
CD-Rezension Christian Thielemann - Wiener Philharmoniker - Beethoven
Zuspitzend zelebriert
Historisch & zeitgemäß: Christian Thielemann interpretiert den Beethovenzyklus voller Spannung
Wer von Christian Thielemanns Wiener Beethovenzyklus eine fulminante Huldigung an den Schönklang erwartet, wird nicht enttäuscht und dennoch überrascht. Denn der von den Philharmonikern verehrte Meister rauschender Wagner- und Strauss-Orgien bringt eben nie nur Beethovens brillante Oberfläche zum Klingen, er dringt in die Tiefe dieses Kosmos vor. Da sorgt die furios fetzige Kontrabassgruppe immer wieder für erdige Grundierung und rhythmisch geschärfte Impulse „von unten“. Da setzt Thielemann auf Phrasierungsprägnanz und improvisatorisch anmutende Stauungen und Steigerungen des Tempos. Mit seinen lustvoll ausgekosteten, dynamisch variablen Spannungszügen weist er zwar auf Bruckner voraus, weiß indes sehr wohl um die Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis: Dieser Beethoven ist von einem aufwühlenden Sturm und Drang-Gestus durchpulst, ohne die Härte und Trockenheit der Interpretationen auf alten Instrumenten aufzuweisen. Diese Mischung aus Zelebrieren und Zuspitzen ist kein fauler Kompromiss, sondern eine Beethoven-Vergegenwärtigung auf der Höhe unserer Zeit.
Beethoven: Sämtliche Sinfonien
Wiener Philharmoniker
Christian Thielemann (Leitung)
Sony Classical (6 CD-Box + DVD „Making van Beethoven“)
Weitere Rezensionen
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5
Statischer Luxusklang
Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter
Rezension Anneleen Lenaerts – Vienna Stories
Harfengeschichten
Harfenistin Anneleen Lenaerts steht seit einigen Jahren in Diensten der Wiener Philharmoniker und hat ihre dortigen Erfahrungen in den „Vienna Stories“ musikalisch verarbeitet. weiter
Termine
Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Georg Zeppenfeld (Hans Sachs), Tomislav Mužek (Walther von Stolzing), Julia Kleiter (Eva), Christa Mayer (Magdalene), Vitalij Kowaljow (Veit Pogner), Joseph Dennis (Kunz Vogelsang), Sebastian Wartig (Konrad Nachtigall), Adrian Eröd (Sixtus Beckmesser), Markus Marquardt (Fritz Kothner), Aaron Pegram (Balthasar Zorn), Christian Thielemann (Leitung), Jens-Daniel Herzog (Regie)
Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Georg Zeppenfeld (Hans Sachs), Tomislav Mužek (Walther von Stolzing), Julia Kleiter (Eva), Christa Mayer (Magdalene), Vitalij Kowaljow (Veit Pogner), Joseph Dennis (Kunz Vogelsang), Sebastian Wartig (Konrad Nachtigall), Adrian Eröd (Sixtus Beckmesser), Markus Marquardt (Fritz Kothner), Aaron Pegram (Balthasar Zorn), Christian Thielemann (Leitung), Jens-Daniel Herzog (Regie)
Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša
Janácek: Eifersucht, Prokofjew: Romeo und Julia, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša
Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Georg Zeppenfeld (Hans Sachs), Tomislav Mužek (Walther von Stolzing), Julia Kleiter (Eva), Christa Mayer (Magdalene), Vitalij Kowaljow (Veit Pogner), Joseph Dennis (Kunz Vogelsang), Sebastian Wartig (Konrad Nachtigall), Adrian Eröd (Sixtus Beckmesser), Markus Marquardt (Fritz Kothner), Aaron Pegram (Balthasar Zorn), Christian Thielemann (Leitung), Jens-Daniel Herzog (Regie)
Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Christa Mayer (Alt), Damen des Sächsischen Staatsopernchores Dresden , Kinderchor der Semperoper Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Christa Mayer (Alt), Damen des Sächsischen Staatsopernchores Dresden , Kinderchor der Semperoper Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Leitung)