© Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper
Bismarckstr. 35
10627 Berlin

https://deutscheoperberlin.de/

Mit 1.859 Sitzplätzen zählt die Deutsche Oper Berlin zu den größten Theaterbauten Deutschlands. 1961 wurde der heutige Bau in der Bismarckstraße in Charlottenburg eröffnet, nachdem er an gleicher Stelle für den im Zweiten Weltkrieg zerstörten Vorgängerbau neu errichtet wurde. Verantwortlich für den Neubau der Deutschen Oper war der Architekt Fritz Bornemann, der einen nüchternen und imposanten Bau schuf: Die massive Außenwand schützt den Theatersaal vollständig vor dem Straßenlärm der sechsspurigen Bismarckstraße, die gläsernen Seitenfassaden hingegen strahlen Transparenz und Leichtigkeit aus. Der Zuschauerraum ist nur leicht gekrümmt und bietet daher von jedem Platz aus vollständige Sicht auf die Bühne. Die strenge Wandverkleidung mit tropischen Edelhölzern und die gezielte Beleuchtung lassen die Konzentration voll auf die Bühne richten. Heute steht das Gebäude als bedeutender Theaterbau unter Denkmalschutz.

Highlights der Saison 2023/2024 – Berlin & Brandenburg

Qual der Wahl

concerti-Autor Ecki Ramón Weber stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor. weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Il Teorema di Pasolini (UA)

Der Engel der Vernichtung

(Berlin, 9.6.2023) Das Regieteam Dead Centre inszeniert die Uraufführung von Giorgio Battistellis „Il Teorema di Pasolini“ an der Deutschen Oper Berlin als wissenschaftlichen Laborversuch. Das Hausorchester unter Daniel Cohen zeigt… weiter

Opern-Tipps im Juni 2023

Nicht den Kopf verlieren

Dass Richard Strauss' Erfolgsoper „Salome“ einst zensiert wurde, ist heute unvorstellbar. Glücklicherweise feiert sie im Juni vielerorts wieder Premiere. weiter

Sakrales Musiktheater: Opern-Tipps im April 2023

Kirchenklänge im Opernhaus

Im Oster-Monat April finden vielerorts Werke mit religiösem Hintergrund Einzug in die Musiktheater. weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Arabella

Laut, lustfrei, lehrreich

(Berlin, 18.3.2022) Eine Strauss-Völlerei mit Sachertorte, Dresdner Stollen und ganz viel Schlagsahne: Hamburgs designiertem Intendant Tobias Kratzer fehlt diesmal der genialische Regie-Dreh. Und GMD Sir Donald Runnicles lichtet den dumpfen… weiter

Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Deutsche Oper Berlin

Musiktheater als Vielgenerationenhaus

Die Deutsche Oper Berlin präsentiert sich trotz ihrer Größe beweglich, experimentierfreudig, und publikumsnah. weiter

Tanz-Tipps im Februar 2023

Mädchenträume, Kakteen und Barockmusik

Der Februar hält vielerorts Klassiker und Novitäten des Tanztheaters bereit. weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Fidelio

Welch ein Dunkel hier

(Berlin, 25.11.2022) Regisseur David Hermann enttäuscht mit Beethovens einziger Oper „Fidelio“ auf ganzer Linie. Die Inszenierung ist so unpolitisch und wenig ambitioniert, dass es verblüfft. weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Die Meistersinger von Nürnberg

Nachts in der Hochschule

(Berlin, 12.6.2022) Jossi Wieler, Anna Viebrock und Sergio Morabito machen in ihrer Neuinszenierung der deutschesten aller Wagner-Opern nicht das ganz große historische Fass auf, dennoch entkommen sie nicht der Rezeptionsgeschichte… weiter

Opern-Tipps im Juni 2022

Varietas delectat

Der erste Sommermonat der Saison offeriert klug hinterfragtes Altes und visionär konzipiertes Neues. weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Der Schatzgräber

Musikdramatische Heißfront

(Berlin, 1.5.2022) Dieses akustische Kardiogramm muss man erleben: Die orgiastische Exaltiertheit zelebriert Marc Albrecht mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin vorbildlich. Christof Loy steigert die Wirkung der Musik in… weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Antikrist

Die Welt aus den Fugen

(Berlin, 30.1.2021) Regisseur und Bühnenbildner Ersan Mondtag hat Rued Langgaards oratorische Oper „Antikrist“ bildgewaltig als Gesamtkunstwerk in Szene gesetzt. weiter

„Antikrist“ an der Deutschen Oper

Traktiert von der eigenen Schlechtigkeit

In der Kirchenoper „Antikrist“ des Dänen Rued Langgaard treibt der Teufel sein Umwesen. weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Siegfried

Unterwegs im Koffergebirge

(Berlin, 12.11.2021) Mit dem nachgereichten „Siegfried“ ist Stefan Herheims und Donald Runnicles' neuer Nibelungen-„Ring“ an der Deutschen Oper nun komplett. Bühnenzauber und Bemühtes, Kluges und Kitschiges stehen in der szenischen… weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Götterdämmerung

Alles nur Theater

(Berlin, 17.10.2021) Die großen Fragen von Wagners „Ring“ lässt Stefan Herheim unbeantwortet, große Schau- und Unterhaltungswerte bietet seine Inszenierung allemal. Sir Donald Runnicles und sein Orchester sind dafür wieder in… weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Das Rheingold

Stimmenfest und Budenzauber

(Berlin, 12.6.2021) Regisseur Stefan Herheim spart nicht an Kalauern im nun nachgelieferten „Ring“-Vorabend, Sir Donald Runnicles, das wagnerversierte Orchester und das gefeierte Ensemble begeistern restlos. weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Die Walküre

Koffer! Koffer! Überall Koffer!

(Berlin, 27.9.2020) An der Deutschen Oper Berlin beginnt die Neuinszenierung von Wagners „Ring“ mit der „Walküre“ in der Regie von Stefan Herheim weniger überwältigend als erhofft. weiter

Rezension Donald Runnicles – Glanert: Oceane

Mitreißend vitale Stimmen

Sänger und Musiker ziehen bei Glanerts „Oceane“ zwischen maritimen sinfonischen Gemälden souverän alle koloristischen Register. weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – A Midsummer Night's Dream

Von der Poesie der Musik

(Berlin, 26.1.2020) GMD Donald Runnicles vervollständigt seinen Britten-Zyklus mit shakespearescher Eloquenz – und schenkt dem Publikum einen sinnlichen Hochgenuss. weiter

OPERN-KRITIK: DEUTSCHE OPER BERLIN – HEART CHAMBER

Fragmente einer Sprache der Liebe

(Berlin, 15.11.2019) Triumphale Uraufführung von Chaya Czernowins vokal-visueller Synthese in der Inszenierung von Claus Guth. weiter

Freitag, 22.09.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Mascagni: Cavalleria rusticana & Pagliacci: Leoncavallo

Ildikó Komlósi (Santuzza), Mikhail Pirogov (Turiddu), Lauren Decker (Lucia), Amartuvshin Enkhbat (Alfio), Arianna Manganello (Lola), Mikhail Pirogov (Canio), Sua Jo (Nedda), Amartuvshin Enkhbat (Tonio), Ya-Chung Huang (Beppo), Dean Murphy (Silvio), Paolo Arrivabeni (Leitung), David Pountney (Regie)

Samstag, 23.09.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Rossini: Il viaggio a Reims

Elena Tsallagova (Corinna), Elmina Hasan (Marchesa Melibea), Hye-Young Moon (Contessa di Folleville), Hulkar Sabirova (Madama Cortese), Mingjie Lei (Cavaliere Belfiore), Omar Mancini (Il Conte di Libenskof), Joel Allison (Lord Sidney), Michele Spotti (Leitung), Jan Bosse (Regie)

Sonntag, 24.09.2023 16:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Mozart: Die Zauberflöte

Tobias Kehrer (Sarastro), Matthew Newlin (Tamino), Hye-Young Moon (Königin der Nacht), Sua Jo (Pamina), Lilit Davtyan (Papagena), Philipp Jekal (Papageno), Gideon Poppe (Monostatos), Dominic Limburg (Leitung), Günter Krämer (Regie)

Mittwoch, 27.09.2023 20:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Gamut Inc: Zeroth Law – Das nullte Gesetz (Premiere, UA)

RIAS Kammerchor, Ralf Sochaczewski (Leitung), Marion Wörle & Maciej Sledziecki (Regie)

Donnerstag, 28.09.2023 18:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Rossini: Il viaggio a Reims

Elena Tsallagova (Corinna), Elmina Hasan (Marchesa Melibea), Hye-Young Moon (Contessa di Folleville), Hulkar Sabirova (Madama Cortese), Mingjie Lei (Cavaliere Belfiore), Omar Mancini (Il Conte di Libenskof), Joel Allison (Lord Sidney), Michele Spotti (Leitung), Jan Bosse (Regie)

Donnerstag, 28.09.2023 20:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Gamut Inc: Zeroth Law – Das nullte Gesetz

RIAS Kammerchor, Ralf Sochaczewski (Leitung), Marion Wörle & Maciej Sledziecki (Regie)

Freitag, 29.09.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Rossini: Il barbiere di Siviglia

Familienvorstellung
Freitag, 29.09.2023 20:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Gamut Inc: Zeroth Law – Das nullte Gesetz

RIAS Kammerchor, Ralf Sochaczewski (Leitung), Marion Wörle & Maciej Sledziecki (Regie)

Samstag, 30.09.2023 18:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Puccini: Il trittico (Premiere)

Carmen Giannattasio (Giorgetta), Mané Galoyan (Suor Angelica & Lauretta), Misha Kiria (Michele & Gianni Schicchi), Jonathan Tetelman (Luigi), Ya-Chung Huang (Tinka), Tobias Kehrer (Talpa), Annika Schlicht (Frugola), Andrei Danilov (Rinuccio & Ein Liederverkäufer), Donald Runnicles (Leitung), Pinar Karabulut (Regie)

Sonntag, 01.10.2023 17:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Rossini: Il viaggio a Reims

Elena Tsallagova (Corinna), Elmina Hasan (Marchesa Melibea), Hye-Young Moon (Contessa di Folleville), Hulkar Sabirova (Madama Cortese), Mingjie Lei (Cavaliere Belfiore), Omar Mancini (Il Conte di Libenskof), Joel Allison (Lord Sidney), Michele Spotti (Leitung), Jan Bosse (Regie)