© Schirmer/Berliner Philharmoniker

Philharmonie Berlin
Nachdem die alte Philharmonie Berlins an der Stadt-Peripherie, der Bernburger Straße, durch einen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, fand 1956 nach einer Interimszeit mit Nutzung diverser Spielorte die Ausschreibung für einen Neubau statt. Unter den teilnehmenden Architekten wurde der Entwurf von Hans Scharoun angenommen zwischen 1961 und 1963 realisiert. Das Eröffnungskonzert leitete Herbert von Karajan, seine Nachfolger am Dirigentenpult waren Claudio Abbado, Sir Simon Rattle und seit der Spielzeit 2018/19 Kirill Petrenko. Der Bau gehört mit dem Kammermusiksaal, dem Musikinstrumenten-Museum Berlin und weiteren Gebäuden zum Kulturforum Berlin in der Nähe des Potsdamer Platzes. Die Form des für die damalige Zeit außergewöhnlichen Entwurfs ist asymmetrisch und „zeltartig“ rund um den Kern des Gebäudes – die Bühne – angelegt, gemäß Scharouns Prinzip, Gebäude „von innen nach außen“ zu entwickeln. Der Saal bietet 2250 Zuschauern Platz, der später gebaute Kammermusiksaal bietet 1180 Sitzplätze. Der Konzertsaal selbst besteht aus ringsum ansteigenden Logen, die fast überall gute Sicht auf die Bühne bieten. Diese „Weinberg-Architektur“ war die erste ihrer Art und wurde seither vielfach in weiteren Konzerthäusern aufgegriffen. Die in der Philharmonie eingebaute Orgel umfasst 91 Register und wurde 1965 von der Firma Schuke erbaut. Seit 2008 ermöglicht die sogenannte Digital Concert Hall, das digitale Medium der Philharmonie, die meisten der stattfindenden Konzerte in hoher Bild- und Tonqualität als Stream im Internet zu verfolgen oder Konzertmitschnitte der letzten fünfzig Jahre anzusehen. Die interne Ton- und Übertragungstechnik des Saals ist so gestaltet, dass Mitschnitte ohne große sichtbare Eingriffe erfolgen können. Mit ihrer Digital Concert Hall leisteten die Berliner Philharmoniker Pionierarbeit. Die Außenfassade der Philharmonie ist seit 1981 mit goldfarbenen Platten verkleidet, was den weithin gelb leuchtenden Bau zu einem Wahrzeichen der Stadt Berlin gemacht hat. Die Berliner Philharmonie ist die Spielstätte der Berliner Philharmoniker.
Highlights der Saison 2023/2024 – Berlin & Brandenburg
Qual der Wahl
concerti-Autor Ecki Ramón Weber stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor. weiter
Rundfunkchor Berlin in der Philharmonie
Mit der Karawane ins Land des Un-Sinns
Der Rundfunkchor Berlin und die Berliner Philharmoniker durchmessen ein ganzes Jahrhundert finnischer Musik. weiter
Berliner Oratorien-Chor: Schöpfung & Sündenfall
War Haydn zu lieb und artig?
Thomas Hennig und sein Oratorien-Chor verankern in der Berliner Philharmonie den „Sündenfall“ von Henning in der „Schöpfung“ von Haydn. weiter
Ausstellung Philharmonie Berlin György Ligeti zum 100. Geburtstag
Werkskizzen, hochamüsante Dokumente und seltene Fotografien
Eine Ausstellung in der Philharmonie Berlin würdigt György Ligeti zum 100. Geburtstag, dazu finden Meisterklassen und ein Symposium statt. weiter
Silvester- und Neujahrskonzerte in Berlin & Brandenburg
Walzer, Zirkus und Comedy
Von musikalischen Wundertüten und prächtiger Chormusik: Wir stellen Ihnen Veranstaltungstipps zum Jahreswechsel in Berlin und Brandenburg vor. weiter
Ethel Smyth: „The Wreckers (Les Naufrageurs)“ (DEA)
Nach über hundert Jahren endlich auf der Bühne
Die Originalfassung von Ethel Smyths „The Wreckers“ feiert ihre deutsche Erstaufführung. weiter
Philharmonie Berlin: Barock-Festival 2022
Nun verschwinden alle Plagen
Das Barock-Festival in der Berliner Philharmonie lässt grübeln und hoffen. weiter
Multimedia-Tipp: Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker – Lahav Shani
Guten Rutsch!
Gemeinsam mit Dirigent Lahav Shani und Geigerin Janine Jansen läuten die Berliner Philharmoniker mit ihrem Silvesterkonzert den Jahreswechsel ein. Das Konzert wird in TV, Radio und Kinos übertragen. weiter
(beendet) Ticket-Verlosung Besinnung
Symbiotische Vollendung
Thomas Hennig hat das letzte Werk von Richard Strauss vollendet. concerti verlost 3 x 2 Tickets für die Uraufführung von „Besinnung“ am 3. November 2021 mit dem Berliner Oratorien-Chor. weiter
Berlin: Konzert zu Ehren von Ursula Mamlok
Lebenspralle Interaktionen
Das Ensemble Spectrum Concerts Berlin ehrt die Komponistin Ursula Mamlok. weiter
(beendet) Ticket-Verlosung Musikfest Berlin 2021
Schwerpunkt Strawinsky
concerti verlost 3 x 2 Tickets im Rahmen des Musikfests Berlin für das Konzert am 31. August 2021 mit Renée Fleming, dem Concertgebouworkest Amsterdam und Daniel Harding. weiter
Konzertabsagen Corona-Virus
Absagen von Konzerten und Opernaufführungen
Lesen Sie hier aktuelle Informationen zu Konzertausfällen bedingt durch das Corona-Virus in Ihrem Bundesland. weiter
Radio-Tipp 1.3.: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Klänge aus Frankreich
Im Zentrum des zeitversetzt ausgestrahlten Nachmittagskonzerts mit Alain Altinoglu und Håkan Hardenberger steht Henri Tomasis Trompetenkonzert. weiter
TV-Tipp 6.10.: Mauerfallkonzert Arte
Mauerfallkonzert
Drei Tage nach dem Mauerfall 1989 gaben die Berliner Philharmoniker spontan ein Konzert für DDR-Bürger. Daniel Barenboim dirigierte damals unter anderem Beethovens siebte Sinfonie. weiter
TV-Tipp 21.4. Arte Jubiläumskonzert 120 Jahre Deutschen Grammophon
Jubiläumskonzert
Zum 120-jährigen Jubiläum der Deutschen Grammophon im letzten Jahr kamen gleich zwei Weltstars in einem Konzert zusammen: Geigerin Anne-Sophie Mutter und Pianist Lang Lang. weiter
Radio-Tipp 21.3.: Deutschlandfunk Kultur Sir Simon Rattle
Wiedersehen
Sir Simon Rattle ist als Gast zurück am Pult der Berliner Philharmoniker. Deutschlandfunk Kultur überträgt das erste von drei ausverkauften Comeback-Konzerten live aus der Berliner Philharmonie. weiter
Multimedia-Tipp 14.10.: Live aus der Berliner Philharmonie
Melancholische Romantik
Franz Schubert und Gustav Mahler wählten zeitlebens persönliche Empfindungen als semantische Gegenstände ihrer Werke. Zwei besonders melancholische Kompositionen stehen morgen in Berlin auf dem Programm. weiter
CD-Rezension Marek Janowski – Hänsel und Gretel
Märchen hautnah
Marek Janowski, der ehemalige Leiter des RSB, schickt mit diesem Live-Mitschnitt von Humperdincks „Hänsel und Gretel“ noch einen Weihnachtsgruß aus seiner Ära weiter
Radio: RSB-Saison-Eröffnung auf Deutschlandfunk Kultur
Vladimir Jurowskis Einstand
Am 17. September überträgt Deutschlandfunk Kultur um 20:03 Uhr die Saison-Eröffnung des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin live aus der Philharmonie weiter
Triple-Porträt: Vladimir Jurowski, Robin Ticciati & Justin Doyle
Generationenwechsel in Berlin
Mit Vladimir Jurowski, Robin Ticciati und Justin Doyle beginnt für drei große Berliner Klangkörper eine neue Ära weiter
Berliner Philharmoniker, Herbert Blomstedt
R. Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Berliner Philharmoniker, Herbert Blomstedt
R. Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Gabriel Adorján, Omar Massa, Shaul Bustan, Deutsches Kammerorchester Berlin
Bizet: Carmen-Suite, Gershwin: Lullaby, Massa: Bandoneonkonzert & Buenos Aires Resonances, Tschaikowsky: Andante cantabile, Bustan: Oudkonzert (UA), Veress: Vier transsylvanische Tänze
Jaroslaw Nadrzycki, Meehae Ryo, Berliner Symphoniker, Amaury Closel
Smyth: Ouvertüre, Brahms: Doppelkonzert & Sinfonie Nr. 2
Berliner Philharmoniker, Herbert Blomstedt
R. Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Skin Deep – The Art of Jazz Drumming
Viktoria Tolstoy (vocals), Wolfgang Haffner & Gregory Hutchinson (drums), hr-Bigband, Jörg Achim Keller (Leitung)
Changyao Zhu, Vladimir Milošević, Suzhou Chinese Orchestra, Ka-Pang Pang
Li: Lyrische sinfonische Dichtung D-Dur „Die Ahornbrücke im Sprühnebel“, Hua: Der Mondschein über der zweiten Quelle, Zhao: Klavierkonzert Des-Dur „Musik und Landschaft im Einklang“, Changyuan: Sinfonie Nr. 5 D-Dur „Guang Ming“
Alexandre Kantorow, Berliner Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Alexandre Kantorow, Berliner Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Alexandre Kantorow, Berliner Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43