© Matthias Creutziger

Christian Thielemann
Geboren wurde Christian Thielemann 1959 im damaligen West-Berlin. In seiner Kindheit nahm er Klavierunterricht und studierte nach der Schule zunächst Bratsche. 1978 wurde er mit 19 Jahren Korrepetitor an der Deutschen Oper Berlin und übernahm gleichzeitig eine Assistentenstelle bei Herbert von Karajan. Von dem Dirigieren fasziniert, ging er 1985 als Erster Kapellmeister an die Düsseldorfer Rheinoper und wechselte drei Jahre später als jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands nach Nürnberg. Dort gelang ihm mit einer Aufführung von Wagners Tristan der künstlerische Durchbruch. Von 1997 bis 2004 kehrte er an seine erste Wirkungsstätte – die Deutsche Oper Berlin – als Generalmusikdirektor zurück, anschließend wechselte er in der gleichen Position zu den Münchner Philharmonikern. Seit 2012 ist er Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, besetzt gleichzeitig die eigens für ihn geschaffene Stelle des Musikdirektors der Bayreuther Festspiele und ist als künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele tätig. Er gilt heute als international gefragter Operndirigent.
Wagner: Das Rheingold
John Lundgren (Wotan), Christa Mayer (Fricka), Michal Doron (Erda), Daniel Behle (Loge), Markus Marquardt (Alberich), Jürgen Sacher (Mime), Georg Zeppenfeld (Fasolt), Karl-Heinz Lehner (Fafner), Lawson Anderson (Donner), Tansel Akzeybek (Froh), Evelin Novak (Woglinde), Štěpánka Pučálková (Wellgunde), Simone Schröder (Floßhilde), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Die Walküre
Lise Lindstrom (Brünnhilde), Georg Zeppenfeld (Hunding), Allison Oakes (Siglinde), John Lundgren (Wotan), Christa Mayer (Fricka), Dorothea Herbert (Gerhilde), Štěpánka Pučálková (Waltraute), Julia Rutigliano (Siegrune), Simone Schröder (Roßweiße), Katharina Magiera (Schwertleite), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Siegfried
Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Jürgen Sacher (Mime), John Lundgren (Wanderer), Markus Marquardt (Alberich), Georg Zeppenfeld (Fafner), Christa Mayer (Erda), Mirella Hagen (Waldvogel), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Götterdämmerung
Adrian Eröd (Gunther), Markus Marquardt (Alberich), Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Stephen Milling (Hagen), Anna Gabler (Gutrune), Evelin Novak (Woglinde), Štěpánka Pučálková (Wellgunde), Simone Schröder (Floßhilde), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Das Rheingold
John Lundgren (Wotan), Christa Mayer (Fricka), Michal Doron (Erda), Daniel Behle (Loge), Markus Marquardt (Alberich), Jürgen Sacher (Mime), Georg Zeppenfeld (Fasolt), Karl-Heinz Lehner (Fafner), Lawson Anderson (Donner), Tansel Akzeybek (Froh), Evelin Novak (Woglinde), Štěpánka Pučálková (Wellgunde), Simone Schröder (Floßhilde), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Die Walküre
Lise Lindstrom (Brünnhilde), Georg Zeppenfeld (Hunding), Allison Oakes (Siglinde), John Lundgren (Wotan), Christa Mayer (Fricka), Dorothea Herbert (Gerhilde), Štěpánka Pučálková (Waltraute), Julia Rutigliano (Siegrune), Simone Schröder (Roßweiße), Katharina Magiera (Schwertleite), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Siegfried
Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Jürgen Sacher (Mime), John Lundgren (Wanderer), Markus Marquardt (Alberich), Georg Zeppenfeld (Fafner), Christa Mayer (Erda), Mirella Hagen (Waldvogel), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Götterdämmerung
Adrian Eröd (Gunther), Markus Marquardt (Alberich), Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Stephen Milling (Hagen), Anna Gabler (Gutrune), Evelin Novak (Woglinde), Štěpánka Pučálková (Wellgunde), Simone Schröder (Floßhilde), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann
Mendelssohn: Konzertouvertüre „Die Hebriden“ h-Moll op. 26 & Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Aida
Ganz stilles und ganz großes Drama
(Dresden, 5.3.2022) Wagners Meisterdirigent Christian Thielemann debütiert mit Verdis „Aida“, die Katharina Thalbach in kunstvoll arrangierten Tableaus auf die Bühne bringt. Der Krieg in der Ukraine schwingt dennoch allgegenwärtig mit. weiter
TV-Tipp 18.9. 3sat: Wiener Philharmoniker und Christian Thielemann
Wien zu Gast in Barcelona
Aus der beeindruckenden Sagrada Família in Barcelona überträgt 3sat das Reisekonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Christian Thielemann. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Capriccio
Wenn die Frage schon die Antwort ist
(8.5.2021) Weltniveau: Die Semperoper Dresden und Christian Thielemann sind mit Richard Strauss' Opern-Schwanengesang musikalisch ganz bei sich. weiter
Radio-Tipp 7.12.: Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker
Strauss in Berlin
Die Berliner Philharmoniker und Christian Thielemann laden zum Richard-Strauss-Abend. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Ariadne auf Naxos
„Musik ist eine heilige Kunst“
(Dresden, 2.12.2018) Wenn alles stimmt: Christian Thielemann, ein gefeiertes Ensemble und ein sensibler Regisseur zaubern Richard Strauss. weiter
Opern-Kritik: Semperoper – Siegfried/Götterdämmerung
Thielemanns Triumph
(Dresden, 18./20.1.2018) Christian Thielemanns ersten Dresdner „Ring“-Zyklus würde man gern für die Nachwelt festhalten weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Das Rheingold/Die Walküre
Dresden schlägt Bayreuth
(Dresden, 13./14.1.2018) Christian Thielemann startet mit seiner hinreißend disponierten Staatskapelle seinen ersten kompletten Dresdner „Ring“-Zyklus weiter
Fernsehen: 3sat
Die Walküre als Zeitreise
Die Osterfestspiele Salzburg feiern in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum und blicken zurück auf ihre erste Produktion von 1967 weiter
Fernsehen: 3sat
Der Meister und seine Spiele
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Salzburger Osterfestspiele zeigt 3sat die Dokumentation „Karajan in Salzburg“ über den Gründervater der Festspiele weiter
Interview Christian Thielemann
„Ich habe nie Dirigierunterricht gehabt“
Dennoch zählt Christian Thielemann inzwischen zu den gefragtesten Wagner-Experten. In Bayreuth ist der Dirigent denn auch schon bis 2022 gebucht weiter
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5
Statischer Luxusklang
Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte
Fünf auf einen Streich
Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven
Kein Originalitätspreis
Rudolf Buchbinder kennt natürlich seinen Beethoven aus dem Effeff, aber da kann man auch gleich auf seinen Zyklus mit den Wiener Philharmonikern zurückgreifen. weiter
Rezension Christian Thielemann – Meistersinger
Großartiges Musikfestspiel
Der „Meistersinger“-Mitschnitt der Salzburger Osterfestspiele 2019 mit Georg Zeppenfeld als souverän gestaltender Schusterpoet und Christian Thielemann am Pult. weiter
Rezension R. Strauss: Die Frau ohne Schatten
Voller Verve
Christian Thielemann kennt seinen Strauss aus dem Effeff. Zugleich spielt das Orchester der Wiener Staatsoper voller Verve. weiter
Rezension Christian Thielemann – Schumann
Vielschichtig
Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden lassen ein vielschichtiges Schumann-Bild entstehen. weiter
CD-Rezension Christian Thielemann – Mahler: Wunderhorn
Mahler lau
Eine Auswahl an Mahlers „Wunderhorn“-Liedern hat Christian Thielemann mit den Münchner Philharmonikern zum 100. Todestag Mahlers 2011 aufgeführt weiter
CD-Rezension Christian Thielemann – Edition Staatskapelle Dresden Vol. 42
Schönheit des Moments
Christian Thielemann und die Staatskapelle setzen den Bruckner-Zyklus fort weiter
DVD-Rezension Christian Thielemann
Ehehölle statt Liebestod
Katharina Wagner überrascht mit einer sehr heutigen Sichtweise auf das Werk ihres Urgroßvaters weiter