Giacomo Puccini (*22.12.1859 in Lucca, †29.11.1924 in Brüssel) war der bedeutendste italienische Opernkomponist in der Nachfolge Verdis. Er entstammte einer Musikerfamilie von Organisten und Chorleitern, deren Tradition auch er folgen sollte. Eine eindrückliche „Aida“-Aufführung von 1876 in Pisa veranlasste ihn aber dazu, sich der Oper zuzuwenden. Neben seinen bekanntesten Opern „Tosca“ (1900) und „Madame Butterfly“ (1904) galt „La Bohème (1896) lange Zeit als Prototyp der italienischen Oper mit ihrer lyrisch-sentimentalen Haltung, im Gegensatz zu Verdis heroischer Oper. Mit der Uraufführung von „La fanciulla del West“ 1910 an der New Yorker Met bestätigte Puccini seinen internationalen Erfolg. Seine letzte Oper „Turandot“ blieb unvollendet – er starb in Brüssel, wo er sich Heilung von seinem Krebsleiden erhoffte.
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini

Termine
-
Termintipp
Fr., 18. Juli 2025 19:30 Uhr
Schloss Hellenstein, HeidenheimMusiktheater
Puccini: Gianni Schicchi & R. Strauss: Elektra
Opernfestspiele Heidenheim
-
Fr., 18. Juli 2025 20:00 Uhr
Serenadenhof, NürnbergKonzert
Solisten der Internationalen Meistersinger Akademie, Jens Georg Bachmann
Musiksommer Serenadenhof
-
So., 20. Juli 2025 16:00 Uhr
Gut Immling, HalfingMusiktheater
Puccini: Manon Lescaut
Immling Festival
-
Mi., 23. Juli 2025 20:00 Uhr
Schlossgarten, Neustrelitz(Schlossberg)Konzert
Puccini: Tosca (konzertant)
Shelly Jackson (Floria Tosca), Kwonsoo Jeon (Mario Cavaradossi), Gerardo Garciacano (Scarpia), Ryszard Kalus (Cesare Angelotti), Opernchor der TOG, Philharmonischer Chor Neubrandenburg, Neubrandenburger Philharmonie Daniel Geiss (Leitung)
-
Termintipp
Do., 24. Juli 2025 18:30 Uhr
Salle des Combins, VerbierKonzert
-
Termintipp
Fr., 25. Juli 2025 19:30 Uhr
Schloss Hellenstein, HeidenheimMusiktheater
Puccini: Gianni Schicchi & R. Strauss: Elektra
Opernfestspiele Heidenheim
-
Fr., 25. Juli 2025 19:30 Uhr
Schloss Amerang, AmerangPremiere
Musiktheater
Puccini: La bohème
Opernfestspiele Schloss Amerang
-
Sa., 26. Juli 2025 20:00 Uhr
Stadthalle, WertingenKonzert
Die große Nacht der Tenöre
Wertinger Festspiele
-
So., 27. Juli 2025 19:30 Uhr
Hofburg, InnsbruckKonzert
Eugenia Dushina, Jesús León, Münchner Symphoniker, Andrea Sanguineti
Innsbrucker Promenadenkonzerte
-
Fr., 01. August 2025 19:00 Uhr
Gut Immling, HalfingMusiktheater
Puccini: Manon Lescaut
Immling Festival
Artikel
-
Kino-Tipp: „Tosca“ an der New Yorker MET
Immer wieder Tosca
Puccinis berühmte Oper „Tosca“ ist in einer hochkarätig besetzten Inszenierung aus der New Yorker Metropolitan Opera im Kino zu sehen.
-
Opern-Kritik: Bühnen Halle – Madama Butterfly
Nicht nur eine private Tragödie
(Halle, 21.9.2024) Das Puccini-Jahr nimmt Fahrt auf: Die Oper Halle eröffnet ihre neue Spielzeit mit Patric Seiberts Inszenierung von Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“.
-
Opern-Feuilleton: Giacomo Puccini
Der Fast Food-Italiener
Es ist Puccini-Jahr. Doch die Auseinandersetzung mit dem Meister aus Lucca bleibt oberflächlich. Diese Vernachlässigung hat er nicht verdient.
-
Opern-Kritik: Deutsches Nationaltheater Weimar – Il trittico
Drei bleibt Drei
(Weimar, 18.5.2024) Regisseur Dirk Schmeding stellt am DNT in Weimar die drei Teile von Giacomo Puccinis „Il Trittico“ nebeneinander und gewinnt.
-
Kino-Tipp: „Madama Butterfly“ aus New York
Das Publikum irrt!
„Madama Butterfly“ ist am 11. Mai in einer Inszenierung der New Yorker Metropolitan Opera in deutschlandweiten Kinos zu erleben.
Rezensionen
-
Rezension Jonathan Tetelman – The Great Puccini
Purer Tenorgenuss
Jonathan Teteleman lässt die großen Puccini-Momente aus Kassenschlagern und seltenen Opern des Maestro intensiv leuchten.
-
Rezension Melody Moore – Remembering Tebaldi
Farbschlacht statt Effekt-Ökonomie
Sopranistin Melody Moore fesselt mit enormer stimmlicher Vielfalt Aufmerksamkeiten in großen Arien des Verismo und von Verdi.
-
Rezension Antonio Pappano – Puccini: Turandot
Brutal
Mit einer Starbesetzung hat Antonio Pappano Puccinis letzte Oper erstmals mit dem ungekürzten Schluss aufgenommen.
-
Rezension Jonas Kaufmann & Ludovic Tézier – Insieme
Heroen in Purpurfarben
Auf „Insieme“ beflügeln Tenor Jonas Kaufmann und Bariton Ludovic Tézier ihre künstlerische Freundschaft mit italienischen Opernduetten.
-
Rezension Lawrence Foster – Puccini: Madama Butterfly
Fehlende Kontraste
Trotz einiger Vorzüge in Besetzung und Auslegung fehlt Lawrence Fosters Interpretation von „Madama Butterfly“ das sensible Gegenspiel von Anmut und Monumentalität, um mit der starken Tonträger-Konkurrenz mithalten zu können.
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
