© Monika Rittershaus

Sir Simon Rattle

Simon Rattle

Der britische Dirigent Sir Simon Rattle wird am 19. Januar 1955 in der englischen Hafenstadt Liverpool geboren. Im Alter von 16 Jahren beginnt er ein Musikstudium an der Londoner Royal Academy of Music (Orchesterleitung, Schlagzeug und Klavier). Kurz nach seinem Abschluss 1974 gewinnt er den internationalen John Player-Dirigentenwettbewerb und erhält eine dreijährige Anstellung als Assistenzdirigent in Bournemouth. Er ist Ehrendoktor an den Universitäten von Birmingham, Oxford, Leeds sowie Liverpool. 1987 erhält er den britischen Verdienstorden CBE. 1994 verleiht ihm Königin Elisabeth II. den Titel als Knight Bachelor und erhebt ihn in den Adelsstand. 2002 tritt Sir Simon Rattle die Nachfolge von Claudio Abbado als Leiter und Chefdirigent der Berliner Philharmoniker an und bleibt 18 Jahre lang im Amt. Von 2017 bis 2023 war er zudem Chefdirigent des London Symphony Orchestra. Mit der Konzertsaison 2023/24 übernimmt er den Chefposten beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Seit 2004 ist er mit Magdalena Kožená liiert, mittlerweile besitzt Rattle neben der britischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft.
Samstag, 16.12.2023 19:00 Uhr Residenz München

Mozart: Idomeneo (konzertant)

Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

Sonntag, 17.12.2023 19:00 Uhr Residenz München

Mozart: Idomeneo (konzertant)

Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

Montag, 18.12.2023 20:00 Uhr Residenz München

Zender: Schuberts Winterreise

Allan Clayton (Tenor), BRSO-Akademie, Simon Rattle (Leitung)

Dienstag, 19.12.2023 19:00 Uhr Residenz München

Mozart: Idomeneo (konzertant)

Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

Freitag, 26.01.2024 20:00 Uhr Residenz München

Veronika Eberle, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle

Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Wiedenhofer: Schnell. Traum-Skizze für großes Orchester (UA), Elgar: Enigma-Variationen op. 36

Sonntag, 28.01.2024 19:00 Uhr Residenz München

Tsotne Zedginidze, Bayerisches Landesjugendorchester, Mitglieder des Symphonieorchesters …

Hindemith: Rag Time, Schönberg: Klavierkonzert op. 42, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Donnerstag, 01.02.2024 20:00 Uhr Isarphilharmonie München
Freitag, 02.02.2024 20:00 Uhr Isarphilharmonie München
Mittwoch, 06.03.2024 20:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Isabelle Faust, London Symphony Orchestra, Simon Rattle

Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Adams: Neues Werk (DEA)

Donnerstag, 14.03.2024 20:00 Uhr Residenz München

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle

Wagner: Tristan und Isolde (Auszüge), Adès: Neues Werk, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68

Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Médée

Ausdrucksvolle Klänge treffen fahrlässige Oberflächenreize

(Berlin/Hamburg, 19./21.11.2023) Die Neuinszenierung von Marc-Antoine Charpentiers „Médée“ an der Staatsoper Unter den Linden lohnt sich wegen der musikalischen Umsetzung. Das Bühnengeschehen, das Stararchitekt Frank Gehry und Regisseur Peter Sellars verantworten, erweist sich dagegen als belanglos und wenig reflektiert. Beim Gastspiel in der Elbphilharmonie kommen indes die musikalischen Stärken vollends… weiter

Anzeige
(beendet) CD-Verlosung Simon Rattle – Wagner: Siegfried

In der „Ring“-Schmiede

Mit „Siegfried“ setzen Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ihren gefeierten Wagner-Reigen fort. concerti verlost fünf handsignierte CDs. weiter

TV-Tipp 3sat 24.9.: Sir Simon Rattle in Ottobeuren

„Die Schöpfung“ zum Dienstantritt

Sir Simon Rattle gastiert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im bayerischen Ottobeuren. weiter

Interview Simon Rattle

„Ich nehme mir vor, a little more Bayrisch zu lernen“

Sir Simon Rattle über seine bevorstehende Zeit als Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters. weiter

TV-Tipp Arte 13.7.: „Wozzeck“ – Festival d'Aix-en-Provence 2023

Am Rande des Wahnsinns

Beim Festival d'Aix-en-Provence stellen sich Regisseur Simon McBurney und Dirigent Simon Rattle den menschlichen Abgründen in Alban Bergs „Wozzeck“. Arte überträgt aus dem Grand Théâtre. weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Idomeneo

Simon Rattles Mozart-Wunder

(Berlin, 19.3.2023) Mozarts größte Oper dirigiert Sir Simon Rattle mit allen Finessen der historisch informierten Aufführungspraxis. Das Setting der Szene von David McVicar jedoch gleicht mehr einer anspruchsvollen Samurai-Revue als einer durch ihre Handlungsdringlichkeit faszinierenden Oper. weiter

TV-Tipp 17.7. Arte: „Tristan und Isolde“ beim Festival d’Aix-en-Provence

Tristan und Isolde in der U-Bahn

Beim Festival d’Aix-en-Provence präsentiert Regisseur Simon Stone eine optisch moderne Lesart von Richard Wagners monumentaler Oper. weiter

TV-Tipp 16.7. 3sat: Klassik am Odeonsplatz mit Sir Simon Rattle

Cineastische Ohrwürmer

Beim Freiluftspektakel „Klassik am Odeonsplatz“ spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Dirigent Sir Simon Rattle bekannte Filmmusik. 3sat überträgt im TV. weiter

TV-Tipp 5.4. arte Beethoven: Christus am Ölberge

Fast vergessen

Lange Zeit fristete Beethovens Oratorium „Christus am Ölberge“ ein Schattendasein. Im Jubiläumsjahr bringen es Sir Simon Rattle und das London Symphony Orchestra im Londoner Barbican Centre auf die Bühne. weiter

Radio-Tipp 21.3.: Deutschlandfunk Kultur Sir Simon Rattle

Wiedersehen

Sir Simon Rattle ist als Gast zurück am Pult der Berliner Philharmoniker. Deutschlandfunk Kultur überträgt das erste von drei ausverkauften Comeback-Konzerten live aus der Berliner Philharmonie. weiter

Rezension Magdalena Kožená – Folk Songs

Kunstmusik im Volkston

Fein nuanciert gelingen Magdalena Kožená und der Tschechischen Philharmonie unter Sir Simon Rattle Lieder von Bartók, Berio, Ravel und Montsalvage. weiter

Rezension Simon Rattle – Wagner: Siegfried

Fließender Wagner

Mit dem „Siegfried” nimmt der Münchner „Ring“, den Simon Rattle und das BR-Sinfonieorchester schmieden, nimmt langsam Gestalt an. weiter

Veronika Eberle – Beethoven: Violinkonzert

Spätes Debüt

Geigerin Veronika Eberle verleiht Beethovens Violinkonzert eine besondere Luftigkeit, für frischen Wind sorgen auch Jörg Widmanns Kadenzen. weiter

Rezension Krystian Zimerman – Beethoven: Klavierkonzerte

Neue Perspektive

Krystian Zimerman zeigt seine neue Sicht auf die Klavierkonzerte Beethovens, begleitet vom London Symphony Orchestra unter Simon Rattle. weiter

Rezension Renaud Capuçon – Elgar: Violinkonzert

Luxusklang

Elegant und mit großer Ruhe meistert Renaud Capuçon Elgars weitschweifiges Violinkonzert, hochkarätig unterstützt von Simon Rattle und dem London Symphony Orchestra. weiter

Rezension Simon Rattle – Wagner: Die Walküre

Hochdramatischer Walkürenritt

Den hochdramatischen Dimensionen des ersten „Ring“-Tages gibt Simon Rattle mit transparent gerundeter Sinfonik plausiblen Sinn. weiter

Rezension Sheku Kanneh-Mason – Elgar

Cello emotional

Sheku Kanneh-Mason musiziert wandlungsfähig und mit großem Selbstbewusstsein, allerdings hätte weniger manchmal auch mehr sein können. weiter

Rezension Sir Simon Rattle – Bernstein: Wonderful Town

New-York-Hommage über Tempolimit

Sir Simon Rattle animiert, treibt und fordert mit leichten Händen die Akteure in Bernsteins turbulentem Musical. weiter

CD-Rezension Bernstein: Sinfonie Nr. 2 „The Age of Anxiety“

Genaue Kenntnis

Alles soll so sein, wie es hier klingt: Mit Sir Simon Rattle steht Krystian Zimerman außerdem ein Dirigent zur Seite, der sich auch auf Bernsteins Zwischentöne versteht weiter

Buch-Rezension: Monika Rittershaus – moving music

Eine Ära in Bildern

Nicht nur etwas für Fans der Berliner Philharmoniker und Sir Simon Rattle: der Bild- und Gesprächsband „moving music“ weiter