TV-Tipp 25.9. Arte: Puccinis „Il trittico“ aus Salzburg
Dreimal Grigorian
Die litauische Sopranistin singt alle drei weiblichen Hauptrollen in Christof Loys Inszenierung von Puccinis „Il trittico“ bei den Salzburger Festspielen.
© Monika Rittershaus/Salzburger Festspiele

In Puccinis „Il tabarro“ verkörpert Asmik Grigorian Giorgetta (Asmik Grigorian), die ein Verhältnis mit dem Arbeiter Luigi (Joshua Guerrero) hat.
Mehr als sechzig Opernpartien hat Asmik Grigorian im Repertoire. Bei den diesjährigen Sommerfestspielen in Salzburg stand sie in gleich drei Rollen hintereinander auf der Bühne: als pfiffige Lauretta im komödiantischen Erbschaftsstück „Gianni Schicchi“, als junge Ehebrecherin Giorgetta im Eifersuchtsdrama „Il tabarro“ und als leidende Schwester Angelica im Klosterstück „Suor Angelica“.
Premiere beim Traditionsfestival
Bereits vor mehr als einem Jahrzehnt hatte Grigorian gezeigt, dass sie den anspruchsvollen Puccini-Dreiklang beherrscht. Für das traditionsreiche Festival war es hingegen eine Premiere: Zum ersten Mal überhaupt in ihrer etwa hundertjährigen Geschichte setzten die Salzburger Festspiele das Opern-Triptychon „Il trittico“ auf ihr Programm. Und das mit Erfolg, denn Christof Loys Inszenierung wurde einhellig gefeiert. Franz Welser-Möst stand am Pult der Wiener Philharmoniker.
Arte strahlt ab 23:40 Uhr eine Aufzeichnung der Aufführung aus.
concerti-Tipp:
Giacomo Puccini: Il trittico – Salzburger Festspiele 2022
Sa. 25.9.2022, 23:40 Uhr
Arte
Termine
Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll
Gewandhausorchester, Franz Welser-Möst (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll
Gewandhausorchester, Franz Welser-Möst (Leitung)
Asmik Grigorian, Münchner Philharmoniker, Thomas Guggeis
Wagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, R. Strauss: Vier letzte Lieder, Wagner: Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Bartók: Concerto
Asmik Grigorian, Münchner Philharmoniker, Thomas Guggeis
Wagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, R. Strauss: Vier letzte Lieder, Wagner: Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Bartók: Concerto
Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša
Janácek: Eifersucht, Prokofjew: Romeo und Julia, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša
Dvořák: Rusalka
Dmytro Popov (Der Prinz), Ewa Płonka (Die fremde Fürstin), Asmik Grigorian (Rusalka), Günther Groissböck (Der Wassermann), Lindsay Ammann (Die Hexe), Ulrich Reß (Der Förster), Henrik Nánási (Leitung), Martin Kušej (Regie)
Dvořák: Rusalka
Dmytro Popov (Der Prinz), Ewa Płonka (Die fremde Fürstin), Asmik Grigorian (Rusalka), Günther Groissböck (Der Wassermann), Lindsay Ammann (Die Hexe), Ulrich Reß (Der Förster), Henrik Nánási (Leitung), Martin Kušej (Regie)
Dvořák: Rusalka
Dmytro Popov (Der Prinz), Ewa Płonka (Die fremde Fürstin), Asmik Grigorian (Rusalka), Günther Groissböck (Der Wassermann), Lindsay Ammann (Die Hexe), Ulrich Reß (Der Förster), Henrik Nánási (Leitung), Martin Kušej (Regie)
Mozart: Le nozze di Figaro (Premiere)
Rezensionen
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5
Statischer Luxusklang
Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter
Rezension Anneleen Lenaerts – Vienna Stories
Harfengeschichten
Harfenistin Anneleen Lenaerts steht seit einigen Jahren in Diensten der Wiener Philharmoniker und hat ihre dortigen Erfahrungen in den „Vienna Stories“ musikalisch verarbeitet. weiter