© Schott Music Promotion

Erich Wolfgang Korngold
1934 bekam Erich Wolfgang Korngold erstmals Angebote aus Hollywood Filmmusik zu komponieren. Die Filmgesellschaft Warner Brothers wurde auf ihn aufmerksam und engagierte ihn in den Folgejahren als Filmkomponisten. Dafür und aufgrund des Anschlusses von Österreich an Nazi-Deutschland übersiedelte Korngold vier Jahre später mit seiner Familie endgültig in die USA. Für seine Kompositionen wurde er 1937 und 1939 mit einem Oscar ausgezeichnet.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs beendete Erich Wolfgang Korngold auch seine Filmkomponisten-Karriere und widmete sich wieder vermehrt der klassischen Orchestermusik, diesmal jedoch mit mäßigem Erfolg. So kam es, dass Werke wie seine musikalische Komödie „Die stumme Serenade“ jahrzehntelang vom Spielplan der Opernhäuser verschwanden. Anlässlich seines 50. Todestages wurde „Die stumme Serenade“ 2007 in München wieder aufgeführt und taucht seitdem vermehrt auf dem Programm der Musiktheater auf.
María Dueñas, Radio-Sinfonieorchester Prag, Petr Popelka
Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Titan“
María Dueñas, Münchner Philharmoniker, Manfred Honeck
Triano: Balmung (UA), Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, R. Strauss/Honeck/Ille: Suite aus „Elektra“
María Dueñas, Münchner Philharmoniker, Manfred Honeck
Triano: Balmung (UA), Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, R. Strauss/Honeck/Ille: Suite aus „Elektra“
Cameron Carpenter, Dresdner Philharmonie, Dominik Beykirch
Korngold: The Adventures of Robin Hood, Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43, R. Strauss: Don Juan op. 20 & Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
Lea Baerthold, Philharmonie Südwestfalen, Florian Ludwig
Korngold: Thema und Variationen op. 42, Navarro: Il Concerto, Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Cameron Carpenter, Dresdner Philharmonie, Dominik Beykirch
Korngold: The Adventures of Robin Hood, Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43, R. Strauss: Don Juan op. 20 & Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
Martha Eason, Oldenburgisches Staatstheater, Vito Cristofaro
Korngold: Sursum Corda op. 13, Respighi: Fontane di Roma, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Sun Keiner & Chorong Hwang, Sophia Hilger & Andreas Kosinski, Felix …
Brahms: Streichsextett B-Dur op. 18, Korngold: Streichsextett D-Dur op. 10
Calidore String Quartet
Beethoven: Streichquartett Nr. 5 A-Dur op. 18/5, Korngold: Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 34, Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887
Quatuor Hermès
Strawinsky: Drei Stücke, Korngold: Streichquartett Nr. 2, Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 59/1
TV-Tipp HR 31.8.: Europa Open Air des hr-Sinfonieorchesters 2023
Mittelmeerklänge am Mainufer
Zum Saisonauftakt lädt das hr-Sinfonieorchester an die Weseler Werft in Frankfurt. Der Hessische Rundfunk überträgt das traditionelle Europa Open Air im TV. weiter
Opern-Kritik: Deutsche Oper am Rhein – Die tote Stadt
Selbstheilung in höchster Seelennot
(Düsseldorf, 16.4.2023) Regisseur Daniel Kramer hat Sigmund Freud genau gelesen und wendet die Erkenntnisse der Tiefenpsychologie in drastischen Bildern auf Korngolds einstigen Sensationserfolg an. GMD Axel Kober weiß genau, wo die Grenze zwischen Sentiment und bloßer Gefühligkeit verläuft. weiter
TV-Tipp 16.7. 3sat: Klassik am Odeonsplatz mit Sir Simon Rattle
Cineastische Ohrwürmer
Beim Freiluftspektakel „Klassik am Odeonsplatz“ spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Dirigent Sir Simon Rattle bekannte Filmmusik. 3sat überträgt im TV. weiter
NDR-Festival „Age of Anxiety“ in der Elbphilharmonie
Musik aus Übersee
Vom 11. bis 19. Februar dreht sich beim NDR-Festival „Age of Anxiety“ alles um die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts. weiter
Multimedia-Tipp: Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker – Lahav Shani
Guten Rutsch!
Gemeinsam mit Dirigent Lahav Shani und Geigerin Janine Jansen läuten die Berliner Philharmoniker mit ihrem Silvesterkonzert den Jahreswechsel ein. Das Konzert wird in TV, Radio und Kinos übertragen. weiter
Opern-Kritik: Oper Köln – Die tote Stadt
Im Banne des Vergangenen
(Köln, 4.12.2020) Die Oper Köln streamt die Premiere von Tatjana Gürbacas Neuinszenierung von Korngolds „Die Tote Stadt“ gratis im Netz. weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Die tote Stadt
Tod, Ekstase, Sumpf
(München, 18.11.2019) Marlis Petersen, Jonas Kaufmann und Kirill Petrenko bescheren der Bayerischen Staatsoper mit Korngolds „Die tote Stadt“ einen Applaus-Marathon – nur die Regie bleibt flach. weiter
Lieblingsstück Liza Ferschtman
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35
Die niederländische Geigerin Liza Ferschtman war schon als Kind berührt von der Musik Erich Wolfgang Korngolds. weiter
Premiere: Korngolds „Die tote Stadt“ in Kiel
Späte Rehabilitierung eines Wunderkindes
Neuer Generalmusikdirektor Benjamin Reiners feiert in Kiel seinen Einstand mit Korngolds Oper „Die tote Stadt“. weiter
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Das Wunder der Heliane
Ganz große Oper
(Berlin, 18.3.2018) Dirigent Marc Albrecht und Regisseur Christof Loy treffen gemeinsam den Korngold-Nerv weiter
Rezension Korngold: Rosen aus Florida
Russisch-amerikanischer Liebestrubel
Stefan Klingele und die Musikalische Komödie Leipzig entwerfen mit Korngolds „Rosen aus Florida“ ein rauschendes, schwelgendes und apartes Soundenvironment vom Allerfeinsten. weiter
Rezension Fabrice Bollon – Das Wunder der Heliane
Erotisches Mysterium
Korngolds „Das Wunder der Heliane“ ist eine Mischung aus erotischer Transzendenz, Askese und Gewaltfantasie, der man sich nur schwer entziehen kann. weiter
CD-Rezension Hartmut Rohde – Erich Wolfgang Korngold
Korngold mit Raffinesse
Glänzend eingespielt: Dirigent Hartmut Rohde hat zwei Schätze für den Konzertsaal von Erich Wolfgang Korngold geborgen weiter