
Rezension Iveta Apkalna & Mariss Jansons
Meisterhafte Klangfülle
Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc.
Der eine lässt die Orgel sachte im Hintergrund ihre Aura verströmen, der andere setzt sie gleich prominent in Szene, um dann eine kontrastreiche Klangreise zu starten. Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Camille Saint-Saëns und Francis Poulenc. Der Ende 2019 verstorbene Mariss Jansons hat mit seinen Münchnern und Iveta Apkalna, Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie, diese beiden gegensätzlichen Stücke vor einem Jahr im Gasteig aufgeführt. Hier zeigt sich wieder, wie meisterhaft Jansons Klangfülle und solistische Details miteinander verbinden konnte, Flächigkeit und Kontur. Die perfekt austarierten Steigerungswellen bei Saint-Saëns sind betörend. Die Klangmassen werden wendig und funkelnd navigiert, alle eigenwilligen Finten der Komposition treten so deutlich hervor. Und bei Poulenc, da wird überzeugend die freche Stilvielfalt zelebriert, von mysteriös bis kokett. Was für eine Klangimagination!
© Maxim Schulz

Iveta Apkalna
Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 „Orgelsinfonie“
Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher & Pauken
Iveta Apkalna (Orgel), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (Leitung)
BR Klassik
Weitere Rezensionen
Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen
Musikalischer Weggefährte
Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte
Fünf auf einen Streich
Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter
Termine
Lucy Crowe, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, John Eliot Gardiner
Haydn: Sinfonie f-Moll, Hob. I:49, Weber: Trauere, mein Herz & Ozean, Du Ungeheuer aus „Oberon“ & Leise, leise, fromme Weise aus „Der Freischütz“, Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82
Julia Bullock, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen …
Anderson: Exiles – Remembrances, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Julia Bullock, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen …
Anderson: Exiles – Remembrances, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Julia Bullock, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen …
Anderson: Exiles. Remembrances, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Iveta Apkalna, Konzerthausorchester Berlin, Yutaka Sado
Adams: The Chairman Dances, Copland: Orgelsinfonie, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Iveta Apkalna
Dukas: Fanfare aus „La Péri“, Schostakowitsch: Passacaglia für Orgel op. 29 aus „Lady Macbeth von Mzensk“, Gubaidulina: Hell und Dunkel, J. S. Bach: Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004, Liszt: Fantasie und Fuge über „Ad nos, ad salutarem undam“
Tabea Zimmermann, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Hartmann: Sinfonie Nr. 4, Britten: Lachrymae op. 48a, Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a
Tabea Zimmermann, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Hartmann: Sinfonie Nr. 4, Britten: Lachrymae op. 48a, Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a
Yefim Bronfman, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Pablo Heras-Casado
Ligeti: Lontano, Schnittke: Klavierkonzert, Strawinsky: L’Oiseau de feu