© gemeinfrei

Giacomo Puccini
Puccini: Madama Butterfly
Musiktheaterensemble Pforzheim
Puccini: Tosca
Ewa Vesin (Tosca), Rodrigo Porras Garulo (Cavaradossi), Pavel Yankovsky (Scarpia & Ein Schließer), Markus Suihkonen (Angelotti), Frank Schneiders (Mesner), Peter O’Reilly (Spoletta), Lluís Calvet i Pey (Sciarrone), James Hendry (Leitung), Vasily Barkhatov (Regie)
Puccini: Turandot
Trine Møller (Turandot), Manfred Wulfert (Altoum), Johannes Stermann (Timur), Aldo Di Toro (Calaf), Anna Malesza-Kutny (Liù), Marko Pantelić (Ping), Adrian Domarecki (Pang), Benjamin Lee (Pong), Paul Sketris (Mandarin), Svetoslav Borisov (Leitung), Michiel Dijkema (Regie)
Puccini: Tosca
Arminia Friebe/Diana Lamar (Tosca), Thorsten Büttner (Mario Cavaradossi), Roman Ialcic (Baron Scarpia), Marc Kugel (Cesare Angelotti), Karsten Schröter (Mesner), Kenny Ferreira (Spoletta), Carsten Emmerich (Sciarrone), Jochem Hochstenbach (Leitung), Jean-Claude Berutti (Regie)
Kleines Sinfonisches Orchester & Chor der FU, Donka Miteva
Puccini: Messa di Gloria, Mayer: Sinfonie Nr. 2
Puccini: Tosca
Ewa Vesin (Tosca), Rodrigo Porras Garulo (Cavaradossi), Pavel Yankovsky (Scarpia & Ein Schließer), Markus Suihkonen (Angelotti), Frank Schneiders (Mesner), Peter O’Reilly (Spoletta), Lluís Calvet i Pey (Sciarrone), James Hendry (Leitung), Vasily Barkhatov (Regie)
Puccini: Madame Butterfly
Aleksandra Kurzak (Cio-Cio-San), Katharina Kammerloher (Suzuki), Ekaterina Chayka-Rubinstein (Kate Pinkerton), Stefan Pop (Benjamin Franklin Pinkerton), Diego Matheuz (Leitung), Eike Gramss (Regie)
Puccini: La Bohème
Deniz Yetim (Mimì), Alex Kim (Rodolfo), Monika Reinhard (Musetta), Shin Taniguchi (Marcello), Johannes Mooser (Schaunard), Mikko Järviluoto (Colline), Stan Meus (Parpignol), Raphael Hering (Benoît), Philippe Bach (Leitung), Markus Lüpertz (Regie)
TV-Tipp 16.10. Arte: „Turandot“ aus der Staatsoper Berlin
Surreale „Turandot“
Arte überträgt Puccinis letzte Oper in Philipp Stölzls Neuinszenierung an der Staatsoper Unter den Linden. weiter
TV-Tipp 25.9. Arte: Puccinis „Il trittico“ aus Salzburg
Dreimal Grigorian
Die litauische Sopranistin singt alle drei weiblichen Hauptrollen in Christof Loys Inszenierung von Puccinis „Il trittico“ bei den Salzburger Festspielen. weiter
Opern-Tipp: Kurpark Classix Aachen
Picknick mit Operngenuss
Ein Hauch britischer Proms weht bei den Kurpark Classix Aachen durch die Kaiserstadt. Auf dem Programm stehen Hits des Belcanto. weiter
TV-Tipp 13.8. 3sat: „Madame Butterfly“ bei den Bregenzer Festspielen 2022
Intimes Kammerspiel
Andreas Homoki inszeniert erstmalig Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“ bei den Bregenzer Festspielen. 3sat überträgt im TV. weiter
OPERN-KRITIK: SALZBURGER FESTSPIELE – IL TRITTICO
Die einzige Zigarette vor dem Aus
(Salzburg, 29.7.2022) Die Sopranistin Asmik Grigorian, der Regisseur Christof Loy und der Dirigent Franz Welster-Möst gehen ihren dreieinigen Puccini mit fantastischer Kompromisslosigkeit und Wahrheitssuche an – und feiern einen Triumph. weiter
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Madame Butterfly
Puccini für Poesiebegabte
(Bregenz, 24./25.7.2022) Die Bregenzer Festspiele bieten viel mehr als eine spektakelnde „Oper für alle“. Das Wagnis der Intimität in der Inszenierung von Andreas Homoki geht voll auf. weiter
Eutiner Festspiele: Madama Butterfly auf der Seebühne
Machtspiele und Intrigen
Am Ufer des Großen Eutiner Sees fügt sich die Naturkulisse ideal ins Bühnengeschehen von Puccinis „Madama Butterfly“. weiter
Ballett: Puccinis „Messa di Gloria“ im Ulmer Münster
Getanzte Messe
Vom Wahrzeichen zur Spielstätte: Ballettdirektor Rainer Feistel choreografiert die „Messa di Gloria“ von Giacomo Puccini im Ulmer Münster. weiter
OPERN-KRITIK: Grand Théâtre de Genève – TURANDOT
Von blutiger Archaik zum utopischen Menschsein
(Genf, 26.6.2022) Grandios gelungen: Der amerikanische Regisseur Daniel Kramer und das Künstlerkollektiv von teamLab nehmen das Märchen von der gefühlsvereisten Puccini-Prinzessin beim Wort und setzen dem martialisch Monumentalen magische Zauberzeichen von erlösender Kraft entgegen. weiter
Opern-Kritik: Opéra National de Lorraine – Tosca
Der Schlächter und der Kardinal
(Nancy, 22.6.2022) Dank ihrer Mischung aus Fantasie, Handwerk und musikalischem Gespür braucht Regisseurin Silvia Paoli kaum Bühnenblut, um Puccinis Verismoschocker in der Abstraktion ganz stark zu machen. Die junge Sängerbesetzung begeistert. weiter
Rezension Jonas Kaufmann & Ludovic Tézier – Insieme
Heroen in Purpurfarben
Auf „Insieme" beflügeln Tenor Jonas Kaufmann und Bariton Ludovic Tézier ihre künstlerische Freundschaft mit italienischen Opernduetten. weiter
Rezension Lawrence Foster – Puccini: Madama Butterfly
Fehlende Kontraste
Trotz einiger Vorzüge in Besetzung und Auslegung fehlt Lawrence Fosters Interpretation von „Madama Butterfly“ das sensible Gegenspiel von Anmut und Monumentalität, um mit der starken Tonträger-Konkurrenz mithalten zu können. weiter
Rezension Melody Moore – Puccini: La Fanciulla del West
Turbulenter Western
Mit Melody Moore in der Titelpartie macht Lawrence Foster aus Puccinis Western-Oper einen Strom, dessen Turbulenzen er in die Tiefe und dessen Treibgut er trickreich unter die Wassermassen verbannt. weiter
Rezension Marek Janowski – Puccini: Il tabarro
Der Impressionist Puccini
Puccinis Kurzdrama über einen Eifersuchtsmord auf einem Schleppkahn wird bei Marek Janowski zur impressionistischen Reinzeichnung. weiter
Rezension Aleksandra Kurzak & Roberto Alagna
Liebespaare
Mit emotionalem Schwung und Italianità singen sich Roberto Alagna und seine Frau Aleksandra Kurzak durch Puccinis Opernschaffen. weiter
CD-Rezension Puccini: Manon Lescaut mit Anna Netrebko
Diva in Topform
Anna Netrebko setzt einem durchwachsenen Live-Mitschnitt aus Salzburg Glanzlichter auf weiter
CD-Rezension Tine Thing Helseth - TINE
Für die Trompete erobert
So viel Fantasie im Repertoire wie die Norwegerin Tine Thing Helseth zeigen nur wenige Trompeter weiter
DVD-Rezension Antonio Pappano: Puccinis Tosca
Vorsicht: Hochspannung!
Antonio Pappano entfacht am Pult seines glänzenden Orchesters ein fulminantes Theaterfeuer voller leidenschaftlicher Ritardandi und praller Farben. weiter
Puccini: Madama Butterfly
Die herzzerreißende Geschichte sowie die atemberaubende, exotische Musik machen Puccinis Oper „Madama Butterfly“ zu einem seiner populärsten Werke weiter
Puccini: Tosca
Zu Beginn des Jahres 1900 wurden die Zuschauer der Uraufführung von Puccinis „Tosca“ Zeugen der Geburtsstunde von einer der erfolgreichsten Opern der Geschichte. weiter
Puccini: La Bohème
Eine Geschichte, die zu Herzen geht: kaum eine Oper rührt derart zu Tränen wie Puccinis „La Bohème“. weiter
Puccini: Turandot
Dramma lirico (UA Milano 1926) Der Orchestergraben wird zur archäologischen Waffenkammer – allein zwölf bronzene chinesische Gongs glänzen in der Tiefe!Das gewaltige Kopfthema wirkt wie ein riesiges chinesisches Schriftzeichen – vier breite Pinselstriche, dann ein zuckender Abschluß: ein Todesurteil – das wievielte? Der Prinz von Persien konnte die Rätsel der… weiter