© Maxim Schulz

Elbphilharmonie
Spätestens seit der feierlichen Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie im Januar 2017 ist der Ärger über die lange Bauzeit und das Extrabudget verflogen. Heute gilt das Gebäude vielen als neues Wahrzeichen der Hansestadt und zählt mit ihrem architektonischen Konzept zu den markantesten Konzerthäusern weltweit. Der Bau entstand an einem historisch bedeutsamen Ort in der Hafencity: Im Sandtorhafen wurde 1875 der Kaispeicher, das damals größte Lagerhaus des Hafens, errichtet. Bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurden hier noch Kakao, Tabak und Tee gelagert. Das Konzept, ein „Kulturdenkmal für alle“ zu schaffen, geht auf den Architekten Alexander Gérard zurück, der dem Hamburger Senat 2001 seine Idee vorlegte. Der Entwurf des wellenförmigen Aufbaus mit seiner markanten Glasfassade stammt vom Architekturbüro Herzog & de Meuron. Dadurch sollen die Farben und Lichter des Himmels, des Wassers und der Stadt reflektiert werden. Die Plaza, die für Besucher offen ist, bietet einen Panoramablick über die Stadt und den Hafen. Der japanische Akustik-Experte Yasuhisa Toyota entwickelte für den Großen Saal eine spezielle Wandverkleidung, die dem Raum eine brillante und exakte Akustik verleiht und den Schall in jeden Winkel reflektiert. Durch eine spezielle Baumethode soll keiner der 2.100 Konzertbesucher weniger als dreißig Meter vom Dirigenten entfernt sitzen. Im Gegensatz dazu verfolgt der Kleine Saal ein eher klassisches Raumkonzept. Beide Säle haben gemein, dass sie akustisch autonome Räume sind, die vom Rest des Gebäudes entkoppelt sind. Die Kaistudios, in denen früher Waren direkt von den Schiffen geladen und gelagert wurden, finden heute Musikvermittlungsprojekte und Konzerte für Kinder statt und dienen vielen Musikern als Proberäume. Neben den Konzertsälen gibt es in der Elbphilharmonie mehrere Wohneinheiten, eine Tiefgarage, ein Hotel sowie verschiedene Gastronomiebetriebe. Das Residenzorchester ist das NDR Elbphilharmonie Orchester.
Elbphilharmonie Visions 2023
Biennale erkundet aktuelle Klangwelten
„Elbphilharmonie Visions” bietet der Musik des 21. Jahrhunderts ein neues Podium. weiter
Silvester- und Neujahrskonzerte in Hamburg & Norddeutschland
Mal nicht so wie jedes Jahr?
Abseits der üblichen Pfade: Wir stellen Ihnen besondere Veranstaltungstipps zum Jahreswechsel in Hamburg und Norddeutschland vor. weiter
Fürs Publikum vor Ort: Foyerleiter Yannick Yue
„Wir passen uns immer an das Publikum an“
Als Foyerleiter in der Hamburger Elbphilharmonie ist Yannick Yue dafür zuständig, dass das Konzertpublikum im Vorderhaus rundum umsorgt wird. Anlässlich unserer Suche nach dem „Publikum des Jahres 2022” verschafft er… weiter
Elbphilharmonie: Musikalische Hommage an Heinrich Heine
„Ohren gab uns Gott die beiden“
Bariton Benjamin Appl und Pianistin Olena Kushpler enthüllen gemeinsam mit Rezitator Jens Harzer und Erzählerin Barbara Auer in einem Literaturkonzert Heinrich Heines Einfluss auf die Musik. weiter
Highlights der Saison 2022/2023 – Hamburg
Wenn Nordlichter andere Nordlichter feiern
Susanne Bánhidai, Redaktionsleiterin bei concerti, stellt ihre persönlichen Highlights der kommenden Saison in Hamburg und Norddeutschland vor. weiter
Internationales Musikfest Hamburg 2022
Wo Stürme tosen und Donner kracht
Das Internationale Musikfest Hamburg entfesselt unter dem Motto „Natur“ deren universalen Kräfte. weiter
Reflektor John Zorn in der Elbphilharmonie
Wer ist er – und wenn ja, wie viele? – John Zorn erfindet sich immer wieder neu
In der Reihe „Reflektor“ präsentiert der Musiker, Komponist und Freigeist die zahlreichen Facetten seines Schaffens. weiter
Hamburg: Kammermusikfest in der Elbphilharmonie
Ein Fest zum Abschied
Das fünfte Kammermusikfest in der Elbphilharmonie feiert das Auryn Quartett. weiter
Hamburg: Themenreihe „Musik und Wissenschaft“ in der Elbphilharmonie
Der Klang der Wolken
Im Rahmen der Konzert- und Vortragsreihe „Musik und Wissenschaft“ stellt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg Klimaforscher Björn Stevens vor. weiter
Nominiert zum Publikum des Jahres 2021: Elbphilharmonie & Laeiszhalle
Internationale Strahlkraft
Seit nunmehr fünf Jahren bilden die Elbphilharmonie und die Laeiszhalle Hamburgs Doppelspitze in puncto Klassikgenuss. weiter
5 Jahre Elbphilharmonie
Noch immer Hype
Die Hamburger Elbphilharmonie hat ihre bösen Geister der Vergangenheit hinter sich gelassen und erfreut sich seit ihrer Eröffnung vor fünf Jahren größter Beliebtheit. weiter
Blickwinkel Spezial – Publikum des Jahres 2021 – Christoph Lieben-Seutter
„Das Publikum will zurück ins Haus“
concerti sucht das Publikum des Jahres 2021. Wie geht es dem Klassik- und Opernpublikum nach vielen Monaten in der Pandemie? Wie gehen Veranstalter mit der noch immer fehlenden Planungssicherheit um?… weiter
Erard-Festival 2021
Historisches Klangwunder
Das Erard-Festival würdigt einen großen französischen Klavierbauer. weiter
(beendet) Ticket-Verlosung Telekom Street Gig Klassik in der Elbphilharmonie
Premiere in der Elbphilharmonie
Das Beethoven Orchester Bonn bringt Beethovens durch künstliche Intelligenz vollendete 10. Sinfonie nach Hamburg. concerti verlost 1 x 2 Tickets. weiter
Elbphilharmonie Sommer 2021
Weil die Orgel schon im Winter geputzt wurde
Beim Elbphilharmonie Sommer wird in diesem Jahr ohne Saisonpause durchgespielt. weiter
Internationales Musikfest Hamburg 2021
Streams von der Elbe
Das Internationale Musikfest Hamburg präsentiert sein umfangreiches Konzertprogramm aus der Elbphilharmonie vom 6. Mai bis 6. Juni rein digital. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2020“: NDR Elbphilharmonie Orchester
Ein hanseatisches Original
Das NDR Elbphilharmonie Orchester ist geschichtsträchtig und stilprägend zugleich. weiter
Publikum in Corona-Zeiten: Besuch in der Elbphilharmonie
„Wir haben uns immer sicher gefühlt“
Trotz Pandemie sucht concerti das Publikum des Jahres 2020. Doch wie sieht ein Konzertbesuch in Zeiten von Corona aus? Angela und Björn Schmitz aus Hamburg wagten nach der langen Schließung… weiter
NDR Elbphilharmonie Orchester feiert 75. Jubiläum
Die eigene Geschichte mit Visionen weiterschreiben
Das NDR Elbphilharmonie Orchester feiert Geburtstag – und spielt dasselbe Programm wie beim Gründungskonzert vor 75 Jahren. weiter
Igor Levit spielt Beethoven-Sonaten in der Elbphilharmonie
Auf Pfaden mit akuter Absturzgefährdung wandeln
Als Ausblick auf Beethovens 250. Geburtstag eröffnet Igor Levit in Hamburg seinen Sonaten-Zyklus. weiter
Kristina Miller
J. S. Bach/Busoni: Chaconne d-Moll BWV 1004, Skrjabin: Étude cis-Moll op. 2/1, Rachmaninow: Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 36, Rosenblatt: Jazzefina Waltz & Klaviersonate Nr. 4, Chopin: Nocturne Des-Dur op. 27/2, Cziffra: Paraphrase über „Die Fledermaus“
Nicolas Hodges, Lucerne Festival Contemporary Orchestra, Sylvain Cambreling
Wagner/Trumpp: Tristan und Isolde
Håkan Hardenberger, Iveta Apkalna, WDR Sinfonieorchester, David Robertson
Kammerchor & Orchester der Universität Hamburg, Thomas Posth
Parry: Songs of Farewell, Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen, Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78
Boglárka Pecze, NDR Radiophilharmonie, Pierre Bleuse
Dirk Rothbrust, GrauSchumacher Piano Duo, Ensemble Resonanz, Bas Wiegers
Ensemble Modern, Enno Poppe
Wagner: Siegfried (konzertant)
Simon O’Neill (Siegfried), Peter Hoare (Mime), Michael Volle (Wanderer), Georg Nigl (Alberich), Franz-Josef Selig (Fafner), Gerhild Romberger (Erda), Anja Kampe (Brünnhilde), Barbara Hannigan (Waldvogel), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)