Mahagonny ist kein Ort der Träume, sondern vielmehr ein Ort der letzten Illusionen. In Kurt Weills und Bertolt Brechts 1930 uraufgeführter Oper gründen drei Gestrandete eine Stadt, um endlich auf der Gewinnerseite des Systems zu stehen. Doch das System lässt sich nicht überlisten. Was als Ort des Glücks beginnt, wird zum Schauplatz eines gnadenlosen Experiments: Alles ist erlaubt – bis es keinen Ausweg mehr gibt. Alles erlaubt ist auch in den Inszenierungen des Regisseurs Benedikt von Peter, der dafür bekannt ist, Theaterräume neu zu denken und frontale Formen aufzubrechen. So verwandelt er mit seiner Lesart von „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ auch die Deutsche Oper Berlin in einen begehbaren Erfahrungsraum, bei der Bühne und Foyers zu einer lebendigen Stadt verschmelzen, in der das Publikum bei freier Platzwahl zwischen verschiedenen Spielorten und Videoleinwänden wählen und wandeln kann. Untermalt von Weills ironisierender Musik, die zwischen Jazz, Moritat und Marsch changiert, verschwimmt hier auch die letzte Grenze zwischen Zuschauerraum und Szene.
Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Termine
-
Do., 17. Juli 2025 20:00 UhrDeutsche Oper Berlin, BerlinPremiereMusiktheater
Interpreten
Evelyn Herlitzius (Leokadja Begbick), Thomas Cilluffo (Fatty), Robert Gleadow (Dreieinigkeitsmoses), Annette Dasch (Jenny Hill), Nikolai Schukoff (Jim Mahoney), Stefan Klingele (Leitung), Benedikt von Peter (Regie)
-
So., 20. Juli 2025 20:00 UhrDeutsche Oper Berlin, BerlinMusiktheater
Details
Interpreten
Evelyn Herlitzius (Leokadja Begbick), Thomas Cilluffo (Fatty), Robert Gleadow (Dreieinigkeitsmoses), Annette Dasch (Jenny Hill), Nikolai Schukoff (Jim Mahoney), Stefan Klingele (Leitung), Benedikt von Peter (Regie) -
Di., 22. Juli 2025 20:00 UhrDeutsche Oper Berlin, BerlinMusiktheater
Details
Interpreten
Evelyn Herlitzius (Leokadja Begbick), Thomas Cilluffo (Fatty), Robert Gleadow (Dreieinigkeitsmoses), Annette Dasch (Jenny Hill), Nikolai Schukoff (Jim Mahoney), Stefan Klingele (Leitung), Benedikt von Peter (Regie) -
Do., 24. Juli 2025 20:00 UhrDeutsche Oper Berlin, BerlinMusiktheater
Details
Interpreten
Evelyn Herlitzius (Leokadja Begbick), Thomas Cilluffo (Fatty), Robert Gleadow (Dreieinigkeitsmoses), Annette Dasch (Jenny Hill), Nikolai Schukoff (Jim Mahoney), Stefan Klingele (Leitung), Benedikt von Peter (Regie) -
Sa., 26. Juli 2025 20:00 UhrDeutsche Oper Berlin, BerlinMusiktheater
Details
Interpreten
Evelyn Herlitzius (Leokadja Begbick), Thomas Cilluffo (Fatty), Robert Gleadow (Dreieinigkeitsmoses), Annette Dasch (Jenny Hill), Nikolai Schukoff (Jim Mahoney), Stefan Klingele (Leitung), Benedikt von Peter (Regie)
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
-
Die gebürtige Berlinerin Annette Dasch (*1976) ist Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und zugleich an den großen Opernhäusern der Welt zu Gast. Ihren internationalen Durchbruch feierte sie, nachdem sie im Jahr 2000 gleich drei Wettbewerbe gewonnen hatte: den Maria-Callas-Wettbewerb, den Robert-Schumann-Liedwettbewerb und…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der 1967 in Ingolstadt geborene Dirigent Stefan Klingele konnte schon während seines Dirigier- und Violoncellostudiums drei Jahre lang die Neuburger Kammeroper leiten und so wichtige Erfahrungen für seine Karriere sammeln. Diese führte ihn unter anderem an das Nationaltheater Mannheim, das Gärtnerplatztheater in…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Annette Dasch singt Richard Strauss in Göttingen
Requiem im Miniaturformat
Für ihr Gastspiel beim Göttinger Symphonieorchester hat Sopranistin Annette Dasch Richard Strauss‘ „Vier letzte Lieder“ im Gepäck.
-
OPERN-KRITIK: KOMISCHE OPER BERLIN – KATJA KABANOVA
Gift statt Ertrinken
(Berlin, 27.11.2021) Partiendebüt und Psychothriller: Sopranistin Annette Dasch krönt einen grandiosen Janáček-Abend des idealen Zusammenspiels von Charakteren, sängerischer Erschließung und Einfühlungsvermögen.
-
Rheingau Musik Festival 2018
Auch dem Auge wird viel geboten
Das Rheingau Musik Festival gedenkt der Jubilare Leonard Bernstein und Claude Debussy
Auch interessant
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.