
Camille Saint-Saëns
Gleichzeitig machte sich Saint-Saëns für eine nationale französische Musik stark, indem er nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 gemeinsam mit César Franck die „Société Nationale de Musique“ gründete, um deutsche Einflüsse durch Wagner oder Schönberg in der französischen Musik zu verhindern. Weitere Mitglieder waren Massenet, Fauré und Dubois.
Trotz des Erfolgs Saint-Saëns’ – in den 1880er-Jahren galt er als größter Musiker Frankreichs – verblasste sein Ruhm mit der Zeit. Seine Musik galt als altmodisch, denn trotz des Einsatzes für eine progressive französische Sinfonik blieb seine Musik eher konservativ. Nur seine „große zoologische Fantasie“ von 1886 stellt eine Ausnahme dar, da sie sich durch ihren deskriptiven Charakter von der zeitgenössischen Musik abhob. So wurde der „Karneval der Tiere“ nach Camille Saint-Saëns’ Tod dann doch noch durch seinen Verleger Jacques Durand veröffentlicht.
Tierisch
Theresia Stadlhofer & Julie Tetens, Upendo Mascarenhas, Amanda Anderson, …
Blanc: Streichquintett Nr. 7 E-Dur op. 50, Fauré: Klaviertrio d-Moll op. 120, Saint-Saëns: Septett Es-Dur op. 65
Sebastian Heindl & Charlotte Steppes
Wagner/Liszt: Pilgerchor aus „Tannhäuser“, Liszt: Fantasie und Fuge über den Choral „Ad Nos, Ad Salutarem Undam“, Saint-Saëns: Danse Macabre op. 40 & Sechs Duos für Klavier und Harmonium (Orgel) op. 8
Bernd Glemser, Steffen Walther, Robert-Schumann-Philharmonie, Diego Martin-Etxebarria
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur op. 44 (1. Fassung), Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 „Orgelsinfonie“
Daishin Kashimoto, NDR Radiophilharmonie, Thomas Søndergård
Ravel: Valses nobles et sentimentales, Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61, Chausson: Poème für Violine und Orchester op. 25, Debussy: Ibéria
Galakonzert der Folkwang Universität der Künste
Martin Fuchs (Klarinette), Oleh Kurochkin (Violine), Bogdan Laketic (Akkordeon), Yow-Ting Hsieh (Klavier), Bochumer Symphoniker, Tung-Chieh Chuang (Leitung)
Mischa Maisky, Münchener Kammerorchester, Clemens Schuldt
Kirill Terentiev, Stephanie Zimmer, Tatiana Sinelnikova
Prokofjew: Violinsonaten Nr. 1 f-Moll op. 80 & Nr. 2 D-Dur op. 94a, Saint-Saëns: Fantasie A-Dur op. 124, Debussy: Violinsonate g-Moll
Theo Plath, Alexander Blettenberg
Musique Militaire Grand-ducale de Luxembourg, Bernhard Stopp
100. Todestag Camille Saint-Saëns
Unterschätztes Gesamtschaffen
Vor hundert Jahren starb der Komponist Camille Saint-Saëns in Algier. weiter
Opern-Kritik: Oper Dortmund – FRÉDÉGONDE
Wagner auf Französisch
(Dortmund, 27.11.2021) Die deutsche Erstaufführung der von gleich drei Komponisten verantworteten französischen Oper um die Merowinger Rival Queens Brunhilda und Frédégonde inspiriert zu lustvollem Querhören. weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Samson et Dalila
Der Rest ist Klischee und Pappmaschee
(Berlin, 24.11.2019) An der Staatsoper Unter den Linden stimmt zumindest das musikalische und sängerische Niveau in Camille Saint-Saëns’ „Samson et Dalila“. weiter
3 Fragen an ...
3 Fragen an … Katja Riemann
Die Schauspielerin und Sängerin ist auch in klassischen Konzerten als Sprecherin zu erleben weiter
Klassik-Charts April 2018
Die offiziellen Top 20 Klassik-Charts im April 2018
Erhebungszeitraum: 09.03.2018 - 12.04.2018 weiter
Pianistin Annika Treutler im Porträt
Sind es die Gene oder war es der Flügel von Horowitz?
Annika Treutler versprüht das Kolorit des Orients in Saint-Saëns’ „Ägyptischem Konzert“ weiter
Christian Schmitts Lieblingsstück
Saint-Saëns‘ Sinfonie Nr. 3 „Orgelsinfonie“
Für Organist Christian Schmitt ist Camille Saint-Saëns' Sinfonie Nr. 3 „Orgelsinfonie“ eines der schönsten Instrumentalwerke weiter
classic con brio Festival
Paris – ein Fest fürs Leben
Klassik mit Schwung: Das jährlich im Frühjahr stattfindende Kammermusikfestival „classic con brio“ in Osnabrück feiert in diesem Jahr die Kulturmetropole Paris weiter
Rezension Sitkovetsky Trio – Ravel & Saint-Saëns
Große Meisterschaft
Das Sitkovetsky Trio demonstriert, wie viel emotionales Potenzial in Maurice Ravels Klavertrio steckt und wie leidenschaftlich Camille Saint-Saëns sein kann. weiter
Rezension Saint-Saëns: Le Timbre d'argent
Pures Opernglück
Sinnlich und elegant: Die 2017 entstandene Einspielung von Saint-Saëns „Le Timbre d'argent“ unter der Leitung von François-Xavier Roth. weiter
Rezension Mari Kodama – Kaleidoscope
Neue Perspektive
Mari Kodama beleuchtet die Werke aus originär pianistischer Perspektive quasi neu und legt Aspekte offen, die einem bisher verschlossen waren. weiter
Rezension Iveta Apkalna & Mariss Jansons
Meisterhafte Klangfülle
Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc. weiter
CD-Rezension Lucas und Arthur Jussen – Karneval der Tiere
Doppelter Zuschnitt
Die Jussen-Brüder spielen mit Verve und Finesse, jugendlich unbekümmert, mit Mut zum Risiko, aber ohne Übertreibungen weiter
CD-Rezension Alliage Quintett – Lost in Temptation
Zahme Saxofon-Zaubereien
Ihre delikatesten Vorzüge entfaltet das Alliage Quintett dort, wo die Arrangements andere Klangkosmen aufreißen als die ursprüngliche Instrumentation weiter
CD-Rezension Ulf Schirmer – Saint-Saëns: Proserpine
Opernentdeckung
Historisches und Lokalkolorit sowie ansprechende, farbenreiche musikalische Charakterisierungen machen die Oper zum wahren Hörerlebnis weiter