© Salzburger Festspiele Archiv

Wiener Philharmoniker
Als Geburtsstunde der Wiener Philharmoniker gilt das Konzert am 28. März 1842 mit Mitgliedern des Wiener Hofopernorchesters unter der Leitung von Otto Nicolai. Seit damals bestehen bis heute gültige Prinzipien: Nur im Orchester der Hofoper (heute: Wiener Staatsoper) engagierte Musiker können Mitglieder der Wiener Philharmoniker werden, alle Entscheidungen werden von der Hauptversammlung auf demokratische Weise getroffen und die eigentliche Verwaltungsarbeit wird von einem demokratisch gewählten Ausschuss durchgeführt. Hatten die Wiener Philharmoniker, die sich 1908 als Verein konstituierten, die Leitung ihrer Abonnementkonzerte zunächst einem einzigen, auf die Dauer einer Saison gewählten Dirigenten anvertraut, so praktizieren sie seit 1933 das Gastdirigentensystem, in dessen Rahmen sie mit den bedeutendsten Künstlern arbeiten.
Die Einmaligkeit dieses Ensembles, welches seit seiner Gründung rund 7000 Konzerte bestritten hat, beruht auf seiner einzigartigen Struktur und Geschichte, der Symbiose zwischen Opernhaus und Konzertsaal sowie der von einer Generation an die nächste weitergegebenen Homogenität des Musizierens. Seit 1922 nimmt das Orchester an den Salzburger Festspielen teil. Das Neujahrskonzert wird in über 90 Länder weltweit übertragen, und das Sommernachtskonzert Schönbrunn im einzigartigen Ambiente des historischen Schlossparks, ebenfalls im Fernsehen weltweit übertragen, zieht alljährlich bis zu 100.000 Besucher an.
Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst
Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125, R. Strauss: Sinfonia domestica op. 53
Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst
Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125, R. Strauss: Sinfonia domestica F-Dur op. 53 für großes Orchester
Thomas Hampson, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur & Sinfonie Nr. 1 D-Dur
TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Riccardo Muti 2021
Frohes Neues!
Riccardo Muti dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bereits zum sechsten Mal – doch erstmals ohne Publikum. weiter
TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Andris Nelsons 2020
Frohes Neues!
Andris Nelsons dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. weiter
TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2019
Frohes Neues
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird 2019 erstmals von Christian Thielemann dirigiert. Verfolgt wird das Spektakel in neunzig Ländern von fünfzig Millionen TV-Zuschauern. weiter
Werk der Woche – Verdi: Rigoletto
Vaterliebe
In Verdis Oper „Rigoletto“ wird der Außenseiter am Ende rehabilitiert und zerbricht letztendlich doch an seinem Leid weiter
Werk der Woche – Mahler: „Das Lied von der Erde“
Schicksalhafte Neunte
„Das Lied von der Erde“ steht in Gustav Mahlers sinfonischem Schaffen an neunter Stelle. Für den abergläubischen und damals bereits todkranken Komponisten ein Moment des Zweifelns weiter
Werk der Woche – Beethoven: Sinfonie Nr. 9
An die Freude
Mit dem hymnisch-theatralischen Finale seiner neunten Sinfonie schuf Beethoven ein gewaltiges Vermächtnis mit weitreichenden Folgen weiter
Werk der Woche – Schumann: Sinfonie Nr. 2
Der Triumph des Lebens
Robert Schumann komponierte die C-Dur-Sinfonie im Zustand der sich immer deutlich abzeichnenden verhängnisvollen Krankheit – und ist trotz allem eine Lebensbejahung weiter
3sat: Sommernachtskonzert Schönbrunn
Klassik in barockem Ambiente
Am 25. Mai 2017 überträgt 3sat ab 21:55 Uhr das Sommernachtskonzert Schönbrunn mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Christoph Eschenbach weiter
175 Jahre Wiener Philharmoniker
Österreichs klingende Botschafter
Sie gehören zu den besten Orchestern der Welt: die Wiener Philharmoniker. Heute feiern die Österreicher ihr 175-jähriges Jubiläum weiter
Buch-Rezension Christoph Wagner-Trenkwitz
Wiener Philharmoniker für Einsteiger
Zum 175. Geburtstag erzählt Christoph Wagner-Trenkwitz kurzweilig sowie gut recherchiert von der Entstehung, Bedeutung und Besonderheit des Wiener Traditionsorchesters weiter
CD-Rezension Rudolf Buchbinder spielt Brahms
Forever young
Pianist Rudolf Buchbinder ist Brahms-Experte mit Faible für akribisches Quellenstudium – Wissen und Erfahrungsschatz verleihen ihm und den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta Flügel weiter
CD-Rezension Christian Thielemann
Zuspitzend zelebriert
Historisch & zeitgemäß: Christian Thielemann interpretiert den Beethovenzyklus voller Spannung weiter