Bayreuther Festspiele
© Rico Neitze/Wikimedia Commons

Festspielhaus Bayreuth
Die Bayreuther Festspiele werden in diesem Jahr am 25. Juli mit „Tristan und Isolde “ in einer Inszenierung von Roland Schwab und unter der musikalischen Leitung von Cornelius Meister eröffnet.
Wagner: Der fliegende Holländer
Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Der Ring des Nibelungen (3. Zyklus)
Bühnenfestspiel mit Informationslöchern
(Bayreuth, 25., 26., 28. & 30.08.2022) Nach der dritten und… weiter
Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Tristan und Isolde
Alte Liebe rostet nicht
(Bayreuth, 25.7.2022) Auf dem Grünen Hügel haben die Bayreuther Festspiele… weiter
Bayreuther Festspiele 2022: Der Ring des Nibelungen
Neuer Ring
Der bereits für 2020 geplante und pandemiebedingt verschobene „Ring des… weiter
TV 3sat: Bayreuther Festspiele – Der fliegende Holländer mit Oksana Lyniv
Der Grüne Hügel klingt wieder
Die Bayreuther Festspiele eröffnen ihre Saison mit einer Neuinszenierung von… weiter
Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Der fliegende Holländer
Tödlicher Landgang für einen Rückkehrer
(Bayreuth, 25.7.2021) Die Eröffnungspremiere der Bayreuther Festspiele geht trotz ein… weiter
Die Bayreuther Festspiele sind ein von Richard Wagner gegründetes Musiktheaterfestival, das seit 1876 auf dem “Grünen Hügel” in Bayreuth stattfindet. Der Komponist selbst regte den Bau eines eigenen Festspielhauses an, in dem er seine eigenen Klangvorstellungen verwirklichen und eigenen Bühnenwerke aufführen konnte.
Da sich die Finanzierung schwieriger gestaltete als erwartet, dauerte es vier Jahre, bis das heutige Bayreuther Festspielhaus fertiggestellt werden konnte. Heute widmen sich die Bayreuther Festspiele den letzten zehn Opern Wagners und dauern in der Regel vom 25. Juli bis zum 28. August. Seit September 2015 ist Katharina Wagner, Urenkelin des Komponisten, Leiterin des Festivals. Musikdirektor ist der Dirigent Christian Thielemann.