
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“.
„Live at Salzburg“ enthält die zweite Aufnahme von Wagners „Wesendonck-Liedern“ unter Christian Thielemann nach seinem erst vor einem Jahr erschienenen Mitschnitt „Wagner at Wahnfried“. Mit je ca. 45 Minuten sind beide Alben recht kurz geraten. Und in beiden Booklets wird Musik als unter schwierigsten Bedingungen verwirklichte schicksalhafte Feier glorifiziert. Das ist schade, weil derart schwülstige Vorschusslorbeeren Erwartungshaltungen ins Unerfüllbare steigern und zu dezidiert kritischem Hören herausfordern. Wie zu erwarten, gelingen hier Elīna Garanča die „Wesendonck-Lieder“, ein beliebtes Konzertstück großer Opernstimmen, glänzend. Mit Aufmerksamkeit für Diktion und sanfte Tongebung ist sie auf einem guten Weg zur Vergeistigung und Transzendenz hinter der beschworenen Schönheit von Mahlers „Rückert-Liedern“. Dazu zaubern die Wiener Philharmoniker traumverloren schöne und melancholische Klangschätze.
© Deutsche Grammophon

Elīna Garanča
Live from Salzburg
Wagner: Wesendonck-Lieder, Mahler: Rückert-Lieder
Elīna Garanča (Mezzosopran), Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann (Leitung)
Deutsche Grammophon
Weitere Rezensionen
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5
Statischer Luxusklang
Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter
Rezension Anneleen Lenaerts – Vienna Stories
Harfengeschichten
Harfenistin Anneleen Lenaerts steht seit einigen Jahren in Diensten der Wiener Philharmoniker und hat ihre dortigen Erfahrungen in den „Vienna Stories“ musikalisch verarbeitet. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte
Fünf auf einen Streich
Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter
Termine
Wagner: Siegfried
Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Jürgen Sacher (Mime), John Lundgren (Wanderer), Markus Marquardt (Alberich), Georg Zeppenfeld (Fafner), Christa Mayer (Erda), Mirella Hagen (Waldvogel), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Götterdämmerung
Adrian Eröd (Gunther), Markus Marquardt (Alberich), Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Stephen Milling (Hagen), Anna Gabler (Gutrune), Evelin Novak (Woglinde), Štěpánka Pučálková (Wellgunde), Simone Schröder (Floßhilde), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Saint-Saëns: Samson et Dailia
Elīna Garanča (Dalila), Brian Jagde (Samson), George Gagnidze (Oberpriester), Grigory Shkarupa (Abimélech), Thomas Guggeis (Leitung), Damián Szifron (Regie)
Saint-Saëns: Samson et Dailia
Elīna Garanča (Dalila), Brian Jagde (Samson), George Gagnidze (Oberpriester), Grigory Shkarupa (Abimélech), Thomas Guggeis (Leitung), Damián Szifron (Regie)
Saint-Saëns: Samson et Dailia
Elīna Garanča (Dalila), Brian Jagde (Samson), George Gagnidze (Oberpriester), Grigory Shkarupa (Abimélech), Thomas Guggeis (Leitung), Damián Szifron (Regie)
Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann
Mendelssohn: Konzertouvertüre „Die Hebriden“ h-Moll op. 26 & Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
R. Strauss: Der Rosenkavalier
Camilla Nylund (Feldmarschallin), Peter Rose (Baron), Sophie Koch (Octavian), Markus Eiche (Faninal), Tuuli Takala (Sophie), Ute Selbig (Marianne), Christian Thielemann (Leitung), Uwe Eric Laufenberg (Regie)
R. Strauss: Arabella
Hanna-Elisabeth Müller (Arabella), Christa Mayer (Adelaide), Bo Skovhus (Mandryka), Nikola Hillebrand (Zdenka), Pavol Breslik (Matteo), Christian Thielemann (Leitung), Florentine Klepper (Regie)
R. Strauss: Der Rosenkavalier
Camilla Nylund (Feldmarschallin), Peter Rose (Baron), Sophie Koch (Octavian), Markus Eiche (Faninal), Tuuli Takala (Sophie), Ute Selbig (Marianne), Christian Thielemann (Leitung), Uwe Eric Laufenberg (Regie)
R. Strauss: Arabella
Hanna-Elisabeth Müller (Arabella), Christa Mayer (Adelaide), Bo Skovhus (Mandryka), Nikola Hillebrand (Zdenka), Pavol Breslik (Matteo), Christian Thielemann (Leitung), Florentine Klepper (Regie)
Auch interessant
TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Franz Welser-Möst 2023
Frohes Neues!
Franz Welser-Möst dirigiert nach zehn Jahren wieder das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, bei dem erstmals auch die Wiener Chormädchen auftreten. weiter
TV-Tipp 25.9. Arte: Puccinis „Il trittico“ aus Salzburg
Dreimal Grigorian
Die litauische Sopranistin singt alle drei weiblichen Hauptrollen in Christof Loys Inszenierung von Puccinis „Il trittico“ bei den Salzburger Festspielen. weiter
TV-Tipp 3.9. 3sat: „Carmen“ aus der Arena di Verona – Elīna Garanča
Klassiker in Verona
Mit einem Revival von Franco Zeffirellis denkwürdiger „Carmen-Inszenierung“ begingen die Opernfestspiele Arena di Verona in diesem Jahr ihre 99. Ausgabe. 3sat überträgt die Aufführung mit Mezzosopranistin Elīna Garanča in der Titelpartie heute Abend im TV. weiter