© Tim Schober/Sony Classical

Klaus Florian Vogt

Klaus Florian Vogt

Die Rolle des Lohengrin in Richard Wagners gleichnamiger Oper veränderte das künstlerische Leben des deutschen Opernsängers Klaus Florian Vogt nachhaltig. Seit seinem Debüt in dieser Partie wird er von Opernhäusern weltweit in der Rolle des Schwanenritters engagiert. 1970 im norddeutschen Heide geboren, studierte Vogt zunächst Horn und arbeitete von 1988 bis 1997 als Hornist im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Zeitgleich studierte er an der Musikhochschule Lübeck Gesang. Sein erstes Engagement erhielt er im Jahr 1997 am Landestheater Flensburg. Im Jahr darauf ging Vogt an die Dresdner Semperoper und sang zunächst Rollen im lyrischen Tenorfach.

Seinen internationalen Durchbruch feierte er nach seinem Wechsel in das Stimmfach „jugendlicher Heldentenor“ und seinem Debüt als Lohengrin im Jahr 2002 am Theater Erfurt. Mittlerweile brachten ihm auch andere Rollen, darunter die des Stolzing in Wagners „Meistersingern von Nürnberg“ und des Parsifal in der gleichnamigen Oper, internationalen Erfolg ein. Im Jahr 2007 gab er sein Debüt bei den Bayreuther Festspielen. Für seine Leistungen erhielt Klaus Florian Vogt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den begehrten ECHO Klassik in der Kategorie „Sänger des Jahres“ im Jahr 2012.
Freitag, 15.12.2023 19:00 Uhr Semperoper Dresden

Korngold: Die tote Stadt

Klaus Florian Vogt (Paul), Elena Guseva (Marietta), Christoph Pohl (Frank & Fritz), Michal Doron (Brigitta), Jürgen Müller (Graf Albert), Dmitri Jurowski (Leitung), David Bösch (Regie)

Mittwoch, 20.12.2023 19:00 Uhr Semperoper Dresden

Korngold: Die tote Stadt

Klaus Florian Vogt (Paul), Elena Guseva (Marietta), Christoph Pohl (Frank & Fritz), Michal Doron (Brigitta), Jürgen Müller (Graf Albert), Dmitri Jurowski (Leitung), David Bösch (Regie)

Sonntag, 31.12.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Neujahrskonzert

Simone Schneider (Sopran), Marina Prudenskaya (Alt), Klaus Florian Vogt (Tenor), René Pape (Bass), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Jupp van Zweden (Leitung)

Montag, 01.01.2024 16:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Neujahrskonzert

Simone Schneider (Sopran), Marina Prudenskaya (Alt), Klaus Florian Vogt (Tenor), René Pape (Bass), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Jupp van Zweden (Leitung)

Mittwoch, 03.01.2024 19:00 Uhr Semperoper Dresden

Korngold: Die tote Stadt

Klaus Florian Vogt (Paul), Elena Guseva (Marietta), Christoph Pohl (Frank & Fritz), Michal Doron (Brigitta), Jürgen Müller (Graf Albert), Dmitri Jurowski (Leitung), David Bösch (Regie)

Sonntag, 21.01.2024 16:00 Uhr Semperoper Dresden

Wagner: Tristan und Isolde

Klaus Florian Vogt (Tristan), Camilla Nylund (Isolde), Georg Zeppenfeld (König Marke), Martin Gantner (Kurwenal), Christian Thielemann (Leitung), Marco Arturo Marelli (Regie)

Donnerstag, 25.01.2024 17:00 Uhr Semperoper Dresden

Wagner: Tristan und Isolde

Klaus Florian Vogt (Tristan), Camilla Nylund (Isolde), Georg Zeppenfeld (König Marke), Martin Gantner (Kurwenal), Christian Thielemann (Leitung), Marco Arturo Marelli (Regie)

Sonntag, 28.01.2024 16:00 Uhr Semperoper Dresden

Wagner: Tristan und Isolde

Klaus Florian Vogt (Tristan), Camilla Nylund (Isolde), Georg Zeppenfeld (König Marke), Martin Gantner (Kurwenal), Christian Thielemann (Leitung), Marco Arturo Marelli (Regie)

Samstag, 03.02.2024 16:00 Uhr Semperoper Dresden

Wagner: Tristan und Isolde

Klaus Florian Vogt (Tristan), Camilla Nylund (Isolde), Georg Zeppenfeld (König Marke), Martin Gantner (Kurwenal), Christian Thielemann (Leitung), Marco Arturo Marelli (Regie)

Sonntag, 11.02.2024 17:00 Uhr Hessisches Staatstheater

Wagner: Siegfried

Internationale Maifestspiele Wiesbaden
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Lohengrin

Mein lieber Schwan, mein lieber Meteroit

(München, 3.12.2022) Die Bayerische Staatsoper verlockt mit einem musikalisch erstklassigen „Lohengrin“ in einer etwas seltsamen szenischen Verpackung. weiter

Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Tannhäuser

Der Penis aus der Palme

(Hamburg, 24.4.2022) Der ungarische Film- und Schauspielregisseur Kornél Mundruczó hat zwar gute Ideen für Wagners romantische Oper, setzt sie aber nicht um. GMD Kent Nagano trifft im Graben auf demotivierte Philharmoniker. weiter

Opern-Kritik: Oper Leipzig – Lohengrin

Der gerupfte Schwan

(Leipzig, 27.3.2022) Das Opernhaus in Wagners Geburtsort Leipzig komplettiert mit dem Märchen vom Schwanenritter den kompletten Kanon seines Werks für das Festival „Wagner 22“. Regisseur Patrick Bialdyga entwickelt Rollenprofile, die sich einprägen. Dirigent Christoph Gedschold steuert mit dem Gewandhausorchester betörende Transparenz bei. weiter

TV-Tipp 4.12. 3sat: Cristian Măcelaru & WDR Sinfonieorchester in Köln

Persönliche Töne

Heute Abend überträgt 3sat das Konzert des WDR Sinfonieorchesters, das mit Dirigent Cristian Măcelaru und Geiger Augustin Hadelich Werke von Mahler und Britten spielt. weiter

Porträt Klaus Florian Vogt

Naive Helden?

Der Tenor Klaus Florian Vogt definiert Wagners starke Männer neu, erkennt seine Grenzen und erweitert sein Repertoire weiter

Interview Klaus Florian Vogt

„Ein Heldentenor ist kein Brüllaffe“

Der Tenor Klaus Florian Vogt über Halsweh, Unterforderung und seine Liebe zu Wagner weiter

CD-Rezension Klaus Florian Vogt

Zurück zu den Anfängen

Klaus Florian Vogt präsentiert sich, begleitet vom Münchner Rundfunkorchester, mit einem Programm aus bekannten Operetten- und Musicalmelodien weiter

CD-Rezension Klaus Florian Vogt - Wagner: Lohengrin

Idealer Schwanenritter

Die vierte Veröffentlichung im Wagner-Zyklus des RSO Berlin unter Marek Janowski füllt für viele eine Lücke in der Lohengrin-Diskographie: Endlich kann man nun auch den derzeit besten Interpreten der Titelpartie auf Tonträger genießen. Klaus Florian Vogt ist ohne Zweifel ein Ausnahme-Lohengrin, so selbstverständlich und entspannt bringt diese Rolle sonst niemand… weiter

CD-Rezension Klaus Florian Vogt

Derzeit bester Paul

Klaus Florian Vogt glänzt als Hauptrolle in dem Live-Mitschnitt der Toten Stadt aus Frankfurt weiter