© gemeinfrei

Camille Saint-Saëns
Gleichzeitig machte sich Saint-Saëns für eine nationale französische Musik stark, indem er nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 gemeinsam mit César Franck die „Société Nationale de Musique“ gründete, um deutsche Einflüsse durch Wagner oder Schönberg in der französischen Musik zu verhindern. Weitere Mitglieder waren Massenet, Fauré und Dubois.
Trotz des Erfolgs Saint-Saëns’ – in den 1880er-Jahren galt er als größter Musiker Frankreichs – verblasste sein Ruhm mit der Zeit. Seine Musik galt als altmodisch, denn trotz des Einsatzes für eine progressive französische Sinfonik blieb seine Musik eher konservativ. Nur seine „große zoologische Fantasie“ von 1886 stellt eine Ausnahme dar, da sie sich durch ihren deskriptiven Charakter von der zeitgenössischen Musik abhob. So wurde der „Karneval der Tiere“ nach Camille Saint-Saëns’ Tod dann doch noch durch seinen Verleger Jacques Durand veröffentlicht.
Carlos Ferreira, Paloma Kouider, Clemens von Ramin
Alexej Gerassimez, Düsseldorfer Symphoniker, Adrien Perruchon
Ho: The Shaman, Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78
Carlos Ferreira, Paloma Kouider, Clemens von Ramin
Lilli Jordan, Katharina Guglhör, Ulrike Malotta, Eric Price, Martin Burgmair, …
Saint-Saëns: Oratorio de Noël, Rutter: Magnificat
Neima Fischer, Susanne Veeh, Veronika Wolgast, Aljoscha Lennert, Philipp Alexander …
Durante: Magnificat B-Dur, Händel: Messiah (Auszüge), Saint-Saëns: Oratorio de Noël
Ringkirchenkantorei, Kirchenstreicher, Hans Kielblock
Saint-Saëns: Oratorio de Noël, Werke von Essl & Bertram
Giorgia Cappello, Gert Bachmaier, Felix Rumpf, Kammerchor Baden-Württemberg, …
Saint-Saëns: Weihnachtsoratorium, Tombelle: Weihnachtsmesse
Alexej Gerassimez, Düsseldorfer Symphoniker, Adrien Perruchon
Ho: The Shaman, Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78
Hanna Kim Koo, Chiara Bäuml, Clara Kreuzkamp, Ralf Emge, Christopher Jähnig, …
Vivaldi: Magnificat g-Moll RV 610, Saint-Saëns: Oratorio de Noël op. 12
Giorgia Cappello, Gert Bachmaier, Felix Rumpf, Kammerchor Baden-Württemberg, …
Saint-Saëns: Weihnachtsoratorium, Tombelle: Weihnachtsmesse
Phaeton Piano Trio in Bensheim
Das Vorbild Johannes Brahms steckt hier in jedem Ton
Das Phaeton Piano Trio erkundet mit Zemlinsky, Rachmaninow und Saint-Saëns die feinnervige Welt des Fin de Siècle. weiter
TV-Tipp 16.6. 3sat: Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker 2022
Von Walzer bis Tango
Andris Nelsons dirigiert zum ersten Mal das traditionelle Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Park vor Schloss Schönbrunn. weiter
100. Todestag Camille Saint-Saëns
Unterschätztes Gesamtschaffen
Vor hundert Jahren starb der Komponist Camille Saint-Saëns in Algier. weiter
Opern-Kritik: Oper Dortmund – FRÉDÉGONDE
Wagner auf Französisch
(Dortmund, 27.11.2021) Die deutsche Erstaufführung der von gleich drei Komponisten verantworteten französischen Oper um die Merowinger Rival Queens Brunhilda und Frédégonde inspiriert zu lustvollem Querhören. weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Samson et Dalila
Der Rest ist Klischee und Pappmaschee
(Berlin, 24.11.2019) An der Staatsoper Unter den Linden stimmt zumindest das musikalische und sängerische Niveau in Camille Saint-Saëns’ „Samson et Dalila“. weiter
3 Fragen an ...
3 Fragen an … Katja Riemann
Die Schauspielerin und Sängerin ist auch in klassischen Konzerten als Sprecherin zu erleben weiter
Pianistin Annika Treutler im Porträt
Sind es die Gene oder war es der Flügel von Horowitz?
Annika Treutler versprüht das Kolorit des Orients in Saint-Saëns’ „Ägyptischem Konzert“ weiter
Christian Schmitts Lieblingsstück
Saint-Saëns‘ Sinfonie Nr. 3 „Orgelsinfonie“
Für Organist Christian Schmitt ist Camille Saint-Saëns' Sinfonie Nr. 3 „Orgelsinfonie“ eines der schönsten Instrumentalwerke weiter
classic con brio Festival 2017
Paris – ein Fest fürs Leben
Klassik mit Schwung: Das jährlich im Frühjahr stattfindende Kammermusikfestival „classic con brio“ in Osnabrück feiert in diesem Jahr die Kulturmetropole Paris weiter
Rezension Heinz Holliger – Éventail
Auf den Punkt
Oboist Heinz Holliger und Pianist Anton Kernjak treffen stets den besonderen Stil auf ihrem Streifzug durch die französische Musik von Saint-Saëns bis Messiaen. weiter
Rezension Rui Lopes – Close Encounters
Plädoyer fürs Fagott
Von wegen behäbiges, altväterliches Instrument: Rui Lopes und das Gringolts Quartet zeigen, wie aufregend und abwechslungsreich das Fagott sein kann. weiter
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023
Schillernd, heißblütig, zügellos
Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit. weiter
Rezension María Dueñas – Beethoven and beyond
Facettenreich
Mit scharfen Konturen und eigenen Kadenzen geht Geigerin María Dueñas an Beethovens Violinkonzert heran, dazu gibt es romantische Solostücke. weiter
Rezension Marina Rebeka – Voyage
Erlesene Fundstücke
Begleitet von Mathieu Pordoy bricht Sopranistin Marina Rebeka zu einer Reise in unbekannte Regionen des französischen Kunstlieds auf. weiter
Rezension Éric Le Sage – Jardins suspendus
Persönliche Schmuckstücke
Mit viel Raum für Fantasie erkundet Pianist Éric Le Sage wenig bekannte Seiten der französischen Klaviermusik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. weiter
Rezension Peter Dijkstra – Van Gogh in Me
Eindrucksvoll leise
Der Niederländische Kammerchor und Dirigent Peter Dijkstra entwerfen stimmungsvolle Klangbilder zu Gemälden von Van Gogh und Klimt. weiter
Rezension Hervé Niquet – Saint-Saëns: Phryné
Betörende Entdeckung
Camille Saint-Saëns' zu Lebzeiten äußerst erfolgreiche Oper „Phryné“ gerät unter Leitung von Hervé Niquet zur einstündigen Kostbarkeit. weiter
Rezension Sitkovetsky Trio – Ravel & Saint-Saëns
Große Meisterschaft
Das Sitkovetsky Trio demonstriert, wie viel emotionales Potenzial in Maurice Ravels Klavertrio steckt und wie leidenschaftlich Camille Saint-Saëns sein kann. weiter
Rezension Saint-Saëns: Le Timbre d'argent
Pures Opernglück
Sinnlich und elegant: Die 2017 entstandene Einspielung von Saint-Saëns „Le Timbre d'argent“ unter der Leitung von François-Xavier Roth. weiter