TV-Tipp 16.7. 3sat: Klassik am Odeonsplatz mit Sir Simon Rattle
Cineastische Ohrwürmer
Beim Freiluftspektakel „Klassik am Odeonsplatz“ spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Dirigent Sir Simon Rattle bekannte Filmmusik. 3sat überträgt im TV.
© ZDF und BR/Marcus Schlaf

In allen Farben erstrahlt die Feldherrnhalle bei „Klassik am Odeonsplatz“
Mit John Williams’ ikonischer Fanfare aus „Star Wars“ gibt Sir Simon Rattle seinen Einstand beim Münchner Open-Air-Event „Klassik am Odeonsplatz“, welches in diesem Jahr zum 21. Mal stattfand. Achttausend Zuschauer verfolgten das sommerliche Freiluftkonzert zwischen Feldherrnhalle, Theatinerkirche und Residenz.
Obgleich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit seinem designierten Chefdirigenten an diesem Abend nur Filmmusik spielte, stand auch ein klassisches Konzert auf dem Programm: Geigerin Veronika Eberle interpretiert Miklós Rózsas Violinkonzert, das der Komponist 1970 zum Soundtrack für Billy Wilders Satire „Das Privatleben des Sherlock Holmes“ adaptiert hatte. Bereits elf Jahre zuvor wurde Rózsa mit einem Oscar für seine Suite zu „Ben Hur“ ausgezeichnet, die ebenfalls erklingt.
Spätromantisch wird es mit Erich Wolfgang Korngolds Musik zu „Die Abenteuer des Robin Hood“ und David Raksins Motiv aus „Laura“. Hohes Ohrwurmpotential haben John Williams’ Themen aus „Harry Potter“, „Indiana Jones“ und „E.T.“.
Für all diejenigen, die nicht live in München dabei sein konnten, strahlt 3sat die Aufzeichnung des Konzerts am heutigen Samstag, 16. Juli, um 20:15 Uhr im Rahmen des diesjährigen „3satFestspielsommers“ aus.
concerti-Tipp:
Klassik am Odeonsplatz 2022
Mit Veronika Eberle (Violine), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Sir Simon Rattle (Leitung)
Sa. 16.7., 20:15 Uhr
3sat
Termine
Lucy Crowe, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, John Eliot Gardiner
Haydn: Sinfonie f-Moll, Hob. I:49, Weber: Trauere, mein Herz & Ozean, Du Ungeheuer aus „Oberon“ & Leise, leise, fromme Weise aus „Der Freischütz“, Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82
Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Birtwistle: Donum Simoni MMXVIII, Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Veronika Eberle, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Birtwistle: Donum Simoni MMXVIII „A Gift for Simon 2018“, Mahler: Sinfonie Nr. 9
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
Sacha Rattle, Guy Braunstein, Zvi Plessner, Simon Rattle
Gál: Serenade op. 93, Kodály: Duo op. 7, Messiaen: Quatuor pour la fin du temps
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
Julia Bullock, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen …
Anderson: Exiles – Remembrances, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Julia Bullock, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen …
Anderson: Exiles – Remembrances, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Rezensionen
Veronika Eberle – Beethoven: Violinkonzert
Spätes Debüt
Geigerin Veronika Eberle verleiht Beethovens Violinkonzert eine besondere Luftigkeit, für frischen Wind sorgen auch Jörg Widmanns Kadenzen. weiter
Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen
Musikalischer Weggefährte
Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter