© gemeinfrei

Giacomo Puccini

Giacomo Puccini

Giacomo Puccini (*22.12.1859 in Lucca, †29.11.1924 in Brüssel) war der bedeutendste italienische Opernkomponist in der Nachfolge Verdis. Er entstammte einer Musikerfamilie von Organisten und Chorleitern, deren Tradition auch er folgen sollte. Eine eindrückliche „Aida“-Aufführung von 1876 in Pisa veranlasste ihn aber dazu, sich der Oper zuzuwenden. Neben seinen bekanntesten Opern „Tosca“ (1900) und „Madame Butterfly“ (1904) galt „La Bohème (1896) lange Zeit als Prototyp der italienischen Oper mit ihrer lyrisch-sentimentalen Haltung, im Gegensatz zu Verdis heroischer Oper. Mit der Uraufführung von „La fanciulla del West“ 1910 an der New Yorker Met bestätigte Puccini seinen internationalen Erfolg. Seine letzte Oper „Turandot“ blieb unvollendet – er starb in Brüssel, wo er sich Heilung von seinem Krebsleiden erhoffte.
Freitag, 22.09.2023 19:30 Uhr Schloss Esterházy Eisenstadt
Freitag, 22.09.2023 19:30 Uhr Theater Duisburg - Deutsche Oper am Rhein

Puccini: Madama Butterfly

Joan Anton Rechi (Regie)

Samstag, 23.09.2023 19:00 Uhr Theater Ulm

Puccini: Tosca (Premiere)

An De Ridder (Floria Tosca), Markus Francke (Mario Cavaradossi), Dae-Hee Shin (Il barone Scarpia,) Martin Gäbler (Cesare Angelotti), Milcho Borovinov (Mesner & Schließer), Joshua Spink (Spoletta), Felix Bender/Panagiotis Papadopoulos (Leitung), Christian Poewe (Regie)

Samstag, 23.09.2023 19:30 Uhr Stadttheataer Bremerhaven

Puccini: Tosca (Premiere)

Marc Niemann (Leitung), Angela Denoke (Regie)

Sonntag, 24.09.2023 16:00 Uhr Opernhaus Dortmund

Puccini: La Bohème

Gil Mehmert (Regie)

Sonntag, 24.09.2023 18:00 Uhr Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Puccini: La bohème

Cornelia Zink (Mimi), Brian Davis (Marcello), Morgane Heyse (Musetta), Konstantin Lee (Rodolfo), Martin Gerke (Schaunard), Young Kwon (Colline), Levente Török (Leitung), Noa Naamat (Regie)

Sonntag, 24.09.2023 18:30 Uhr Opernhaus Düsseldorf - Deutsche Oper am Rhein

Puccini: Turandot

Huan-Hsiung Li (Regie)

Sonntag, 24.09.2023 19:30 Uhr Badisches Staatstheater Karlsruhe

Puccini: La bohème

Georg Fritzsch (Leitung), Ulrich Peters (Regie)

Dienstag, 26.09.2023 19:30 Uhr Konzert Theater Coesfeld

Puccini: Turandot

Per-Otto Johansson (Leitung), Holger Potocki (Regie)

Mittwoch, 27.09.2023 19:30 Uhr Staatsoper Hamburg

Puccini: Turandot

Yona Kim (Regie)

Opern-Kritik: Theater Dortmund – La Bohème

Opernmuseum und Musical

(Dortmund, 2.9.2023) Am Theater Dortmund wird Puccinis „La Bohème“ zum versierten Entertainment samt Zeitreise in die Vergangenheit der Opernregie. weiter

„Lebensgesänge“ des Beethoven Orchesters Bonn

Arien und Lieder der Romantik treffen auf zeitgenössische Kammermusik

Sopranistin Aušrinė Stundytė und das Beethoven Orchester Bonn verpacken Vokalwerke von Strauss, Verdi und Puccini in ein immersives Konzerterlebnis. weiter

Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Madame Butterfly

In der Seelenlandschaft

(Bregenz, 20.7.2023) Die Bregenzer Festspiele zeigen in diesem Sommer letztmalig Puccinis japanische Tragödie in der poetischen Inszenierung von Andreas Homoki. Die Premiere der Wiederaufnahme bescherte knapp 7000 melomanen Menschen einen magischen Abend. weiter

TV-Tipp 3sat Puccinis „Madame Butterfly“ von den Bregenzer Festspielen 2022

Vom Flop zum Publikumsliebling

3sat überträgt heute Abend Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“ von den letztjährigen Bregenzer Festspielen. weiter

Opern-Kritik: Bergen International Festival – Tosca

Ein Klangkrimi voller nordisch dunkler Glut

(Bergen, 26.5.2023) Der norwegische Sopranstern Lise Davidsen debütiert als Puccinis tragische Heldin und begeistert mit ihrer ganz persönlichen Interpretation sogar das Königspaar ihrer Heimat. Ein bewegender Auftakt des Bergen International Festival in seiner 71. Ausgabe. weiter

Opern-Kritik: Theater Kiel – Manon Lescaut

Durch die rosarote Brille

(Kiel, 22.4.2023) Als rosarot-verschachtelte Kritik an der Wegwerfgesellschaft inszeniert Julia Burbach Puccinis dritte Oper „Manon Lescaut“ am Theater Kiel. weiter

Kino: „Turandot“ am Royal Opera House

Regieklassiker im Kino

Die Stars aus dem Londoner Royal Opera House sind jetzt auch in deutschen Kinos zu erleben. weiter

Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Il trittico

Umstrittenes Porträt einer Filmdiva

(Hamburg, 15.3.2023) Regisseur Axel Ranisch verleiht Puccinis Kurzopern-Dreiteiler „Il trittico“ eine verbindende Rahmenhandlung – und sorgt damit für manche Kontroverse. Musikalisch überzeugt der Abend auf ganzer Linie. weiter

TV-Tipp 16.10. Arte: „Turandot“ aus der Staatsoper Berlin

Surreale „Turandot“

Arte überträgt Puccinis letzte Oper in Philipp Stölzls Neuinszenierung an der Staatsoper Unter den Linden. weiter

TV-Tipp 25.9. Arte: Puccinis „Il trittico“ aus Salzburg

Dreimal Grigorian

Die litauische Sopranistin singt alle drei weiblichen Hauptrollen in Christof Loys Inszenierung von Puccinis „Il trittico“ bei den Salzburger Festspielen. weiter

Rezension Melody Moore – Remembering Tebaldi

Farbschlacht statt Effekt-Ökonomie

Sopranistin Melody Moore fesselt mit enormer stimmlicher Vielfalt Aufmerksamkeiten in großen Arien des Verismo und von Verdi. weiter

Rezension Antonio Pappano – Puccini: Turandot

Brutal

Mit einer Starbesetzung hat Antonio Pappano Puccinis letzte Oper erstmals mit dem ungekürzten Schluss aufgenommen. weiter

Rezension Jonas Kaufmann & Ludovic Tézier – Insieme

Heroen in Purpurfarben

Auf „Insieme" beflügeln Tenor Jonas Kaufmann und Bariton Ludovic Tézier ihre künstlerische Freundschaft mit italienischen Opernduetten. weiter

Rezension Lawrence Foster – Puccini: Madama Butterfly

Fehlende Kontraste

Trotz einiger Vorzüge in Besetzung und Auslegung fehlt Lawrence Fosters Interpretation von „Madama Butterfly“ das sensible Gegenspiel von Anmut und Monumentalität, um mit der starken Tonträger-Konkurrenz mithalten zu können. weiter

Rezension Melody Moore – Puccini: La Fanciulla del West

Turbulenter Western

Mit Melody Moore in der Titelpartie macht Lawrence Foster aus Puccinis Western-Oper einen Strom, dessen Turbulenzen er in die Tiefe und dessen Treibgut er trickreich unter die Wassermassen verbannt. weiter

Rezension Marek Janowski – Puccini: Il tabarro

Der Impressionist Puccini

Puccinis Kurzdrama über einen Eifersuchtsmord auf einem Schleppkahn wird bei Marek Janowski zur impressionistischen Reinzeichnung. weiter

Rezension Aleksandra Kurzak & Roberto Alagna

Liebespaare

Mit emotionalem Schwung und Italianità singen sich Roberto Alagna und seine Frau Aleksandra Kurzak durch Puccinis Opernschaffen. weiter

CD-Rezension Krassimira Stoyanova – Puccini Complete Songs

Spagat

Sopranistin Krassimira Stoyanova und Maria Prinz am Klavier haben die selten interpretierten Lieder von Puccini aufgenommen weiter

CD-Rezension Puccini: Manon Lescaut mit Anna Netrebko

Diva in Topform

Anna Netrebko setzt einem durchwachsenen Live-Mitschnitt aus Salzburg Glanzlichter auf weiter

CD-Rezension Tine Thing Helseth - TINE

Für die Trompete erobert

So viel Fantasie im Repertoire wie die Norwegerin Tine Thing Helseth zeigen nur wenige Trompeter weiter

Puccini: Turandot

Wie viele andere große Meister konnte auch Giacomo Puccini sein letztes Werk nicht mehr vollenden. Dennoch zählt seine Oper „Turandot“ zu seinen Hauptwerken und die Arie „Nessun dorma“ zu einer der bekanntesten Arien weltweit. weiter

Puccini: Madama Butterfly

Die herzzerreißende Geschichte sowie die atemberaubende, exotische Musik machen Puccinis Oper „Madama Butterfly“ zu einem seiner populärsten Werke weiter

Puccini: Tosca

Zu Beginn des Jahres 1900 wurden die Zuschauer der Uraufführung von Puccinis „Tosca“ Zeugen der Geburtsstunde von einer der erfolgreichsten Opern der Geschichte. weiter

Puccini: La Bohème

Eine Geschichte, die zu Herzen geht: kaum eine Oper rührt derart zu Tränen wie Puccinis „La Bohème“. weiter