CD-Rezension Symphonieorchester des BR
Anschaulich auf Mozarts Spuren
Jörg Handstein zeichnet Mozarts Werdegang subtil nach, gespickt mit Zitaten und klug ausgewählten Musikbeispielen
Nahezu zeitgleich zu der neuen Mozart-Biographie von Eva Gesine Baur in Print-Form ist eine klingende Mozart-Hörbiographie erschienen. Jörg Handstein, der bereits Leben und Werk von Mahler, Verdi und Wagner erschlossen hat, zeichnet Mozarts Werdegang subtil nach, gespickt mit Zitaten und klug ausgewählten, minutiös eingearbeiteten Musikbeispielen. Man darf über die Machart solcher Features gerne streiten, Handstein verzichtet auf große Experimente und allzu kleinteilige Schnipselei, so dass der Hörer diesem anschaulichen, verständlichen und gleichzeitig gehaltvollen Porträt leicht folgen kann. Mit Udo Wachtveitl als erfreulich unpathetischem Erzähler, Florian Teichtmeister, Anna Greiter und anderen agiert er ein ausgewogen besetztes Sprecher-Ensemble. Als Anhang gibt es, einmal mehr, Musik aus dem BR-Archiv, diesmal zwei Klavierkonzerte mit Martha Argerich und Daniel Barenboim als Solisten.
Mozart – Schatten & Licht
Hörbiografie von
Jörg Handstein
Martha Argerich & Daniel Barenboim (Klavier), Symphonieorchester des BR, Eugen Jochum & Rafael Kubelik (Leitung)
BR Klassik (4 CDs)
Weitere Rezensionen
Rezension Augustin Hadelich – Bohemian Tales
Böhmische Geschichten
Wie selbstverständlich Dvořák klingen kann, zeigen Augustin Hadelich und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Jakub Hrůša bei ihrer Aufnahme des Violinkonzerts. weiter
Rezension Iveta Apkalna & Mariss Jansons
Meisterhafte Klangfülle
Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc. weiter
CD-Rezension Moritz Eggert – Muzak & Number Nine VII
Musikalisches Totaltheater
Die Grundidee des von Moritz Eggert 2016 komponierten „Muzak“ ist verwegen weiter
Termine
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Zubin Mehta (Leitung) (abgesagt)
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Zubin Mehta (Leitung)
Vilde Frang, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen … (abgesagt)
Verdi: Quattro pezzi sacri (Auswahl), Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219, Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Christian Gerhaher, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Mahler: Kindertotenlieder, Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Christian Gerhaher, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Mahler: Kindertotenlieder, Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Christian Gerhaher, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Mahler: Kindertotenlieder, Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Christian Gerhaher, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Mahler: Kindertotenlieder, Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Simon Keenlyside, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Franz Welser-Möst
Werke von Sibelius & R. Strauss
Simon Keenlyside, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Franz Welser-Möst
Werke von Sibelius & R. Strauss
Simon Keenlyside, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Franz Welser-Möst
Werke von Sibelius & R. Strauss
Simon Keenlyside, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Franz Welser-Möst
Werke von Sibelius & R. Strauss
Auch interessant
Werk der Woche – Mozart: Sinfonie Nr. 35 KV 385
Schnellschuss mit Folgen
Eigentlich hätte Mozart 1782 genug zu tun gehabt. Zum Glück nahm er dennoch zähneknirschend einen weiteren Kompositionsauftrag an: die „Haffner-Sinfonie“ weiter
Schreiben Sie einen Kommentar