© Max Lautenschlaeger

Staatsoper Unter den Linden bei Nacht

Staatsoper Unter den Linden

Unter den Linden 7
10117 Berlin

https://www.staatsoper-berlin.de/de/

Die Staatsoper Unter den Linden, zählt zu den traditionsreichen und bedeutenden internationalen Bühnen dieser Welt. Seit 2010 wurde das Stammhaus der Staatsoper Unter den Linden saniert und zu einem modernen Opernhaus umgebaut. Für die Zeit der Bauarbeiten bis zur geplanten Neueröffnung im Oktober 2017 war die Staatsoper im Schiller Theater beheimatet. Die Wiedereröffnung fand am 3. Oktober statt. Vor seiner Bestimmung als Spielstätte der Berliner Staatsoper wurde das Schiller Theater lange Zeit als reines Schauspielhaus genutzt. In den 1920er und 1930er Jahren diente es dem Preußischen Staatstheater als zweite Spielstätte neben dem Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. Danach wurde es bis in das Jahr 1993 von der Staatlichen Schaubühne Berlin bespielt. In dieser Zeit feierten viele bekannte Regisseure wie Gustaf Gründgens, Samuel Becket, George Tabori und Hans Neuenfels große Erfolge am Theater in der Bismarckstraße.

Highlights der Saison 2023/2024 – Berlin & Brandenburg

Qual der Wahl

concerti-Autor Ecki Ramón Weber stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor. weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Idomeneo

Simon Rattles Mozart-Wunder

(Berlin, 19.3.2023) Mozarts größte Oper dirigiert Sir Simon Rattle mit allen Finessen der historisch informierten Aufführungspraxis. Das Setting der Szene von David McVicar jedoch gleicht mehr einer anspruchsvollen Samurai-Revue als… weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Daphne

Körperfeindliches Frostfestspiel

(Berlin, 19.2.2023) Die sensitive Mattheit der Bildwelten des Avantgarde-Messias Romeo Castellucci überstrahlt die Sopranistin Vera-Lotte Boecker in der Titelpartie mit echter Wärme. weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Götterdämmerung

Forschen ohne Auftrag

(Berlin, 9.10.2022) An der Berliner Staatsoper Unter den Linden wurde der neue „Ring“ mit der „Götterdämmerung“ vollendet: Christian Thielemann wird im Kreise der Staatskapelle gefeiert wie sonst nur Daniel Barenboim,… weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Siegfried

Wie die Zeit vergeht

(Berlin, 6.10.2022) An der Staatsoper Unter den Linden wurden das Orchester unter Christian Thielemann und die Protagonisten des neuen „Siegfried“ enthusiastisch gefeiert. Und die Regie von Dmitri Tcherniakov macht trotz… weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Die Walküre

Unter Beobachtung

(Berlin, 3.10.2022) Auch „Die Walküre“ wird an der Staatsoper Unter den Linden zu einem musikalischen Ereignis, weil Christian Thielemann seinen Wagner feinschmeckerisch und klanggenüsslich zelebriert. Der Regieansatz einer geschlossenen Versuchsanordnung… weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Das Rheingold

Weihe des Hauses

(Berlin, 2.10.2022) An der Staatsoper Unter den Linden beginnt der neue Nibelungen-„Ring“ mit einem vielversprechenden Vorabend. Dimitri Tchernikov inszeniert. Christian Thielemann springt für Daniel Barenboim ein. weiter

Opern-Tipps im Oktober: Der Ring des Nibelungen

Ringlein, Ringlein, du musst wandern

Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ steht in dieser Spielzeit bei zahlreichen Opernhäusern auf dem Spielplan. weiter

Opern-Tipps im Juni 2022

Varietas delectat

Der erste Sommermonat der Saison offeriert klug hinterfragtes Altes und visionär konzipiertes Neues. weiter

Opern-Tipps im Mai 2022

Blicke in die Vergangenheit

Der Mai hält gleich mehrere Opern-Uraufführungen bereit, deren Handlung von realen Figuren der Vergangenheit inspiriert ist. weiter

Ballett-Kritik: Staatsoper Berlin – Sym-Phonie MMXX

Schwarmintelligenz

(Berlin,13.3.2022) Zum ersten Mal hat Georg Friedrich Haas mit „Sym-Phonie MMXX“ eine originäre Ballettmusik komponiert, deren Urauffüh-rung Sasha Waltz mit ihrer Compagnie in der Berliner Staatsoper als starkes Gemeinschaftsbild choreografierte. weiter

Interview Sasha Waltz

„Ich hatte als Vorbild immer die bildende Kunst“

Sasha Waltz über das Zusammenspiel und den steten Dialog der Künste beim Tanz, ihre neueste Choreografie in Berlin und über wegweisende Entscheidungen. weiter

Opern-Feuilleton: Staatsoper Unter den Linden – Opernchor als Institution

Künstlerische Abenteuer

Seit über 200 Jahren setzt der Chor der Staatsoper Unter den Linden Maßstäbe im Musiktheater. weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Sleepless

Schlaflos im Sehnsuchtsort

(Berlin, 28.11.2021) Die Uraufführung des Komponistenzauberers Peter Eötvös wird zu einem Sieg der feinen, stillen und schönen Mittel – und großer, wahrhafter Poesie. weiter

Interview Peter Eötvös

„Jede Oper charakterisiert ihr Zeitalter“

Peter Eötvös, einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, befasst sich in seinen Werken mit den grundsätzlichsten Dingen der Welt und des Kosmos. weiter

Barocktage Staatsoper Berlin 2021

Frankreich statt Händel

Die Barocktage der Staatsoper Unter den Linden nehmen ihr Publikum in diesem Jahr mit in die Zeit von Sonnenkönig Ludwig XIV und ins Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts. weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Jenůfa

Musik als Möglichkeitsform

(Berlin, 13.2.2021) Sir Simon Rattle und Damiano Michieletto verständigen sich bei Janáček auf ein hoch sensibles Musiktheater des dritten Wegs – und glauben noch ans Utopische. weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden – Lohengrin

Er ist der Schwan!

(Berlin, 13.12.2020) Noch eine Premiere ohne Publikum im Saal: Calixto Bieito deutet Wagners romantische Oper als packenden Politthriller. weiter

Livestream Sonderkonzert

Benefizkonzert unter den Linden

Am 15. November um 15 Uhr machen die Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim mit einem Sinfoniekonzert insbesondere auf die schwierige Situation von freischaffenden Kollegen aufmerksam und rufen zu deren Unterstützung… weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden – Quartett

Lust am Untergang

(Berlin, 3.10.2020) Mit ihrer traditionell angesetzten Premiere zum Jahrestag der Wiedervereinigung landet die Staatsoper Unter den Linden einen großartigen Coup: Luca Francesconis Oper nach dem Schauspiel von Heiner Müller erklingt… weiter

Sonntag, 24.09.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Half Life

Alexander Ekman & Sharon Eyal (Choreografie)

Donnerstag, 28.09.2023 19:30 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Half Life

Alexander Ekman & Sharon Eyal (Choreografie)

Samstag, 30.09.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Verdi: Don Carlo

Familienvorstellung
Sonntag, 01.10.2023 18:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Half Life

Alexander Ekman & Sharon Eyal (Choreografie)

Dienstag, 03.10.2023 18:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Verdi: Aida (Premiere)

Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)

  • Anzeige
  • Freitag, 06.10.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

    Verdi: Aida

    Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)

    Samstag, 07.10.2023 19:30 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

    R. Strauss: Elektra

    Ricarda Merbeth (Elektra), Waltraud Meier (Klytämnestra), Vida Miknevičiūtė (Chrysothemis), Stephan Rügamer (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Markus Poschner (Leitung), Patrice Chéreau (Regie)

    Samstag, 07.10.2023 20:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

    Don’t you Nomi? (Premiere, UA)

    Hommage an Klaus Nomi
    Sonntag, 08.10.2023 18:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

    Verdi: Don Carlo

    Familienvorstellung
    Montag, 09.10.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

    Verdi: Aida

    Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)