© gemeinfrei

Giacomo Puccini
Puccini: La bohème
Alejandro del Angel (Rodolfo), Tobias Greenhalgh (Schaunard), Heiko Trinsinger (Marcello), Andrei Nicoara/Baurzhan Anderzhanov (Collin), Hyeong Joon Ha (Benoit), Jessica Muirhead (Mimi), Mercy Malieloa (Musette), René Aguilar (Parpignol), Mateusz Kabala (Alcindor), Andreas Baronner (Sergeant), Michael Kunze (Zollbeamter), Tommaso Turchetta (Leitung), Silviu Purcarete (Regie)
Puccini: Il trittico
Carmen Giannattasio (Giorgetta), Maria Motolygina (Suor Angelica), Lilit Davtyan (Lauretta), Misha Kiria (Michele & Gianni Schicchi), Mikhail Pirogov (Luigi), Burkhard Ulrich (Tinka), Andrew Harris (Talpa), Natalie Lewis (Frugola), Andrei Danilov (Rinuccio & Ein Liederverkäufer), Pinar Karabulut (Regie)
Puccini: Tosca
Marc Niemann (Leitung), Angela Denoke (Regie)
Kolbjørn Holthe, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Stefan Wilkening
Grieg: Lyrische Stücke, Massenet: Méditation aus „Thaïs“, Sibelius: Andante festivo, Mahler: Adagietto aus Sinfonie Nr. 5, Puccini: Crisantemi, Schumann: Abendlied op. 85/12, Messiaen: Prière du Christ montant vers son père u. a.
Puccini: La bohème
Nicole Car (Mimí), Mirjam Mesak (Musetta), Joseph Calleja (Rodolfo), Sean Michael Plumb (Marcello), Gihoon Kim (Schaunard), Andrea Battistoni (Leitung), Otto Schenk (Regie)
Puccini: La bohème
Sonja Isabel Reuter (Mimì), Jessica Niles (Musetta), Yohan Kim (Rodolfo), Yohan John Ji (Marcello), Eddie Mofokeng/Felix Mischitz (Schaunard), Florian Ziemen (Leitung), Juana Inés Cano Restropo (Regie)
Puccini: La bohème
Natalia Tanasii (Mimì), Long Long (Rodolfo), Olivia Boen (Musetta), Chao Deng (Schaunard), Alexey Bogdanchikov (Marcello), Mateusz Ługowski (Benoît), David Minseok Kang (Colline), Giampaolo Bisanti (Leitung), Guy Joosten (Regie)
Puccini: La bohème
Christopher Ward (Leitung), Blanka Rádóczy (Regie)
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Turandot
Eine musikalische Offenbarung
(Dresden, 7.10.2023) Mit Giacomo Puccinis Schwanengesang „Turandot“ eröffnet Intendant Peter Theiler seine letzte Saison an der Semperoper Dresden. Die überragende musikalische Qualität kommt dabei einer Offenbarung gleich – und überstrahlt am Ende die inszenatorischen Mängel. weiter
Opern-Kritik: Theater Dortmund – La Bohème
Opernmuseum und Musical
(Dortmund, 2.9.2023) Am Theater Dortmund wird Puccinis „La Bohème“ zum versierten Entertainment samt Zeitreise in die Vergangenheit der Opernregie. weiter
„Lebensgesänge“ des Beethoven Orchesters Bonn
Arien und Lieder der Romantik treffen auf zeitgenössische Kammermusik
Sopranistin Aušrinė Stundytė und das Beethoven Orchester Bonn verpacken Vokalwerke von Strauss, Verdi und Puccini in ein immersives Konzerterlebnis. weiter
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Madame Butterfly
In der Seelenlandschaft
(Bregenz, 20.7.2023) Die Bregenzer Festspiele zeigen in diesem Sommer letztmalig Puccinis japanische Tragödie in der poetischen Inszenierung von Andreas Homoki. Die Premiere der Wiederaufnahme bescherte knapp 7000 melomanen Menschen einen magischen Abend. weiter
TV-Tipp 3sat Puccinis „Madame Butterfly“ von den Bregenzer Festspielen 2022
Vom Flop zum Publikumsliebling
3sat überträgt heute Abend Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“ von den letztjährigen Bregenzer Festspielen. weiter
Opern-Kritik: Bergen International Festival – Tosca
Ein Klangkrimi voller nordisch dunkler Glut
(Bergen, 26.5.2023) Der norwegische Sopranstern Lise Davidsen debütiert als Puccinis tragische Heldin und begeistert mit ihrer ganz persönlichen Interpretation sogar das Königspaar ihrer Heimat. Ein bewegender Auftakt des Bergen International Festival in seiner 71. Ausgabe. weiter
Opern-Kritik: Theater Kiel – Manon Lescaut
Durch die rosarote Brille
(Kiel, 22.4.2023) Als rosarot-verschachtelte Kritik an der Wegwerfgesellschaft inszeniert Julia Burbach Puccinis dritte Oper „Manon Lescaut“ am Theater Kiel. weiter
Kino: „Turandot“ am Royal Opera House
Regieklassiker im Kino
Die Stars aus dem Londoner Royal Opera House sind jetzt auch in deutschen Kinos zu erleben. weiter
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Il trittico
Umstrittenes Porträt einer Filmdiva
(Hamburg, 15.3.2023) Regisseur Axel Ranisch verleiht Puccinis Kurzopern-Dreiteiler „Il trittico“ eine verbindende Rahmenhandlung – und sorgt damit für manche Kontroverse. Musikalisch überzeugt der Abend auf ganzer Linie. weiter
TV-Tipp 16.10. Arte: „Turandot“ aus der Staatsoper Berlin
Surreale „Turandot“
Arte überträgt Puccinis letzte Oper in Philipp Stölzls Neuinszenierung an der Staatsoper Unter den Linden. weiter
Rezension Jonathan Tetelman – The Great Puccini
Purer Tenorgenuss
Jonathan Teteleman lässt die großen Puccini-Momente aus Kassenschlagern und seltenen Opern des Maestro intensiv leuchten. weiter
Rezension Melody Moore – Remembering Tebaldi
Farbschlacht statt Effekt-Ökonomie
Sopranistin Melody Moore fesselt mit enormer stimmlicher Vielfalt Aufmerksamkeiten in großen Arien des Verismo und von Verdi. weiter
Rezension Jonas Kaufmann & Ludovic Tézier – Insieme
Heroen in Purpurfarben
Auf „Insieme" beflügeln Tenor Jonas Kaufmann und Bariton Ludovic Tézier ihre künstlerische Freundschaft mit italienischen Opernduetten. weiter
Rezension Lawrence Foster – Puccini: Madama Butterfly
Fehlende Kontraste
Trotz einiger Vorzüge in Besetzung und Auslegung fehlt Lawrence Fosters Interpretation von „Madama Butterfly“ das sensible Gegenspiel von Anmut und Monumentalität, um mit der starken Tonträger-Konkurrenz mithalten zu können. weiter
Rezension Melody Moore – Puccini: La Fanciulla del West
Turbulenter Western
Mit Melody Moore in der Titelpartie macht Lawrence Foster aus Puccinis Western-Oper einen Strom, dessen Turbulenzen er in die Tiefe und dessen Treibgut er trickreich unter die Wassermassen verbannt. weiter
Rezension Marek Janowski – Puccini: Il tabarro
Der Impressionist Puccini
Puccinis Kurzdrama über einen Eifersuchtsmord auf einem Schleppkahn wird bei Marek Janowski zur impressionistischen Reinzeichnung. weiter
Rezension Aleksandra Kurzak & Roberto Alagna
Liebespaare
Mit emotionalem Schwung und Italianità singen sich Roberto Alagna und seine Frau Aleksandra Kurzak durch Puccinis Opernschaffen. weiter
CD-Rezension Puccini: Manon Lescaut mit Anna Netrebko
Diva in Topform
Anna Netrebko setzt einem durchwachsenen Live-Mitschnitt aus Salzburg Glanzlichter auf weiter
Puccini: Turandot
Wie viele andere große Meister konnte auch Giacomo Puccini sein letztes Werk nicht mehr vollenden. Dennoch zählt seine Oper „Turandot“ zu seinen Hauptwerken und die Arie „Nessun dorma“ zu einer der bekanntesten Arien weltweit. weiter
Puccini: Madama Butterfly
Die herzzerreißende Geschichte sowie die atemberaubende, exotische Musik machen Puccinis Oper „Madama Butterfly“ zu einem seiner populärsten Werke weiter
Puccini: Tosca
Zu Beginn des Jahres 1900 wurden die Zuschauer der Uraufführung von Puccinis „Tosca“ Zeugen der Geburtsstunde von einer der erfolgreichsten Opern der Geschichte. weiter
Puccini: La Bohème
Eine Geschichte, die zu Herzen geht: kaum eine Oper rührt derart zu Tränen wie Puccinis „La Bohème“. weiter