© David von Becker

Konzerthaus Berlin
10117 Berlin
Telefon: 030/203090
Fax: 030/203092249
E-Mail: kontakt@konzerthaus.de
www.konzerthaus.de
Ursprünglich wurde das Konzerthaus Berlin 1821 als Königliches Schauspielhaus eröffnet und als solches genutzt. Es gilt als eines der Hauptwerke des berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel. Nachdem das Gebäude im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt worden war, erfolgte zwischen 1979 und 1984 der originalgetreue Wiederaufbau der Außenfassade und die komplett neue Umgestaltung des Innenraumes zu einem Konzerthaus, wobei man sich an den Formen der Schinkelzeit orientierte. 1994 erhielt der Bau seinen heutigen Namen. Das Konzerthaus Berlin befindet sich am Gendarmenmarkt im Herzen der Hauptstadt. Der Große Saal, der mit Parkett und zwei Rängen Platz für 1.500 Besucher bietet, ist eine vergrößerte Adaption des Schinkelschen Konzertsaals. Zahlreiche Einzelheiten des Dekors dienten als Vorlage für die Neugestaltung. Im Großen Saal befindet sich auch die über dem Orchesterpodium angebrachte Konzertorgel der Dresdner Orgelbaufirma Jehmlich mit 74 Registern und 5.801 klingenden Pfeifen. Daneben gibt es den Kleinen Saal mit 400 Plätzen. 2003 wurde der Werner-Otto-Saal eröffnet, der hauptsächlich für zeitgenössische Konzert- und Musiktheateraufführungen genutzt wird. Der kleinste Saal ist der Musikclub, in dem rund achtzig Zuschauer Platz finden. Daneben gibt es den 2004 eröffneten Besucherservice mit Café sowie zwei Foyers, die die Namen der Komponisten Ludwig van Beethoven und Carl Maria von Webern tragen. An der Rückfront des Hauses befinden sich die Musikerzimmer, Garderoben, Büros und die Kantine. Das 1952 gegründete Berliner Sinfonie-Orchester als Residenzorchester wurde 2006 offiziell in Konzerthausorchester Berlin umbenannt. Der heute international bedeutende Klangkörper mit 12.000 Abonnenten erlangte zwischen 1960 und 1977 erste große Erfolge unter dem Chefdirigenten Kurt Sanderling. Pro Spielzeit ist das Orchester im Konzerthaus in mehr als hundert Konzerten zu hören. Daneben ist es regelmäßig auf Tournee und spielt auf verschiedenen Festivals. Seit 2010 werden in der Kurt-Sanderling-Akademie junge hochbegabte Orchestermusiker ausgebildet.
TV-Tipp 18.10.: OPUS Klassik 2020
Ein Zeichen für die Klassik
Am kommenden Sonntag überträgt das ZDF die OPUS Klassik-Verleihung aus dem Konzerthaus Berlin. weiter
Konzert-Tipp 18.3.: Live aus dem Konzerthaus Berlin
Kreativ durch die Krise
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg und das Konzerthaus Berlin bringen heute Abend Weltstars live ins Wohnzimmer. weiter
Konzertabsagen Corona-Virus
Absagen von Konzerten und Opernaufführungen
Lesen Sie hier aktuelle Informationen zu Konzertausfällen bedingt durch das Corona-Virus in Ihrem Bundesland. weiter
TV-Tipp 13.10. Preisverleihung des OPUS Klassik 2019
Festliche Preisverleihung
Zum zweiten Mal wird der OPUS Klassik verliehen. Zu den Preisträgern gehören unter anderem Paavo Järvi, Sol Gabetta und Víkingur Ólafsson. Moderator des Abends ist Thomas Gottschalk. weiter
OPUS Klassik 2019
And the winner is …
Die große Gala zur Verleihung des OPUS Klassik 2019 im Konzerthaus Berlin steht kurz bevor. Bis dahin stellen wir Ihnen ab sofort ausgewählte Künstler und Preisträgeralben vor. weiter
Konzert-Tipp 4.8. Young Euro Classic – Mitsingkonzert
Beethoven für alle
Young Euro Classic überträgt Beethovens Neunte live aus dem Konzerthaus Berlin auf den Gendarmenmarkt – und anschließend singen alle gemeinsam die „Ode an die Freude“. weiter
OPUS KLASSIK 2018
Live-Ticker: OPUS KLASSIK 2018
Heute wird im Konzerthaus Berlin erstmals der OPUS KLASSIK verliehen. concerti ist Medienpartner und berichtet exklusiv aus dem Backstagebereich über die großen Gala. weiter
Neuanfang mit dem OPUS KLASSIK
„Von der Klassik für die Klassik“
Nach dem Aus des ECHO wagen die Veranstalter des OPUS KLASSIK den Neuanfang. Am 14. Oktober wird er erstmals im Konzerthaus Berlin verliehen. weiter
Festival Baltikum Berlin
Traditionelle und zeitgenössische Musikkulturen
Vom 16. Bis zum 25. Februar 2018 findet im Konzerthaus Berlin das Festival Baltikum statt – ein Programmüberblick weiter
Ab Saison 2019/20
Christoph Eschenbach wird Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin
Der renommierte Dirigent Christoph Eschenbach wird Nachfolger von Iván Fischer an der Spitze des Konzerthausorchesters Berlin. Er übernimmt die Position des Chefdirigenten ab 2019 für drei Jahre weiter
Triple-Porträt: Vladimir Jurowski, Robin Ticciati & Justin Doyle
Generationenwechsel in Berlin
Mit Vladimir Jurowski, Robin Ticciati und Justin Doyle beginnt für drei große Berliner Klangkörper eine neue Ära weiter
#klangberlins
Ausgezeichnet!
Der diesjährige Deutsche Preis für Onlinekommunikation geht an das Konzerthaus Berlin. Ihre Video-Serie #klangberlins setzte sich gegen starke Mitbewerber wie Mercedes Benz, TUI und das ZDF durch weiter
Tournee: Jalisco Philharmonic Orchestra
Mit Mexikos Spitzenorchester in den Frühling
Temperamentvoll, mitreißend und leidenschaftlich – diesem Ruf wird das aus Guadalajara stammende Jalisco Philharmonic Orchestra mehr als gerecht. concerti verlost 4 Freikarten für das Konzert in Essen am 22. April… weiter
C. Bechstein Klavierabende
Tastenvirtuosen im Konzerthaus
Sie birgt zahlreiche prominente Namen, die Liste an jungen Künstlern, die im Rahmen der C. Bechstein Klavierabende auftreten. Einer davon: Alexej Gorlatch. weiter
Onlinetipp: Der Klang Berlins
Dufter Currywurstsound
Was haben Currywurst, S-Bahn und die Musiker des Berliner Konzerthauses gemeinsam? Ganz einfach: sie machen Musik! weiter
Porträt Junge Klassik
Familienprogramm im Konzerthaus Berlin
Schumann feiert Kindergeburtstag mit Dornröschen, Elefant Babar macht eine Kranichreise – das gibt es nur am Berliner Gendarmenmarkt weiter
Ilaria Loatelli (Klavier), Ervis Gega (Violine), Alexander Hülshoff (Violoncello), … (abgesagt)
Ilaria Loatelli (Klavier), Ervis Gega (Violine), Alexander Hülshoff (Violoncello), Klassische Philharmonie Bonn, Heribert Beissel (Leitung)
Aliya Vodovozova (Flöte), Giuseppe Guarrera (Klavier) (abgesagt)
modern art ensemble (abgesagt)
modern art ensemble
Beethoven-Salon (abgesagt)
Evgeny Vapnyarsky (Violine), Melanie Richter (Violine), Nilay Özdemir (Viola), Wytske Holtrop (Violoncello)
BlauWasserWal – Eine klingende Meeresexpedition (abgesagt)
Susanne Paul (Violoncello), Andrej Ugoljew (Posaune), Marcus Thomas (Sounds), Christine Mellich (Regie)
Vogler Quartett, Till Weinheimer (Sprecher), Caspar Frantz (Klavier) (abgesagt)
Vogler Quartett, Till Weinheimer (Sprecher), Caspar Frantz (Klavier)
BlauWasserWal – Eine klingende Meeresexpedition (abgesagt)
Susanne Paul (Violoncello), Andrej Ugoljew (Posaune), Marcus Thomas (Sounds), Christine Mellich (Regie)
BlauWasserWal – Eine klingende Meeresexpedition (abgesagt)
Susanne Paul (Violoncello), Andrej Ugoljew (Posaune), Marcus Thomas (Sounds), Christine Mellich (Regie)
Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung), Alisa Weilerstein … (abgesagt)
Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung), Alisa Weilerstein (Violoncello)
BlauWasserWal – Eine klingende Meeresexpedition
Susanne Paul (Violoncello), Andrej Ugoljew (Posaune), Marcus Thomas (Sounds), Christine Mellich (Regie)