© Matthias Schrader/BR
Mariss Jansons ✝
Präzision, Transparenz und Emotionalität zeichneten seine Arbeitsweise seit jeher aus – der lettische Dirigent Mariss Jansons gehörte zu den international renommierten Vertretern seines Fachs. 1943 in Riga als Sohn des Dirigenten Arvīds Jansons und der Sängerin Iraida Jansons geboren, studierte er Violine, Klavier und Dirigieren am Leningrader Konservatorium, anschließend folgte im Jahr 1969 ein Studienaufenthalt in Österreich bei Hans Swarowsky und Herbert von Karajan. Bereits vier Jahre darauf trat er in die Fußstapfen seines Vaters und wurde stellvertretender Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Von 1979 bis 2000 war Jansons Leiter des Osloer Philharmonie-Orchesters, parallel dazu war er ab 1992 als Haupt-Gastdirigent des London Philharmonic Orchestra und ab 1997 als Chefdirigent des Pittsburg Symphony Orchestra tätig. Seit dem Jahr 2003 war Mariss Jansons Chefdirigent beim Chor- und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Für seine Leistungen wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter 2006 mit dem Cannes Classical Award und dem Grammy für die Einspielung von Schostakowitschs 13. Sinfonie mit dem BR-Sinfonieorchester. Mariss Jansons ist nach langer Krankheit in der Nacht zum 1. Dezember 2019 im Alter von 76 Jahren gestorben.
Zum Tod von Mariss Jansons
Erst Oslo, dann die Welt
Der lettische Stardirigent Mariss Jansons ist tot. Er verstarb vergangene… weiter
Rezension Mariss Jansons ✝ – Rihm: Requiem-Strophen
Blickwechsel mit dem Tod
Wolfgang Rihms Chorwerk steht mit melodischen Reibungen und langen ruhigen… weiter
Rezension Mariss Jansons ✝ – Schumann – Die innere Stimme
Aus Schumanns Leben
Diese Hörbiografie beleuchtet alle wichtigen Aspekte des gar nicht so… weiter
CD-Rezension Mariss Jansons ✝ – Mahler: Sinfonie Nr. 9
Sehnsuchtsmusik
Betörend, die tief empfundene Geste bei Mahler: Mariss Jansons und… weiter
CD-Rezension Mariss Jansons ✝
Geistiger Genuss
Modellinterpretation von Tschaikowskys romantischem Psychothriller – leider mit problematischer Tontechnik weiter
DVD-Rezension Mariss Jansons ✝
Leidenschaft und Hingabe
Dvořáks Stabat Mater mit Mariss Jansons beim Lucerne Festival ist… weiter
INTERVIEW MARISS JANSONS ✝
Im Konzert muss alles brennen
Mariss Jansons über dirigentische Talente, intelligente Orchester und neue Konzertsäle weiter
CD-Rezension Mariss Jansons ✝
Musik als Mahnung
Brittens „War Requiem“ gesungen von Emily Magee, Mark Padmore und… weiter
CD-Rezension Mariss Jansons ✝
Jansons Feuer
Da ist gleich diese glühende Live-Atmosphäre spürbar, sodass einen das… weiter
CD-Rezension Mariss Jansons ✝
Höchst beachtlich
Eine Mischung aus Theatralik und intimen sängerischen Momenten: Gounods Cäcilienmesse weiter
CD-Rezension Mariss Jansons ✝
Slawische Farbigkeit
Als neuer Leiter des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks erweitert Mariss… weiter
CD-Rezensionen
Mahler und mehr
Nicht nur Mahlers erste Sinfonie in einer überaus gelungenen Darbietung… weiter