Giacomo Puccini (*22.12.1859 in Lucca, †29.11.1924 in Brüssel) war der bedeutendste italienische Opernkomponist in der Nachfolge Verdis. Er entstammte einer Musikerfamilie von Organisten und Chorleitern, deren Tradition auch er folgen sollte. Eine eindrückliche „Aida“-Aufführung von 1876 in Pisa veranlasste ihn aber dazu, sich der Oper zuzuwenden. Neben seinen bekanntesten Opern „Tosca“ (1900) und „Madame Butterfly“ (1904) galt „La Bohème (1896) lange Zeit als Prototyp der italienischen Oper mit ihrer lyrisch-sentimentalen Haltung, im Gegensatz zu Verdis heroischer Oper. Mit der Uraufführung von „La fanciulla del West“ 1910 an der New Yorker Met bestätigte Puccini seinen internationalen Erfolg. Seine letzte Oper „Turandot“ blieb unvollendet – er starb in Brüssel, wo er sich Heilung von seinem Krebsleiden erhoffte.
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini
Termine
-
Mi., 15. Januar 2025 19:30 Uhr
Oper Köln (StaatenHaus), KölnMusiktheater
Puccini: La bohème
Michael Hampe (Regie)
-
Mi., 15. Januar 2025 20:00 Uhr
Laeiszhalle, HamburgKonzert
Die Nacht der fünf Tenöre
Vincenzo Sanso (Tenor), Luigi Frattola (Tenor), Orfeo Zanetti (Tenor), Emil Pavlov (Tenor), Alejo Ruiz (Tenor), Marc Marshall (Gesang), Plovdiv Symphonic Orchestra, Nayden Todorov (Leitung), Andrea Hörkens (Moderation)
-
Do., 16. Januar 2025 19:30 Uhr
Opernhaus Düsseldorf – Deutsche Oper am Rhein, DüsseldorfMusiktheater
Puccini: Tosca
Péter Halász (Leitung), Dietrich W. Hilsdorf (Regie)
-
Do., 16. Januar 2025 19:30 Uhr
Theater Münster, MünsterMusiktheater
Puccini: La Bohème
Golo Berg (Leitung), Effi Méndez (Regie)
-
Do., 16. Januar 2025 20:00 Uhr
Kulturpalast Dresden, DresdenKonzert
Meisterwerke der Klassik
Luisa Albrecht (Sopran), Elisa Weiß (Sopran), Michael Kurz (Tenor), Staatliche Philharmonie Teplice, Jan Mikolas (Leitung)
-
Fr., 17. Januar 2025 19:00 Uhr
Theater Bremen, BremenMusiktheater
Puccini: La bohème
Arvid Fagerfjäll (Schaunard), Alize Zandwijk (Regie)
-
Fr., 17. Januar 2025 19:00 Uhr
Wiener Staatsoper, WienMusiktheater
Puccini: Turandot
Elena Pankratova (Turandot), Dan Paul Dumitrescu (Timur), Michael Fabiano (Calaf), Selene Zanetti (Liù), Carlo Rizzi (Leitung), Claus Guth (Regie)
-
Fr., 17. Januar 2025 19:30 Uhr
Musiktheater
Puccini: La bohème
Ruzan Mantashyan (Mimí), Oleksiy Palchykov (Rudolfo), Noam Heinz (Schaunard), Hubert Zapiór (Marcello), Penny Sofroniadou (Musetta), Jordan de Souza (Leitung), Barrie Kosky (Regie)
-
Fr., 17. Januar 2025 19:30 Uhr
Staatsoper Unter den Linden, BerlinMusiktheater
Puccini: Tosca
Arttu Kataja (Angelotti), David Oštrek (Mesner), Alvis Hermanis (Regie)
-
Fr., 17. Januar 2025 19:30 Uhr
Staatsoperette Dresden, DresdenMusiktheater
Puccini: La bohème
Michael Ellis Ingram (Leitung), Matthias Reichwald (Regie)
Artikel
-
Opern-Kritik: Tiroler Festspiele Erl – La Bohème
Karneval ums Krankheitsdrama
(Erl, 27.12.2024) Startenor Jonas Kaufmann feierte nahe der Münchner Heimat seinen Einstand als Intendant. Sängerisch gibt es da so manche Entdeckungen. Die Katalanin Bárbara Lluch allerdings offenbart: Sie wäre eher eine flotte Operettenregisseurin.
-
Opern-Kritik: Theater Münster – La bohème
Liebe ist mehr als Emotionen plus Sex
(Münster, 14.12.2024) Die sängerische und orchestrale Delikatesse überstrahlt in der Premiere von Puccinis Opernhit-Selbstläufer „La bohème“ manch szenische Ungereimtheit.
-
Zum 100. Todestag von Giacomo Puccini
Auch ein Lebemann stirbt einmal
Sein Leben war beinahe so turbulent wie seine Opern: Heute vor hundert Jahren starb Maestro Giacomo Puccini. Eine Würdigung.
-
Kino-Tipp: „Tosca“ an der New Yorker MET
Immer wieder Tosca
Puccinis berühmte Oper „Tosca“ ist in einer hochkarätig besetzten Inszenierung aus der New Yorker Metropolitan Opera im Kino zu sehen.
-
Opern-Kritik: Bühnen Halle – Madama Butterfly
Nicht nur eine private Tragödie
(Halle, 21.9.2024) Das Puccini-Jahr nimmt Fahrt auf: Die Oper Halle eröffnet ihre neue Spielzeit mit Patric Seiberts Inszenierung von Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“.
Rezensionen
-
Rezension Pene Pati – Nessun dorma
Weich und zugleich viril
Pene Pati beweist, dass er zu den ganz großen Tenören unserer Zeit gehört.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Puccini: Love Affairs
Liebschaften, Leidenschaften
Jonas Kaufmann und sechs Sopranistinnen der ersten Garde ehren Giacomo Puccini, der vor hundert Jahren starb.
-
Rezension Vittorio Grigolo – Verissimo
Berückend
Mit filigraner Sorgfalt und profunder Belcanto-Erfahrung singt sich Tenor Vittorio Grigolo durch schmelzende Arien des Verismo.
-
Rezension Carlo Montanero – Puccini: Tosca
Kantabel und kulinarisch
An Carlo Montaneros Neueinspielung von Puccinis Opernliebling „Tosca“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gibt es nichts auszusetzen.
-
Rezension Jonathan Tetelman – The Great Puccini
Purer Tenorgenuss
Jonathan Teteleman lässt die großen Puccini-Momente aus Kassenschlagern und seltenen Opern des Maestro intensiv leuchten.
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“