© Monika Rittershaus

Berliner Philharmoniker
1887 berief man Hans von Bülow zum Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Als Vertreter des neuen Selbstverständnisses der Dirigenten formte Bülow das Orchester in langen und strengen Proben zu einem der führenden Orchester Deutschlands. Als Chefdirigent folgte 1895 bis 1922 Arthur Nikisch, der musikalisch-dirigentisch andere Akzente setze, das Ansehen des Orchesters jedoch ebenfalls international mehrte – insbesondere durch europaweite Konzertreisen. In die Ära von Wilhelm Furtwängler (1922 bis 1934) fiel die Übernahme des Orchesters durch die Stadt Berlin und das Deutsche Reich, um die Finanzierung des Klangkörpers zu sichern.
Das Orchester selbst gab auch während des Zweiten Weltkriegs Konzerte – selbst nach der Zerstörung der Berliner Philharmonie durch einen Bombenangriff 1944. Das letzte Konzert vor Kriegsende fand noch am 16. April 1945 statt, das erste nach dem Krieg schon gut einen Monat später, am 26. Mai 1945.
Sergiu Celibidache leitete ab 1945 die Berliner Philharmoniker „ad interim“, bis 1952 Wilhelm Furtwängler erneut das Dirigat übernahm. Auf diesen folgte ab 1954 Herbert von Karajan, dessen Amtszeit bis 1989 währte – länger als die aller anderen Dirigenten. Karajans Nachfolger wurde Claudio Abbado. Sir Simon Rattle löste ihn 2002 ab und blieb sechzehn Jahre lang amtierender Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Bereits 2015, nachdem Rattle angekündigt hatte, dass er seinen Vertrag nicht verlängern werde, wurde mit Kirill Petrenko ein neuer Leiter in einem Orchesterinternen Wahlverfahren bestimmt, der das Orchester zur Spielzeit 2019/20 übernommen hat.
Berliner Philharmoniker, Herbert Blomstedt
R. Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Berliner Philharmoniker, Herbert Blomstedt
R. Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Berliner Philharmoniker, Herbert Blomstedt
R. Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Alexandre Kantorow, Berliner Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Alexandre Kantorow, Berliner Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Alexandre Kantorow, Berliner Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Evgeny Kissin, Berliner Philharmoniker, Fabio Luisi
Martines: Sinfonia C-Dur, Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, Schmidt: Sinfonie Nr. 2 Es-Dur
Evgeny Kissin, Berliner Philharmoniker, Fabio Luisi
Martines: Sinfonia C-Dur, Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, Schmidt: Sinfonie Nr. 2 Es-Dur
Evgeny Kissin, Berliner Philharmoniker, Fabio Luisi
Martines: Sinfonia C-Dur, Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, Schmidt: Sinfonie Nr. 2 Es-Dur
Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta
Blacher: Fanfare zur Eröffnung der Philharmonie, Djordjević: Neues Werk (UA), Mahler Sinfonie Nr. 5
TV-Tipp 3sat Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2023
Klangschöne Architektur
3sat zeigt heute Abend eine Aufzeichnung des Europakonzerts der Berliner Philharmoniker aus der Sagrada Familia in Barcelona. weiter
Opern-Kritik: Festspielhaus Baden-Baden – Die Frau ohne Schatten
Frauenbilder
(Baden-Baden, 1.4.2023) Das Festspielhaus Baden-Baden tritt zu seinen Osterfestspielen mit „Die Frau ohne Schatten“ an, bei der Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker für den musikalischen Glanz sorgen und sich Lydia Steier an diesem Opernmärchen der besonderen Art versucht. weiter
Biennale der Berliner Philharmoniker 2023
Von exzessiver Neugier getrieben
Die Biennale der Berliner Philharmoniker fokussiert die Nachkriegs-Avantgarde. weiter
TV-Tipp 3sat 25.6.: Berliner Philharmoniker live in der Berliner Waldbühne
Berliner Luft
Die Berliner Philharmoniker laden zu ihrem traditionellen Saisonabschlusskonzert in die Berliner Waldbühne. 3sat übertragt im TV. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2021“: Berliner Philharmoniker
Seit 140 Jahren treu ergeben
Das Publikum der Berliner Philharmoniker findet man nicht nur in ihrer Heimstätte, sondern auch in den Wohnzimmern der Welt. weiter
Multimedia-Tipp: Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker – Lahav Shani
Guten Rutsch!
Gemeinsam mit Dirigent Lahav Shani und Geigerin Janine Jansen läuten die Berliner Philharmoniker mit ihrem Silvesterkonzert den Jahreswechsel ein. Das Konzert wird in TV, Radio und Kinos übertragen. weiter
TV-Tipp: Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker
Unter freiem Himmel
rbbKultur überträgt das Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker live von der Freilichtbühne im Berliner Olympiapark. weiter
Online-Tipp 14.3.: Berliner Philharmoniker im Livestream
Simon Rattle im Wohnzimmer
Zum zweiten Mal kann man die Berliner Philharmoniker und Simon Rattle zwar nicht in der Philharmonie, dafür aber von zu Hause aus erleben. weiter
Multimedia-Tipp: Berliner Philharmoniker öffnen Digital Concert Hall
Online geöffnet!
Die Berliner Philharmoniker öffnen die Digital Concert Hall ab sofort kostenlos für alle Zuschauer. weiter
TV-Tipp 29.6. 3sat Waldbühnenkonzert 2019
Berliner Luft
Auch in diesem Jahr geben die Berliner Philharmoniker ihr traditionelles Saisonabschlusskonzert auf der Berliner Waldbühne. Die diesjährige Leitung übernimmt Tugan Sokhiev. weiter
Rezension Kirill Petrenko – Schostakowitsch: Sinfonien Nr. 8–10
Präzise, brillant, ausdifferenziert
Diese Einspielung der mittleren Sinfonien Schostakowitschs mit den Berliner Philharmonikern unter Kirill Petrenko setzt neue Maßstäbe. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven
Kein Originalitätspreis
Rudolf Buchbinder kennt natürlich seinen Beethoven aus dem Effeff, aber da kann man auch gleich auf seinen Zyklus mit den Wiener Philharmonikern zurückgreifen. weiter
CD-Rezension Bernstein: Sinfonie Nr. 2 „The Age of Anxiety“
Genaue Kenntnis
Alles soll so sein, wie es hier klingt: Mit Sir Simon Rattle steht Krystian Zimerman außerdem ein Dirigent zur Seite, der sich auch auf Bernsteins Zwischentöne versteht weiter
CD-Rezension Nikolaus Harnoncourt: Schubert - Sämtliche Sinfonien, Messen, D 678 & D 950, Alfonso und Estrella
Ganz wienerisch
Wertvoll und aufwendig: Die Berliner Philharmoniker mit einem neuen Schubert-Zyklus unter Nikolaus Harnoncourt weiter
CD-Rezension Sergiu Celibidache
Celi con brio
Die CD-Box „Berliner Aufnahmen 1945-1957“ präsentiert Celibidaches Schaffen während seiner frühen Berliner Jahre. Die Aufnahmen, darunter viele Erstveröffentlichungen, bilden damit ein Kompendium klingender Musik- und Nachkriegsgeschichte weiter
CD-Rezension Magdalena Kožená
Carmen fragile
Diese Carmen geht Simon Rattle schon in der rasanten Ouvertüre mit einer Delikatesse, Eleganz und klanglichen Schlankheit an, dass schnell deutlich wird: Er will mit seinen Berlinern zurück zu den Wurzeln des Stücks. Seine Einspielung fußt auf Fritz Oesers Fassung von 1964. Rattle liest Bizets klischeebelasteten Klassiker somit als opéra… weiter