach (* 21. März 1685 in Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig) wurde in eine weitverzweigte Familie von Musikern geboren. 1695, nach dem frühen Tod beider Eltern, nahm ihn sein älterer Bruder Johann Christoph zu sich nach Ohrdruf. 1700 erhielt er ein Stipendium an der Michaelis-Klosterschule in Lüneburg. Von dort unternahm Bach mehrere Reisen nach Hamburg. Im März 1703 wurde Bach als Lakai und Violinist am Hofe von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar angestellt. Bereits nach wenigen Monaten verließ er Weimar wieder, um in Arnstadt das Organistenamt an der Neuen Kirche zu übernehmen.

Bachs berufliche Pflichten ließen ihm genug Zeit, um seinen musikalischen Neigungen nachzugehen. Er schrieb seine ersten bedeutenden Orgelkompositionen. 1705 war eine Reise Bachs nach Lübeck verbürgt, bei der er von einem anderen großen deutschen Orgelmeister, Dietrich Buxtehude, unterrichtet wurde. Bach geriet mehrmals in Auseinandersetzungen mit seinem Arbeitgeber und musste sich vor dem Kirchenkonsistorium verantworten. 1707 ergriff er die Gelegenheit, Arnstadt zu verlassen und wurde Organist der St.-Blasius-Kirche in Mühlhausen. Im gleichen Jahr heiratete er seine Cousine Maria Barbara. Im Juni 1708 reichte der mittlerweile 23-jährige Bach sein Entlassungsgesuch ein, um sich in Weimar bei Herzog Wilhelm Ernst als Hoforganist und Kammermusiker zu verdingen. Im Dezember des gleichen Jahres wurde sein erstes Kind geboren, danach folgen sechs weitere Kinder in sieben Jahren. 1714 stieg er zum Konzertmeister auf und sein Ruf als Orgelvirtuose verbreitete sich rasch über die deutschen Lande.

Im August 1717 wurde Bach von Fürst Leopold zum Hofkapellmeister an dessen Hofe in Anhalt-Köthen ernannt, zugleich wurde dieses Jahr vom Tod seiner Frau überschattet. Ein Jahr später heiratete Bach die Musikertocher Anna Magdalene Wilcke. Musikalisch war die Zeit in Köthen fruchtbar, hier entstanden vor allem Instrumentalwerke wie Violinkonzerte, Orchestersuiten sowie zahlreiche Klavierstücke. Im Jahr 1723 wurde er Thomaskantor in Leipzig, nachdem Telemann diese Stelle abgelehnt hatte. Auf seiner letzten Lebensstation schuf Bach seine großen Vokalwerke, „Johannes-Passion“ und „Matthäus-Passion“, sowie zahlreiche Kantaten und Motetten.

Quelle: bach.de
Montag, 11.12.2023 20:00 Uhr Laeiszhalle Hamburg

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kammerversion)

Hanna Herfurtner (Sopran), Ida Aldrian (Mezzosopran), Mirko Ludwig (Tenor), Simon Schnorr (Bass), Markus Schwind (Trompete), Michael Petermann (Vintage Keyboards), Johannes Öllinger (E-Gitarre), Ensemble Resonanz

Montag, 11.12.2023 20:00 Uhr Stadttheater Hildesheim

L’Orfeo Bläserensemble

Telemann: Ouverture à 5 F-Dur, Menuet C-Dur aus „Der getreue Music-Meister“ & Suite F-Dur, Mattheson: Trio g-Moll op. 1/3, Hurlebusch: Suite c-Moll aus Compositioni musicali per il cembalo, Händel: Aria F-Dur, J. S. Bach: Sinfonia aus Weihnachtsoratorium BWV 248, Keiser: Ouverture à 4 D-Dur

Montag, 11.12.2023 20:00 Uhr Frauenkirche Dresden

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I-III)

Yeree Suh (Sopran), Jongbeom Kwon (Altus), Kieran Carrel (Tenor), Fabian Kuhnen (Bass), Bachchor Gütersloh, L’arte del mondo, Werner Ehrhardt (Leitung)

Montag, 11.12.2023 20:00 Uhr Kammermusiksaal Berlin

Albrecht Mayer, Gottfried von der Goltz, Berliner Barock Solisten

J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 (Frühfassung) & Oboenkonzert A-Dur BWV 1055R, J. C. F. Bach: Sinfonia d-Moll, J. C. Bach: Lamento, C. P. E. Bach: Oboenkonzert G-Dur & Streichersinfonie Es-Dur

Dienstag, 12.12.2023 19:30 Uhr Laeiszhalle Hamburg

Khatia Buniatishvili

J. S. Bach: Präludium und Fuge a-Moll BWV 543, Mozart: Klaviersonate C-Dur KV 545, Beethoven: Klaviersonate d-Moll op. 31/2 „Der Sturm“, Schubert: Ständchen, Gretchen am Spinnrade D 118 & Erlkönig D 328, Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Des-Dur

  • Anzeige
  • Dienstag, 12.12.2023 20:00 Uhr Tonhalle Düsseldorf

    Joanne Lunn, Silke Gäng, Mauro Peter, Lisandro Abadie, Thomanerchor Leipzig, …

    J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I-III), Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 & Sie werden aus Saba alle kommen BWV 65

    Dienstag, 12.12.2023 20:00 Uhr Frauenkirche Dresden

    J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten IV-VI)

    Catalina Bertucci (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Tilmann Lichdi (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Chor der Frauenkirche, Ensemble Frauenkirche Dresden, Matthias Grünert (Leitung)

    Mittwoch, 13.12.2023 19:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

    Joanne Lunn, Solke Gäng, Mauro Peter, Lisandro Abadie, Thomanerchor Leipzig, …

    J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I-III), Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 & Sie werden aus Saba alle kommen BWV 65

    Mittwoch, 13.12.2023 19:30 Uhr Isarphilharmonie München

    J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I–III & VI)

    Julia Duscher (Sopran), Louise Lotte Edler (Alt), Eric Price (Tenor), Chor & Orchester Bach Collegium München, Christian Kabitz (Leitung)

    Mittwoch, 13.12.2023 19:30 Uhr Friedenskirche Potsdam
    Kino-Tipp: Living Bach

    In der ganzen Welt

    Die Musik Johann Sebastian Bachs fasziniert bis heute Menschen auf der ganzen Welt. In der Dokumentation „Living Bach“ kommen einige von ihnen zusammen und teilen ihre Faszination für den Thomaskantor mit dem Publikum. weiter

    Anzeige
    (beendet) Verlosung 10 x 2 Freikarten für „Living Bach“

    Bach auf allen Kontinenten

    Mit „Living Bach“ hat Regisseurin Anna Schmidt einen Film über die verbindende Kraft der Musik geschaffen. concerti verlost 10 x 2 Freikarten. weiter

    Würzburger Bachtage 2023

    Zwei Barockgenies veränderten Maßstäbe und schufen Werke für die Ewigkeit

    Bei den Würzburger Bachtagen findet die Kunst Johann Sebastian Bachs mit der des Architekten Balthasar Neumann zusammen. weiter

    Mona Asuka und I Musici di Roma spielen Vivaldi und Bach

    Italienische Barockpioniere

    I Musici di Roma wandelt auf den Spuren von Vivaldi. weiter

    Bachfest 2023 in Eutin & Plön

    Geistlich, weltlich, jazzig – und 450 Kilometer zu Fuß

    Das Bachfest wandert diesen Herbst in die Holsteinische Schweiz. weiter

    Köthener Herbst 2023

    Wo der Meister großen Schaffensdrang verspürte

    Das Barockmusikfest „Köthener Herbst“ bringt die Wirkstätten Johann Sebastian Bachs aus den Jahren 1717 bis 1723 zum Klingen. weiter

    Silbermann-Tage 2023

    Thomaskantor und Orgelbauer im Einklang

    Die Silbermann-Tage bringen zum Jubiläum große Namen zusammen. weiter

    Bachwoche Ansbach 2023

    Toccaten, Kantaten und die Kunst der Fuge

    Die Bachwochen Ansbach feiern Bachs Amtsantritt als Thomaskantor vor 300 Jahren. weiter

    Bachfest Leipzig 2023

    Kniefall vor dem großen Thomaskantor

    Im Jubiläumsjahr „Bach 300“ blickt das Bachfest Leipzig mit „Bach for Future“ in die Zukunft und erweitert den klanglichen Horizont. weiter

    Bachakademie Stuttgart: Vision.Bach. „Für uns“

    300 Jahre nach Amtsantritt

    Die Gaechinger Cantorey startet Großprojekt mit Bach-Kantaten. weiter

    Rezension Hiyoli Togawa – Children

    Schatzkiste

    Im Auftrag der Bratschistin Hiyoli Togawa haben dreizehn Tonschöpfer neue Preziosen zum Thema Kindheit geschaffen. weiter

    Rezension Dominik Wagner – Double Bass Rhapsody

    Schwingend

    Zu sonoren Klangreisen brechen die vier Kontrabassisten Dominik Wagner, Christoph Wimmer, Herbert Mayr und José Trigo auf. weiter

    Rezension Alexandra Sostmann – J. S. Bach: Das wohltemperierte Klavier Vol. 1

    Klangalchimistin

    Das Cembalo im Ohr, den Flügel unter den Händen: Alexandra Sostmann stemmt souverän und hochinspiriert den ersten Teil von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“. weiter

    Rezension Avi Avital – Concertos

    Indirekte Beleuchtung

    Mit hoher Beweglichkeit spielt Avi Avital, begleitet von Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini, Konzerte aus Barock und Spätklassik. weiter

    Rezension Martin Stadtfeld – Baroque Colours

    Besinnlich

    Mit melancholisch dezentem Spiel und betont warmem Klavierklang spannt Martin Stadtfeld das Spektrum barocker Wohlfühlmusik weit. weiter

    Rezension Hans-Christoph Rademann – Vision Bach Vol. 1

    Exzellent

    Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Canotrey behaupten sich zu Beginn ihres Bach-Kantaten-Projekts an der Spitze der historisch informierten Aufführungspraxis. weiter

    Rezension Kebyart Ensemble – Traum der Jugend

    Emotionsgeladen

    Das junge Saxofonquartett Kebyart überzeugt mit farbigem Spiel und ausgeprägter Dynamik in Werken von Widmann und eigenen Bearbeitungen. weiter

    Rezension Miloš Karadaglić – Baroque

    Neues Terrain

    Ein Ereignis: Meistergitarrist Miloš Karadaglić verzaubert mit faszinierenden Bearbeitungen von Barockstücken. weiter

    Buchrezension – Michael Maul: J. S. Bach. „Wie wunderbar sind deine Werke“

    Thomaskantor im Verhör

    In seinem Buch „Wie wunderbar sind deine Werke“ plaudert Autor Michael Maul mit Johann Sebastian Bach. weiter

    Rezension Víkingur Ólafsson – J. S. Bach: Goldberg-Variationen

    Gipfelwerk

    Mit filigranem Anschlag und bejahten künstlerischen Entscheidungen erklimmt Víkingur Ólafsson Johann Sebastian Bachs „Goldberg-Variationen“. weiter

    J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

    Das WO, wie Kenner Bachs Weihnachtsoratorium unter sich nennen, ist der ungebremste Renner in der Advents- und Weihnachtszeit. weiter