Opernliebe im Konjunktiv

Peter Krause

Artikel

Opern-Kritik: Deutsche Oper am Rhein – Septembersonate

Opernliebe im Konjunktiv

weiter

Opern-Kritik: Oldenburgisches Staatstheater – Die tote Stadt

Pauls Freund Dr. Freud

weiter

Opern-Feuilleton: Zum 100. Geburtstag von Maria Callas

Singen aus dem Geist des Dramas

weiter

Porträt Holger Falk

Befreiung von Zwängen

weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Médée

Ausdrucksvolle Klänge treffen fahrlässige Oberflächenreize

weiter

Opern-Feuilleton: Die Operngala auf dem Prüfstand

Magie des Wiederhörens

weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Salome

Happy Birthday, Mr. Herodes!

weiter

Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – María de Buenos Aires

Einfach magisch

weiter

Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Die Frau ohne Schatten

Die Schuhe der Färberin

weiter

Opern-Kritik: Steirischer Herbst – Canvas (UA)

Don Juan als weibliches Kopfkino

weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Hannover – Parsifal

Wer brav gehorcht, schafft keine Revolution

weiter

Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Don Carlos

Vom Zauber des historischen Heute

weiter

Opern-Feuilleton: Uraufführungen in der Saison 2023/2024

Sehnsucht nach dem Neuen

weiter

Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Giovanna d'Arco

Feinste Pianissimi als Tor zum jungen Verdi

weiter

Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Don Carlo

Big Inquisitor is watching you!

weiter

Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Madame Butterfly

In der Seelenlandschaft

weiter

OPERN-KRITIK: BREGENZER FESTSPIELE – ERNANI

Groteskes Gemetzel

weiter

Opern-Tipps im Sommer 2023

Sommernachtsträume

weiter

Opern-Feuilleton: 100. Saison des Opernfestivals der Arena di Verona

Wahre Größe

weiter

OPERN-KRITIK: TONHALLE ORCHESTER ZÜRICH – FIDELIO

Dieser Florestan gleicht seinem Schöpfer Beethoven

weiter