Wagner: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Romantische Oper in drei Akten.

Uraufführung: 19. Oktober 1845, Königliches Hoftheater Dresden

Spieldauer: ca. 3 Stunden

Personen:

  • Hermann Landgraf von Thüringen (Bass)
  • Tannhäuser (Tenor)
  • Wolfram von Eschinbach (lyrischer Bariton)
  • Walther von der Vogelweide (Tenor)
  • Biterolf (Bass)
  • Heinrich der Schreiber (Tenor)
  • Reinmar von Zweter (Bass)
  • Elisabeth Nichte des Landgrafen (Sopran)
  • Venus (Sopran)
  • Ein junger Hirt (Sopran)
  • Vier Edelknaben (Sopran und Alt)
  • Chor (Bacchantinnen, Thüringischer Adel, Pilger)

Orchesterbesetzung: 3 Flöten (3. auch Piccolo), 2 Oboen, 2 Klarinetten, Bassklarinette, 2 Fagotte, 2 Ventilhörner, 2 Waldhörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Basstuba, Pauke, Große Trommel, Becken, Triangel, Tamburin, Harfe, Streicher

Donnerstag, 28.03.2024 18:00 Uhr Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Wagner: Tannhäuser

Heiko Börner (Tannhäuser), Renatus Mészár (Landgraf von Thüringen), Brian Davis (Wolfram von Eschenbach), Marius Pallesen (Walther von der Vogelweide), Gala El Hadidi (Venus), Mark Rohde/Levente Török (Leitung), Martin G. Berger (Regie)

Sonntag, 31.03.2024 17:00 Uhr Badisches Staatstheater Karlsruhe

Wagner: Tannhäuser (Premiere)

Konstantin Gorny (Landgraf Hermann), Michael Weinius/Corby Welch (Tannhäuser), Armin Kolarczyk/Tomohiro Takada (Wolfram von Eschenbach), Pauliina Linnosaari (Elisabeth), Dorothea Spilger (Venus), Georg Fritzsch (Leitung), Vera Nemirova (Regie)

Samstag, 13.04.2024 17:00 Uhr Badisches Staatstheater Karlsruhe

Wagner: Tannhäuser

Konstantin Gorny (Landgraf Hermann), Michael Weinius/Corby Welch (Tannhäuser), Armin Kolarczyk/Tomohiro Takada (Wolfram von Eschenbach), Pauliina Linnosaari (Elisabeth), Dorothea Spilger (Venus), Georg Fritzsch (Leitung), Vera Nemirova (Regie)

Samstag, 13.04.2024 18:00 Uhr Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Wagner: Tannhäuser

Heiko Börner (Tannhäuser), Renatus Mészár (Landgraf von Thüringen), Brian Davis (Wolfram von Eschenbach), Marius Pallesen (Walther von der Vogelweide), Gala El Hadidi (Venus), Mark Rohde/Levente Török (Leitung), Martin G. Berger (Regie)

Sonntag, 21.04.2024 17:00 Uhr Badisches Staatstheater Karlsruhe

Wagner: Tannhäuser

Konstantin Gorny (Landgraf Hermann), Michael Weinius/Corby Welch (Tannhäuser), Armin Kolarczyk/Tomohiro Takada (Wolfram von Eschenbach), Pauliina Linnosaari (Elisabeth), Dorothea Spilger (Venus), Georg Fritzsch (Leitung), Vera Nemirova (Regie)

Sonntag, 28.04.2024 17:00 Uhr Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Wagner: Tannhäuser

Heiko Börner (Tannhäuser), Renatus Mészár (Landgraf von Thüringen), Brian Davis (Wolfram von Eschenbach), Marius Pallesen (Walther von der Vogelweide), Gala El Hadidi (Venus), Mark Rohde/Levente Török (Leitung), Martin G. Berger (Regie)

Sonntag, 28.04.2024 17:00 Uhr Oper Frankfurt

Wagner: Tannhäuser (Premiere)

Marco Jentzsch (Tannhäuser), Christina Nilsson (Elisabeth), Dshamilja Kaiser (Venus), Domen Križaj (Wolfram von Eschenbach), Andreas Bauer Kanabas (Landgraf Hermann), Thomas Guggeis (Leitung), Matthew Wild (Regie)

Mittwoch, 01.05.2024 17:00 Uhr Oper Frankfurt

Wagner: Tannhäuser

Marco Jentzsch (Tannhäuser), Christina Nilsson (Elisabeth), Dshamilja Kaiser (Venus), Domen Križaj (Wolfram von Eschenbach), Andreas Bauer Kanabas (Landgraf Hermann), Thomas Guggeis (Leitung), Matthew Wild (Regie)

Sonntag, 05.05.2024 15:30 Uhr Oper Frankfurt

Wagner: Tannhäuser

Marco Jentzsch (Tannhäuser), Christina Nilsson (Elisabeth), Dshamilja Kaiser (Venus), Domen Križaj (Wolfram von Eschenbach), Andreas Bauer Kanabas (Landgraf Hermann), Thomas Guggeis (Leitung), Matthew Wild (Regie)

Sonntag, 05.05.2024 17:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Wagner: Tannhäuser

Marlis Petersen (Elisabeth), Ain Anger (Hermann), Klaus Florian Vogt (Tannhäuser), Sebastian Weigle (Leitung), Romeo Castellucci (Regie)

Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Tannhäuser

Wagner kommt vom Müssen – und von Mendelssohn

(Heidenheim, 22.7.2022) Es muss nicht immer Bayreuth sein: Der dirigierende… weiter

Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Tannhäuser

Der Penis aus der Palme

(Hamburg, 24.4.2022) Der ungarische Film- und Schauspielregisseur Kornél Mundruczó hat… weiter

Opern-Kritik: Deutsches Nationaltheater Weimar – Tannhäuser

Die Herrin der Sinne

(Weimar, 14.4.2018) Regisseur Maximilian von Mayenburg denkt Götz Friedrichs Wagnerdeutung… weiter

Opern-Kritik: Oper Köln – Tannhäuser

Huren und Heilige

(Köln, 24.9.2017) Patrick Kinmonth bebildert Wagner auf der Breitwandbühne, François-Xavier… weiter

Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Tannhäuser

Bell-Canto – nein danke!

(Hamburg, 21.12.2014) Harry Kupfers Wagner-Geniestreich ist auch nach einem Vierteljahrhundert… weiter

Opern-Kritik: Theater Lübeck – Tannhäuser

Der Bunga Bunga-Tannhäuser

(Lübeck, 31.8.2014) Wagners Sängerkrieg als pralles Politikspektakel mit Merkel &… weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Tannhäuser

Befreiende Erotik

(Berlin, 12.4.2014) Sasha Waltz choreographiert Wagners Tannhäuser so hübsch wie… weiter

Buchcover: Präludien für das Publikum von Mathias Husmann(UA Dresden 1845)


Andante maestoso: Aus der Ferne naht ein Pilgerzug. Wagner instrumentiert den Choral bewusst asketisch – in der Klarinette allein oder im Horn allein klänge die Melodie sinnlich, von beiden zusammen klingt sie gequält. Wenn die Büßenden vorüberziehen, peitscht eine heftige Streicherfigur wie eine „Sündengeißel“ auf den Choral ein.


Allegro: Aus der Tiefe steigen Dämpfe und Dämonen: Der satanisch verminderte Septakkord fegt durch die Oktaven, aus der Höhe fallen Nebel und Gespenster. Chromatisch sinkende Harmonien, schwirrende Tremoli und Triller, es bilden sich zuckende Rhythmen wie tanzende Satyrn und Nymphen, beschleunigende Melodiefetzen werden zu orgiastischem Lustgestöhn … so weit die fantastische Ouvertüre .


Die strenge Welt des (mittelalterlichen) Glaubens und die Welt der (männlich) schweifenden Sinne, die gesellschaftliche Norm des Minnesangs und die persönliche (auch die künstlerische) Freiheit – Tannhäuser gerät in viele Konflikte. Den tiefsten Konflikt löst der Landgraf aus, als er die Aufgabe für den Sängerkrieg stellt: Könnt ihr der Liebe Wesen mir ergründen?


Wolfram von Eschenbach besingt die reine Liebe, Tannhäuser preist die wahre Liebe – wahr ist: Die irdische Venus und die himmlische Elisabeth lieben Tannhäuser, um seinetwillen verzichten beide; Tannhäuser liebt nur sich selbst – um seinetwillen begehrt er beide. Der Papst verdammt ihn, Gott vergibt ihm.


Viele Konflikte bleiben angedeutet – „Ich bin der Welt noch einen Tannhäuser schuldig“, bekannte Wagner später. Vielleicht meinte er die sehr anstrengende Hauptpartie oder den die Harfe(n) überfordernden, etwas faden Sängerkrieg – trotzdem gibt es viele überwältigende Momente:


– die sich öffnende blaue Grotte in der Venusbergszene – Ludwig II. ließ sie für sich nachbauen,


– das Lied des Hirten – auf seiner Schalmei die Pilger begleitend,


– die Arie der Elisabeth – voller Vorfreude auf das Wiedersehen mit Tannhäuser,


– der Einzug der Gäste in den Festsaal der Wartburg – Stolz aller Opernchöre (ursprünglich eine Huldigungsmusik für den sächsischen König – wie zu Zeiten Bachs),


– Elisabeths Gebet – nur von ruhigen Akkorden begleitet,


– ihr Abschied … das erste und zugleich schönste Bassklarinettensolo mit dämmernder Überleitung zu


– Wolframs entsagungsvollem Lied an den Abendstern – dichterisch und musikalisch eine Perle, mit dunkelnder Überleitung der Violoncelli zu


– Tannhäusers Rom-Erzählung als nächtlich abgründigem Tiefpunkt der Oper.


Der Pilgerchor – orchestral in der Ouvertüre, vokal im dritten Akt – wölbt sich wie eine Kuppel über dieses vielschichtige, ungleichwertige, unfertige und vielleicht eben darum so faszinierende hochromantische Werk.


(Mathias Husmann)