Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

„Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist nicht nur brillant – es hat keinerlei Schwächen.“ So beschrieb einst Mariss Jansons „seinen“ Klangkörper, den er von 2003 bis 2019 als Chefdirigent leitete. Sein Nachfolger ist der Brite Sir Simon Rattle, der seit der Konzertsaison 2023/2024 jenes Amt bekleidet. Der exzellente Ruf des Orchesters reicht bis weit über die Stadtgrenzen Münchens hinaus, was nicht zuletzt auf die ausgeprägte Reisefreude des 1949 gegründeten Orchesters zurückzuführen ist. Seinen Repertoireschwerpunkt legt das Orchester seit seinem Beginn auf sinfonische Werke der Wiener Klassik, der Romantik und der Neuen Musik, wobei es immer maßgeblich durch die verschiedenen musikalischen Standpunkte der jeweiligen Chefdirigenten geprägt wurde. Neben dem Gründungsdirigenten Eugen Jochum wirkten seither Rafael Kubelík, Sir Colin Davis und Lorin Maazel auf dem Posten des Chefdirigenten, wobei Letztgenannter dem Orchester durch das Verlangen absoluter Präzision und technischer Perfektion zu einem international beachteten Spielniveau verhalf. Als Spielstätten nutzt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks den Herkulessaal der Münchner Residenz sowie die Isarphilharmonie, Ausweichspielstätte für die derzeit in Renovierung befindliche Philharmonie im Gasteig. Ein weiterer Schwerpunkt des Orchesters ist die Nachwuchsförderung – im Rahmen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD begleitet es junge Nachwuchsmusiker in den Finalrunden sowie im sinfonischen Schlusskonzert.
Samstag, 16.12.2023 19:00 Uhr Residenz München

Mozart: Idomeneo (konzertant)

Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

Sonntag, 17.12.2023 19:00 Uhr Residenz München

Mozart: Idomeneo (konzertant)

Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

Dienstag, 19.12.2023 19:00 Uhr Residenz München

Mozart: Idomeneo (konzertant)

Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

Donnerstag, 11.01.2024 20:00 Uhr Residenz München
Freitag, 12.01.2024 20:00 Uhr Residenz München
Samstag, 13.01.2024 20:00 Uhr Universität Regensburg (Audimax)
Donnerstag, 18.01.2024 20:00 Uhr Residenz München
Freitag, 19.01.2024 20:00 Uhr Residenz München
Freitag, 26.01.2024 20:00 Uhr Residenz München

Veronika Eberle, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle

Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Wiedenhofer: Schnell. Traum-Skizze für großes Orchester (UA), Elgar: Enigma-Variationen op. 36

Donnerstag, 01.02.2024 20:00 Uhr Isarphilharmonie München
BR-Symphonieorchester spielt Kalitzkes „Zeitkapsel“

Den Totentanz zum Leben erwecken

Das BR-Symphonieorchester steigt in seiner Konzertreihe „Musica Viva“ in Johannes Kalitzkes neue „Zeitkapsel“. weiter

Anzeige
(beendet) CD-Verlosung Simon Rattle – Wagner: Siegfried

In der „Ring“-Schmiede

Mit „Siegfried“ setzen Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ihren gefeierten Wagner-Reigen fort. concerti verlost fünf handsignierte CDs. weiter

TV-Tipp 3sat 24.9.: Sir Simon Rattle in Ottobeuren

„Die Schöpfung“ zum Dienstantritt

Sir Simon Rattle gastiert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im bayerischen Ottobeuren. weiter

TV-Tipp 3sat Klassik am Odeonsplatz mit Christian Thielemann

Tänzerischer Verdi

Christian Thielemann eröffnet die 22. Ausgabe von „Klassik am Odeonsplatz“ mit Verdis Ballettmusiken. 3sat überträgt heute Abend live. weiter

BRSO & Peter Eötvös spielen Lachenmann in München

Hörerwartungen aufbrechen

Das Symphonie­orchester des Bayerischen Rundfunks verneigt sich vor Helmut Lachenmann. weiter

TV-Tipp 3sat: BR-Symphonieorchester & Iván Fischer in der Isarphilharmonie

Musik des 20. Jahrhunderts

Im Dezember spielte das BR-Symphonieorchester unter Iván Fischer Werke von Strauss, Walton und Bartók. Solistin des Abends: Bratschistin Tabea Zimmermann. weiter

TV-Tipp 16.7. 3sat: Klassik am Odeonsplatz mit Sir Simon Rattle

Cineastische Ohrwürmer

Beim Freiluftspektakel „Klassik am Odeonsplatz“ spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Dirigent Sir Simon Rattle bekannte Filmmusik. 3sat überträgt im TV. weiter

TV-Tipp 3sat: Klassik am Odeonsplatz mit Sol Gabetta

Klassischer Sommerabend

3sat überträgt das sommerliche Musikspektakel „Klassik am Odeonsplatz“ aus München mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Star-Cellistin Sol Gabetta. weiter

TV-Tipp 4.6.: Iván Fischer dirigiert Bartók und Mozart

Violinkonzert für die Liebe

Die Liebe zwischen Béla Bartók und der Geigerin Stefi Geyer dauerte nur ein paar Wochen – aber lange genug, dass der Komponist ihr ein Violinkonzert schreiben konnte. weiter

Rezension Simon Rattle – Wagner: Siegfried

Fließender Wagner

Mit dem „Siegfried” nimmt der Münchner „Ring“, den Simon Rattle und das BR-Sinfonieorchester schmieden, nimmt langsam Gestalt an. weiter

Rezension Christian Gerhaher – Werke von Wolfgang Rihm

Jubiläum

Wolfgang Rihms 70. Geburtstag ist Anlass zur Einspielung seiner Werke, die dank prominenter Besetzung zu einem echten Ereignis werden. weiter

Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen

Musikalischer Weggefährte

Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter

Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte

Fünf auf einen Streich

Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter

Rezension Augustin Hadelich – Bohemian Tales

Böhmische Geschichten

Wie selbstverständlich Dvořák klingen kann, zeigen Augustin Hadelich und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Jakub Hrůša bei ihrer Aufnahme des Violinkonzerts. weiter

Rezension Simon Rattle – Wagner: Die Walküre

Hochdramatischer Walkürenritt

Den hochdramatischen Dimensionen des ersten „Ring“-Tages gibt Simon Rattle mit transparent gerundeter Sinfonik plausiblen Sinn. weiter

Rezension Iveta Apkalna & Mariss Jansons

Meisterhafte Klangfülle

Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc. weiter

CD-Rezension Moritz Eggert – Muzak & Number Nine VII

Musikalisches Totaltheater

Die Grundidee des von Moritz Eggert 2016 komponierten „Muzak“ ist verwegen weiter

CD-Rezension Sinfonieorchester des BR

Tiefe Depression

Es sind meist statische Blechmassen, die hier zu depressiven Gebirgen aufgeschichtet werden weiter

CD-Rezension Symphonieorchester des BR

Anschaulich auf Mozarts Spuren

Jörg Handstein zeichnet Mozarts Werdegang subtil nach, gespickt mit Zitaten und klug ausgewählten Musikbeispielen weiter