© gemeinfrei
Richard Wagner
Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war das jüngste von neun Kindern. Fünf Monate nach seiner Geburt starb der Vater und der Schauspieler und Maler Ludwig Geyer nahm sich der Witwe und der Kinder an. 1831 begann Wagner ein Musikstudium an der Universität Leipzig, zwei Jahre später holte der Sänger Albert Wagner den jüngeren Bruder nach Würzburg, wo er Choreinstudierer wurde. Im Sommer 1834 engagierte ihn eine Operntruppe als Dirigenten nach Magdeburg. Dort verliebte er sich in die Schauspielerin Minna Planer. Er folgte ihr nach Königsberg und heiratete sie 1836. Gemeinsam mussten sie nun vor ihren Gläubigern flüchten, von Riga über London nach Paris, wo sie von September 1839 bis April 1842 in großer Not lebten.
Die triumphale Uraufführung seines „Rienzi“ 1842 in Dresden legte den Grundstein seines Ruhmes. 1843 wird er zum Königlich Sächsischen Hofkapellmeister ernannt. 1849 kämpfte er beim Dresdner Maiaufstand auf der Seite der Aufständischen und mußte anschließend in die Schweiz flüchten. Bis 1858 wohnte er in Zürich, allerdings verbrachte er die nachfolgenden Jahre mit kurzen Aufenthalten in Venedig, Luzern, Wien, Paris, Biebrich bei Wiesbaden und Berlin. 1864 errang er die Gunst des bayerischen Königs Ludwig II., der seine Schulden bezahlte und ihn auch weiterhin unterstützte. Da Wagner versuchte, sich in die bayerische Politik einzumischen, wurde er zeitweise aus München verbannt und zog nach Genf und Luzern. 1872 ging er nach Bayreuth und legte den Grundstein für das Festspielhaus, das 1876 eingeweiht wurde. Zur Wiederherstellung seiner Gesundheit zog Wagner 1882 nach Venedig, wo er allerdings 1883 starb.
Wagner: Hagen – Der Ring Teil 1
Christopher Ward (Leitung), Johannes von Matuschka (Regie)
Benedetto Lupo, Dortmunder Philharmoniker, Yang Yang
Wagner: Ouvertüre zu „Rienzi, der Letzte der Tribunen“, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
Kate Aldrich, Mozarteumorchester Salzburg, Riccardo Minasi
Weber: Ouvertüre zu „Euryanthe“ & Ouvertüre und Marsch zu „Turandot“ op. 37, Wagner: Wesendonck-Lieder, Mendelssohn: Ouvertüre „Die Hebriden“ op. 26, Berlioz: La Mort de Cléopâtre
Wagner: Lohengrin
Gabriel Feltz/Motonori Kobayashi (Leitung), Ingo Kerkhof (Regie)
Wagner: Der fliegende Holländer
Andreas Jäpel (Der Holländer), Ulrich Schneider & Ingo Witzke (Daland), Tanja Christine Kuhn & Gesine Forberger (Senta), Jens Klaus Wilde & Martin Shalita (Erik), Carola Fischer (Mary), Hardy Brachmann & Dirk Kleinke (Steuermann), Alexander Merzyn (Leitung), Jasmina Hadžiahmetović (Regie)
Ray Chen, Bamberger Symphoniker, Jakob Hrůša
Wagner: Vorspiel zum 1. Aufzug zu „Lohengrin“, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Wagner: Hagen – Der Ring Teil 1
Christopher Ward (Leitung), Johannes von Matuschka (Regie)
Projektorchester der HMTMH, Dirigierklasse von Prof. Elji Oue
Wagner: Siegfried-Idyll, Strawinsky: Pulcinella-Suite & Suite aus „Die Geschichte vom Soldaten“, Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Ray Chen, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26, Wagner: Vorspiel zu „Lohengrin“
Ray Chen, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrusa
Wagner: Vorspiel zu „Lohengrin“, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Opern-Kritik: Göteborgs Operan – Die Walküre
Wagners Empathie
(Göteborg, 1.12.2019) Stephen Langridge inszeniert den „Ring“ als Projekt der… weiter
TV-Tipp 3.11.: Musikalischer Reiseführer
Auf Reisen
Ein musikalischer Reiseführer zeichnet Richard Wagners sieben Reisen nach Karlsruhe… weiter
Opern-Kritik: Oper Köln – Tristan und Isolde
Ertrinken, Versinken in höchster Lust!
(Köln, 21.9.2019) Saisonauftakt mit wahren Wagnerwonnen: Heldentenor Peter Seiffert und… weiter
Opern-Kritik: Staatstheater Kassel – Siegfried
Ein Held in kurzen Hosen und mit langem Atem
(Kassel, 14.9.2019) In Kassel wird der neue Ring mit einem… weiter
TV-Tipp 27.7. 3sat Bayreuther Festspielpremiere 2019
Neues aus Bayreuth
Tobias Kratzer inszeniert bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen Wagners „Tannhäuser“.… weiter
Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Lohengrin
Die Götter sind unter uns
(Nürnberg, 12.5.2019) David Hermann und Joana Mallwitz überraschen mit einem… weiter
Opern-Kritik: Theater Hagen – Tristan und Isolde
Jeder für sich allein zu Haus
(Hagen, 07.04.2019) Jochen Biganzoli gelingt es in Hagen tatsächlich die… weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Der fliegende Holländer
Leipziger Seemannsgarn
(Leipzig, 30.3.2019) An der Oper Leipzig inszeniert Michiel Dijkema Richard… weiter
Opern-Kritik: Staatstheater Kassel – Die Walküre
Gewalt und Leidenschaft
(Kassel, 9.3.2019) In Kassel bleibt der neuen Ring von Markus… weiter
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Götterdämmerung
Magischer Realismus
(Genf, 16.2.2019) Wie die Altmeister Dieter Dorn und Jürgen Rose… weiter
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Siegfried
Poesie statt Politik
(Genf, 15.2.2019) Die Altmeister Jürgen Rose und Dieter Dorn frischen… weiter
Porträt Grand Théâtre de Genève
Neuer alter Opernglanz
Intendant Tobias Richter feiert mit Wagners „Der Ring des Nibelungen“… weiter
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Götterdämmerung
Helden schluchzen, Helden sterben
(Chemnitz, 1.12.2018) Elisabeth Stöppler beschert dem von vier Frauen in… weiter
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Die Meistersinger von Nürnberg
Kasperletheater für Große
(Mannheim, 28.10.2018) Nigel Lowery verulkt Richard Wagner very British –… weiter
Im Kino: „Die Walküre“ Live aus dem Royal Opera House
Exquisite Starbesetzung
Am 28. Oktober wird „Die Walküre“ von Richard Wagner ab… weiter
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Die Walküre
Zerrieben von Ordnung und Rebellentum
(Magdeburg, 8.9.2018) Der leider scheidende GMD Kimbo Ishii setzt auf… weiter
Opern-Kritik: Staatstheater Kassel – Das Rheingold
Götter mit Rollatoren
(Kassel, 1.9.2018) GMD Francesco Angelico und Oberspielleiter Markus Dietz beginnen… weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Parsifal
Wenn Wagner auf dem Kopf steht
(München, 28.6.2018) Malerfürst Georg Baselitz bebildert Wagners Bühnenweihfestspiel allzu respektvoll,… weiter
Ausstellungstipp „HITLER.MACHT.OPER“
Instrumentalisiertes Musiktheater
Am 15. Juni eröffnete die Ausstellung „HITLER.MACHT.OPER“ im Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände… weiter
Opern-Kritik: Deutsches Nationaltheater Weimar – Tannhäuser
Die Herrin der Sinne
(Weimar, 14.4.2018) Regisseur Maximilian von Mayenburg denkt Götz Friedrichs Wagnerdeutung… weiter
Wagner: Parsifal
(UA Bayreuth 1882) Aus der Stille, unbegleitet – abgestimmt in changierender Klangmischung von tiefen Klarinetten, hohen Fagotten, tiefen Violinen und hohen Violoncelli – steigt das Abendmahl-Motiv wie eine segnende Geste langsam auf und nieder. Dann beginnt ein As-Dur Akkord sanft zu leuchten und unbestimmbar zu pulsieren. Vor diesem Goldgrund erhebt… weiter
Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
(UA München 1868) Im Mittelpunkt steht eine warme Sommernacht: Johannisnacht! Ein duftender Fliederbusch (Holunder) führt eine handfeste Prügelei herbei. Wer weiß, wie das geschah? fragt Sachs in seinem Wahnmonolog (er müsste es wissen, denn er selbst hat an des Wahnes Faden gezogen). Dieser Schuster und Poet dazu ist ein echter… weiter
Wagner: Tristan und Isolde
(UA München 1864) Tristan bringt Isolde seinem Oheim König Marke als Braut. Nach einer Aussprache auf der Überfahrt von Irland nach Cornwall wollen beide gemeinsam sterben, doch Brangäne, Isoldes Vertraute, vertauscht Todes- und Liebestrank. Tristan und Isolde treffen sich, als Marke auf der Jagd ist. Von Melot, einem Höfling, gewarnt,… weiter
Wagner: Der Ring des Nibelungen – Götterdämmerung
(UA Bayreuth 1876) In nächtlichem es-Moll spinnen die Nornen das Schicksalsseil. Ratlos, wie es weitergeht, zerren sie daran – es reißt. Bei Sonnenaufgang trennen sich Brünnhilde und Siegfried – den Helden drängt es zu neuen Taten. Als Zeichen seiner Treue schenkt er ihr seinen Ring. Auf seiner Rheinfahrt gelangt er… weiter
Wagner: Der Ring des Nibelungen – Siegfried
(UA Bayreuth 1876) Leises Paukengrollen, ein „sinnendes“ Fagottmotiv, absteigend bis zu „der Erde Nabelnest“ – hier haust der Zwerg Mime. Er werkelt an einem Schwert für seinen Ziehsohn Siegfried: Zwangvolle Plage! Müh ohne Zweck! Der Charaktertenor muss dazu rhythmisch hämmern – eine virtuose Partie! Siegfried erzwingt von Mime Auskunft über… weiter
Wagner: Der Ring des Nibelungen – Die Walküre
(UA Bayreuth 1876) Heftiges Unwetter. Ein urzeitliches, um eine starke Esche gezimmertes Haus. Ein junger Held, waffenlos, flüchtet herein und bricht am Herd zusammen. Die junge Frau des Hauses, allein (ihr Gatte Hunding kämpft draußen) pflegt ihn. Kaum Worte, aber die Motive im Orchester sprechen: Das „Annäherungsmotiv“, das „Zuneigungsmotiv“ und… weiter
Wagner: Der Ring des Nibelungen – Das Rheingold
(UA Bayreuth 1876) Im Anfang war – ein auf- und abwogender Es-Dur-Akkord, denn die erste Szene spielt auf dem Grund des Rheins. Drei Rheintöchter – im Idealfall nackte Nixen – bewachen einen blinkenden Schatz: das Rheingold. Alberich, ein zwergenhafter Nibelung, beäugt die Szene. Hin und her gerissen zwischen Sexualtrieb und… weiter
Wagner: Lohengrin
Romantische Oper (UA Weimar 1850) Zwei unvollkommene (weil unvollständige) A-Dur-Akkorde übereinander: Der untere mit warmer, weicher Terz, doch ohne Quint, der obere mit kühler, fester Quint, doch ohne Terz, zusammen das vollkommene Bild des Lichts: Innen leuchtend, außen schimmernd – so beginnt das Vorspiel. Aus höchsten Regionen unnahbar euren Schritten… weiter
Wagner: Tannhäuser
und der Sängerkrieg auf Wartburg (UA Dresden 1845) Andante maestoso: Aus der Ferne naht ein Pilgerzug. Wagner instrumentiert den Choral bewusst asketisch – in der Klarinette allein oder im Horn allein klänge die Melodie sinnlich, von beiden zusammen klingt sie gequält. Wenn die Büßenden vorüberziehen, peitscht eine heftige Streicherfigur wie… weiter
Wagner: Der fliegende Holländer
(UA Dresden 1843) Am Anfang zwei Visionen: heulender Sturm im Skagerrak. Aus der Ferne Schiffsmasten und blutrote Segel, sich rasend nähernd, ungeheure Wogen vor sich herschiebend – auf hohem Bord ein bleicher Kapitän – Pfiffe und Kommandos wie Peitschenhiebe, in der Ferne verschwindend. Spinnstube in einer norwegischen Hafenstadt. Eines der… weiter