TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Daniel Barenboim 2022
Frohes Neues!
Daniel Barenboim dirigiert das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Musikvereinssaal in Wien.
© Morrison/ZDF

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Mit mehr als fünfzig Millionen Zuschauern vor den TV-Bildschirmen in mehr als neunzig Ländern der Erde zählt das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ohne Zweifel zu den internationalen musikalischen Großereignissen. Das zur Tradition gewordene Konzert begeistert die Zuschauer seit Jahrzehnten zum Jahreswechsel mit einem heiter bis besinnlichen Programm aus dem Repertoire der Strauss-Dynastie sowie deren zeitgenössischen Komponistenkollegen. Ebenfalls zur Tradition geworden sind die im TV zu bestaunenden Balletteinlagen des Wiener Staatsballetts.
Die Leitung des Neujahrskonzert 2022 übernimmt Maestro Daniel Barenboim, der die traditionsreiche Veranstaltung bereits zum dritten Mal dirigiert und der neben altbekannten Strauß-Klassikern Werke von Josef Hellmesberger (Sohn) und Carl Michael Ziehrer präsentieren wird. Sechs Werke, darunter der „Phönix-Marsch“, die „Nympfen-Polka“ sowie „Die Sirene“ von Josef Strauss, sind zudem erstmalig beim Neujahrskonzert zu erleben.
Die Zusammenarbeit zwischen den Wiener Philharmonikern und Daniel Barenboim reicht indes bis in das Jahr 1965 zurück. Damals war Barenboim erstmals als Pianist mit dem renommierten Klangkörper zu erleben, im Jahr 1989 folgte schließlich das Debüt als Dirigent.
Ballettkunst erster Güte
Für die Choreografie der Balletteinlagen, präsentiert von zehn Tänzerinnen und Tänzern des Wiener Staatsballetts in den Räumlichkeiten von Schloss Schönbrunn und der Spanischen Hofreitschule, ist 2022 erstmals der Ballettdirektor der Wiener Staatsoper Martin Schläpfer verantwortlich. Regie führte bereits zum neunten Mal Michael Beyer.
Das Programm des Wiener Neujahrskonzerts:
Josef Strauss: Phönix-Marsch, op. 105
Johann Strauss II.: Phönix-Schwingen. Walzer, op. 125
Josef Strauss: Die Sirene. Polka mazur, op. 248
Josef Hellmesberger (Sohn): Kleiner Anzeiger. Galopp, op. 4
Johann Strauss II.: Morgenblätter. Walzer, op. 279
Eduard Strauss: Kleine Chronik. Polka schnell, op. 128
Johann Strauss II.: Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“
Johann Strauss II.: Champagner-Polka. Musikalischer Scherz, op. 211
Carl Michael Ziehrer: Nachtschwärmer. Walzer, op. 466
Johann Strauss II.: Persischer Marsch, op. 289
Johann Strauss II.: Tausend und eine Nacht. Walzer, op. 346
Eduard Strauss: Gruß an Prag. Polka française, op. 144
Josef Hellmesberger (Sohn): Heinzelmännchen
Josef Strauss: Nymphen-Polka, op. 50
Josef Strauss: Sphärenklänge. Walzer, op. 235
concerti-Tipp:
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Mi. 1.1.2020, 11:15 Uhr
Live im ZDF und im Livestream
Termine
Cecilia Bartoli, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Berlioz: Les Nuit d’été op. 7, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Cecilia Bartoli, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Berlioz: Les Nuit d’été op. 7, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann
Mendelssohn: Konzertouvertüre „Die Hebriden“ h-Moll op. 26 & Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Boulez Ensemble, Daniel Barenboim
Mozart: Serenade B-Dur KV 361 „Gran Partita“
Jörg Widmann, Michael Barenboim, Daniel Barenboim
Boulez: Anthèmes 2 für Violine und Live-Elektronik, Dialogue de l’ombre double für Klarinette und Tonband, Manoury: Das wohlpräparierte Klavier für Klavier und Live-Elektronik
Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša
Janácek: Eifersucht, Prokofjew: Romeo und Julia, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša
Auch interessant
TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Franz Welser-Möst 2023
Frohes Neues!
Franz Welser-Möst dirigiert nach zehn Jahren wieder das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, bei dem erstmals auch die Wiener Chormädchen auftreten. weiter
TV-Tipp 20.11. Arte: Daniel Barenboim & Lang Lang in Salzburg
Aus Liebe zu Andalusien
Bei den Salzburger Festspielen hat Daniel Barenboim sein West-Eastern Divan Orchestra erstmals mit Lang Lang auf der Bühne zusammengebracht. weiter
Daniel Barenboim zum 80. Geburtstag
Ein Aufnahme-Enzyklopädist
Daniel Barenboim, der seinen achtzigsten Geburtstag feiert, hat die Welt mit einem immensen Fundus an Einspielungen beglückt. weiter
Rezensionen
Rezension Daniel Barenboim – Schumann: The Symphonies
Blühende Farben
Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin brillieren mit großbögigen Strukturierungen und Ausleuchtungen von Details. weiter
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5
Statischer Luxusklang
Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter
Rezension Cristina Gómez Godoy – Mozart & R. Strauss
Große Klangfantasie
Bei den Solokonzerten von Mozart und R. Strauss setzt Cristina Gómez Godoy ihre Oboe stilistisch perfekt ein. Das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim erweist sich dabei als einfühlsamer Partner. weiter